Historikerinnen über die Frauenstreiks 1991 und 2019

In den vergangenen Monaten ist aus der Perspektive des Frauen*streiks 2019 der erste schweizweite Frauenstreik von 1991 vielfach thematisiert worden – gerade auch von Historikerinnen.

infoclio.ch hat auf viele dieser Stimmen, Texte, Interviews und Dokumente hingewiesen und sie über die social-media-Kanäle weiterverbreitet.

Quelle: https://infoclio.ch/de/historikerinnen-%C3%BCber-die-frauenstreiks-1991-und-2019-1

Weiterlesen

Historikerinnen über die Frauenstreiks 1991 und 2019

In den vergangenen Monaten ist aus der Perspektive des Frauen*streiks 2019 der erste schweizweite Frauenstreik von 1991 vielfach thematisiert worden – gerade auch von Historikerinnen.

infoclio.ch hat auf viele dieser Stimmen, Texte, Interviews und Dokumente hingewiesen und sie über die social-media-Kanäle weiterverbreitet.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/historikerinnen-%C3%BCber-die-frauenstreiks-1991-und-2019-1

Weiterlesen

Referentenstelle mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement (Entgeltgruppe 13 TV-L)

Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) ist ein wissenschaftspolitisches Beratungsgremium, das Bund und Länder in Fragen der Weiterentwicklung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen berät. Die 24 ehrenamtlich tätigen Mitglieder werden von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) berufen. Der Rat wird durch eine Geschäftsstelle an der Universität Göttingen betreut.

In der Geschäftsstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Referentenstelle mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement

– Entgeltgruppe 13 TV-L

in Vollzeit zu besetzen (zzt. 39,8 Stunden/Woche). Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.10.2022.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12118

Weiterlesen

Die Abstracts zur Tagung „Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln“

Die vierte Sektion widmet sich explizit einem Leitgedanken der gesamten Tagung: dem charakteristischen Spannungsverhältnis der Kurfürsten und Erzbischöfe von Köln als weltliche und geistliche Herrscher. Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Lehrstuhlinhaberin für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde an der Universität Bonn, rückt zu diesem Zweck die Analyse von Siegeln und Münzen in den Mittelpunkt und ermöglicht dadurch einen bildorientierten Zugang zur Thematik der Tagung. Gleich zwei Referentinnen stammen von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Während Dr. Nina Gallion, die mit einer Dissertation zum Thema “Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg” promoviert wurde, die Rolle der spätmittelalterlichen Kölner Erzbischöfe als Metropoliten darlegen wird, wendet sich Frederieke Maria Schnack M.A., die an einer Dissertation zum Thema “Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter” arbeitet, am Beispiel der Grafen von Moers dem Faktor Dynastie zu. Der Bonner Universitätsarchivar Dr. Thomas P.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/08/kurkoeln2019-sektion-vier/

Weiterlesen