von Anne Sophie Neubert Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/971635 // CC0 Das Sommersemester 2...
Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter/in als Softwareentwickler/in, Arabistik, Münster
Am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der WWU Münster in Zusammenarbeit mit der ULB/Service Center Digital Humanities ist im Rahmen eines DFG-Langfristvorhabens zur „Edition des Gesamtwerkes von Ibn Nubatah al-Misri (1287-1366)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zunächst auf die Dauer von 3 Jahren befristete Vollzeitstelle mit der Option auf eine Weiterbeschäftigung von mindestens 9 Jahren und guten Chancen auf eine Entfristung innerhalb des Service Center for Digital Humanities für
eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (13 TV-L, 100%)
als Softwareentwicklerin / Softwareentwickler
zu besetzen.
Am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft arbeitet die Leibnizpreis-Forschungsstelle Arabische Literatur und Rhetorik Elfhundert bis Achtzehnhundert unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Bauer. Der Fokus der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Unterstützung des DFG-Langfristvorhabens „Edition des Gesamtwerkes von Ibn Nubatah al-Misri (1287-1366)“. Das literarische Schaffen Ibn Nubatahs galt bis ins 19.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13425
17. April 1620: Söldner außer Rand und Band
Ein Regiment anzuwerben, war schon kostspielig genug. Eine solche Truppe dann dauerhaft zu versorgen...
#WirBleibenZuhause – Lesenswertes aus dem Homeoffice III
Dr. Jochen Büttner und Dr. Christin Keller erzählen in Folge 3 unserer Serie von der Balan...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/5761
Tagung “Materielle und mediale Spezifika von Wissens- und Gebrauchsliteratur” wird verschoben
Die angekündigte Tagung “Materielle und mediale Spezifika von Wissens- und Gebrauchsliteratur” wird nicht im Juni 2020 stattfinden, sondern auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir darüber informieren.
Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1166
Gemeinsinn gefragt!
Digitale Lehre in der Mediävistik „Das Sommersemester 2020 startet in der Corona-Kri...
Digital Storytelling an der Goethe-Uni: Nicht erst jetzt – Kunsthistoriker*innen brauchen digitale Kompetenzen
Das beginnende Semester wird einzigartig: Plötzlich muss alles digital. An der Frankfurter Goet...
Alternativlose Alternative?! Eine Annäherung an den Erfolg der AfD
von Manuel Dieterich Der rasante Aufstieg der AfD stellt Sozialwissenschaftl...
#fes Übersicht zu digitalen Angeboten der Friedrich-Ebert-Stiftung anlässlich der Corona-Krise
Anlässlich der Corona-Krise stellt die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Übersicht ihrer digitalen Angebote bereit. Diese unterteilt sich nach der Art der digitalen Angebote:
- Webinare
- Videos & Streams
- Ausstellungen
- Infografiken
- Podcasts
[...]
Aus der Biblioteca Giechiana (3): Die Thurnauer Epidemie von 1772 und der Kampf des Dr. Hofmann
Dr. Christoph Gottlieb Hofmann: Anleitung zur Kenntniß und Cur der epidemischen Krankheit, wel...