Jalons de l’histoire de l’informatique en Suisse

Des automates Jaquet-Droz à l'invention du Web, le territoire suisse a vu naître certains des objets techniques qui ont trouvé une place dans la "grande" histoire de l'informatique. L'objectif des quelques ressources rassemblées ici est d'inviter à une promenade sur le web à la découverte de ces moments d'histoire.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/jalons-de-lhistoire-de-linformatique-en-suisse

Weiterlesen

#LexCompuHist Pentium 4 / Zeitraum: 2000-2003

Intel-Produktcode: 80528, 80531, 80532, 80534 Der Pentium 4 unterstützte hohe Taktraten mit Intels NetBurst-Architektur, eine thermische Überwachung sowie Streaming SIMD Extensions für bessere Gleitkommaoperationen. Seine erste Version Willamete kam im Jahre 2000 mit einer Fertigungsgröße von 180 nm auf den Markt und unterstützte mit den Versionen 80528 (Socket 423) und 80531 (Socket 478) bis zu […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/08/10308/

Weiterlesen

Love Letter to Literature Software

I can’t even imaginge writing an academic text without any literature software. In particular, I am using Citavi which is also the reason why I am not changing to a Mac. The only reason!

It is especially helpful when changing citation styles – this is literally done by clicking a button. And since I am still getting the hang of Chicago Style, nevermind all the other ones, I am pretty thankful not to need to think about this. German citation styles differ as well, even between disciplines. In book studies, I got used to also including the publisher which you usually don’t do when writing German historiography, and which you once again do in English historiography. Honestly, it does make a difference if something is published by Random House and therefore aimed at a more general audience, or by an university press, therefore, I prefer to include the publisher.

Aside from citation styles and the automatic generation of the bibliography – even fancy ones which automatically separate sources from research literature -, the most important things in my literature software are all the many possibilities to sort titles.

[...]

Quelle: http://csarti.net/2019/08/love-letter-to-literature-software/

Weiterlesen

GAG203: Bleiben oder gehen? Die Option in Südtirol 1939

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs203/

Weiterlesen

DH-Kolloquium an der BBAW, 13.9.2019: Martin Grötschel: Digital Humanities – aus der Sicht von Mathematik und Informatik

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, 13. September 2019, 17 Uhr s.t. im Einstein-Saal der BBAW einladen:

Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12132

Weiterlesen

Grant Writing Manager Legal Affairs (m/w/div), 100% TV-L EG 13, befristet auf 12 Monate am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz

Zum 1. Oktober 2019 besetzt das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz eine Stelle als

Grant Writing Manager Legal Affairs (m/w/div)

(100% TV-L EG 13, befristet auf 12 Monate)

zur Mitarbeit an der Ausarbeitung eines englischsprachigen Antragstexts für das Projekt RESILIENCE (Religious Studies Infrastructures: Libraries, Experts, Nodes and Centres in Europe).

RESILIENCE ist ein EU-finanziertes Infrastrukturprojekt, das religionsbezogene Forschungsdaten der Öffentlichkeit und der Forschung weltweit digital zur Verfügung stellen will. In diesem paneuropäischen Projekt arbeiten zwölf Universitäten und Forschungseinrichtungen aus ganz Europa zusammen. Das IEG übernimmt in der vorbereitenden Phase besonders die Erstellung eines Governance- und Nachhaltigkeitskonzepts, zu dem die rechtlichen Rahmenbedingungen des Access Managements, des Escalation Managements, des Personalwesens und der Datensicherheit gehören.

Aufgaben:

  • Leitung des Work Packages „Governance Model“ und Erstellung von Nachhaltigkeitsplänen in den Bereichen Nutzung, Daten und Personal


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12129

Weiterlesen

Wissenschaftliche/r Koordinator/in (m/w/div), frühestens ab 1. Oktober 2019, am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz

In der von Bund und Ländern geförderten Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) werden Datenbestände in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess systematisch erschlossen, langfristig gesichert und über Disziplinen- und Ländergrenzen hinaus zugänglich gemacht. In diesem Rahmen soll mit NFDI4Memory ein Konsortium für die historisch arbeitenden Geisteswissenschaften aufgebaut werden, in dem Universitäten und außeruniversitären Institute, Archiven, Museen und Bibliotheken sowie Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zusammenwirken (vgl. http://bit.ly/NDFI4Memory_LoI).

Zur Beantragung und Implementierung des NFDI4Memory-Konsortiums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens ab 1. Oktober 2019, am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz

eine Vollzeitstelle (TV-L EG 13) als

wissenschaftliche/r Koordinator/in (m/w/div)

zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis zum 30.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12124

Weiterlesen