Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Allgemein

Buchbesprechung: Auf der Suche nach den Tätern

30. September 2011 Keine Kommentare

Deutschland nach KriegsendeAm 8. Mai 1945 in Europa durch die bedingungslose Kapitulation Deutschlands. Ende des Zweiten Weltkrieges am 15. August 1945 mit der Kapitulation Japans.: Was sollte mit einem Land geschehen, dessen Bürger zwölf Jahre unter einer Diktatur gelebt hatten, von dem der grauenvollste Krieg aller Zeiten ausgegangen wa

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9864

Weiterlesen

Holocaust

Buchbesprechung: NS-Täter-Biografie

30. September 2011 Keine Kommentare

Reinhard HeydrichGeboren 1904 in Halle, Vater Musiker. Katholisches Gymnasium, 1919/20 Meldegänger im Freikorps Maercker. 1922-1931 Kriegsmarine, in Unehren entlassen. 1931 Eintritt in die NSDAP und SS. Chef der Sicherheitspolizei und des SD. 1939 Chef des RSHA. Organisator der "Endlösung der Judenfrage". 1941 Reichsprotektor von Böhmen und Mähren. Einberufung und Leitung der Wannsee-Konferenz (20.1.1942). Am 27.5.1942 durch Attentat des tschechischen Widerstands schwer verletzt, starb H. am 4.6.1942. Zur Vergeltung wurde das Dorf Lidice liquidiert. war einer der Haupttäter beim Massenmord an Millionen Juden. Eigentlich sollte er das Musikkonservatorium seiner Eltern übernehmen.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9863

Weiterlesen

Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus

Baldur von Schirach – Porträt eines „Hitlergläubigen“

2. Dezember 2010 Keine Kommentare

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges galt er noch als Kronprinz Hitlers. Baldur von Schirach hatte sich mit dem erfolgreichen Aufbau der Hitlerjugend beim Führer sehr beliebt gemacht.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9070

Weiterlesen

Ausstellung, interkulturelle Pädagogik, Kunst, Museum/ Ausstellung

(Interkulturelle) Museumspädagogik am Beispiel der "HELDEN-Werkstatt"

1. November 2010 Keine Kommentare

Ob Herkules oder Schimanski, Jeanne d'Arc oder Lara Croft - jede Zeit macht ihre Helden.

ReferentIn: 
Anja Hoffmann

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/8959/2010-11-01-interkulturelle-Museumspaedagogik-am-Beispiel-der-HELDEN

Weiterlesen

Interreligiöse Bildung

"Armutszeugnis für Muslime"

15. August 2010 Keine Kommentare

Lamya Kaddor ist eine liberale, moderne Muslimin. Sie trägt kein Kopftuch und will zeigen, dass sich Toleranz und Freiheit mit dem muslimischen Glauben verbinden lassen.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/8688/2010-08-15-Armutszeugnis-fuer-Muslime

Weiterlesen

Kunst

Zeichnungen aus den Lagern und ihre Bedeutung für die Bildungsarbeit

13. April 2010 Keine Kommentare

Interview mit Christiane Heß - Historikerin, Bielefeld/Hamburg

ReferentIn: 
Christiane Heß

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/8108/2010-04-13-Zeichnungen-aus-den-Lagern-und-ihre-Bedeutung-fuer-die

Weiterlesen

Kunst

Zeichnungen aus den Lagern und ihre Bedeutung für die Bildungsarbeit

13. April 2010 Keine Kommentare

Interview mit Christiane Heß - Historikerin, Bielefeld/Hamburg

ReferentIn: 
Christiane Heß

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/8108/2010-04-13-Zeichnungen-aus-den-Lagern-und-ihre-Bedeutung-fuer-die

Weiterlesen

Musik

Musik in den Konzentrationslagern

13. April 2010 Keine Kommentare

Interview mit Dr. Juliane Brauer - Promovierte Historikerin und Musikwissenschaftlerin, Potsdam

ReferentIn: 
Dr. Juliane Brauer

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/8107/2010-04-13-Musik-den-Konzentrationslagern

Weiterlesen

Musik

Musik in den Konzentrationslagern

13. April 2010 Keine Kommentare

Interview mit Dr. Juliane Brauer - Promovierte Historikerin und Musikwissenschaftlerin, Potsdam

ReferentIn: 
Dr. Juliane Brauer

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/8107/2010-04-13-Musik-den-Konzentrationslagern

Weiterlesen

Musik

Zugang in der Bildungsarbeit über die Musik zum Holocaust

13. April 2010 Keine Kommentare

Interview mit Volker Ahmels- Leiter des Zentrums für Verfemte Musik an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock und Direktor des Konservatoriums Schwerin

ReferentIn: 
Volker Ahmels

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/8106/2010-04-13-Zugang-der-Bildungsarbeit-ueber-die-Musik-zum-Holocaust

Weiterlesen
« Zurück 1 … 11 12 13 14 15 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10605)
  • Allgemein (1778)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen