Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Gedenkstätten

Forschungsverbund SED-Staat kritisiert "Gedenkstätten-Hopping"

13. August 2012 Keine Kommentare

Historiker erinnert an die Sorgfalt bei der Vermittlung der Teilungsgeschichte. Klaus Schroeder im Gespräch mit Jan-Christoph Kitzler

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10588

Weiterlesen

DDR

Demütigung nach Plan – Spezialkinderheime und Jugendwerkhöfe in der DDR

7. August 2012 Keine Kommentare

Jugendwerkhöfe hießen in der DDR jene Heime, in denen sogenannte Schwererziehbare untergebracht wurden.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10569

Weiterlesen

Ausstellung, Mauer (Deutsche Teilung), Museum/ Ausstellung

Die Bildungsarbeit beginnt beim Jugendmuseum in Berlin-Schöneberg bei der Ausstellungskonzeption

4. August 2012 Keine Kommentare

Ein Interview mit Regina Huber, Diplomkulturwirtin, und Christoph Kühn,  M.A. in Geschichte und Judaistik.

ReferentIn: 
Regina Huber und Christoph Kühn

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10564

Weiterlesen

Biographisches Lernen, Gedenkstätten, Hohenschönhausen (MfS), Zeitzeugenarbeit

Bildungsarbeit und Führungen im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen

4. August 2012 Keine Kommentare

Ein Interview mit Karsten Harfst, pensionierter Lehrer für Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie.

ReferentIn: 
Karsten Harfst

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10563

Weiterlesen

Erinnerungskultur

Der Holocaust als Unterhaltung – zwei Vorträge von Anat Feinberg und Britta C. Jung

3. August 2012 Keine Kommentare

Die Literaturwissenschaftlerin Anat Feinberg und die Germanistin Britta C. Jung über den Holocaust.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10562

Weiterlesen

Erinnerungskultur

Panorama einer grausamen Zeit – der Literaturwissenschaftler Jürgen Ritte über Walter Kempowskis "Echolot"

3. August 2012 Keine Kommentare

Walter Kempowskis "Echolot" stellt als Collage von Erinnerungen, Bildern, Tagebüchern und Briefen aus den Jahren 1941 bis 1945 für den Literaturwissenschaftler Jürgen Ritte

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10561

Weiterlesen

Erinnerungskultur

Erinnerung im Wandel

1. August 2012 Keine Kommentare

Der Medienwissenschaftler Thomas Weber spricht über den Einfluss von Film, Fernsehen und Internet auf die Erinnerungskultur.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10552

Weiterlesen

Erinnerungskultur

Die Ästhetik des Schreckens. Frank van Vree über die Visualisierung des Nationalsozialismus und deren Aspekte und Probleme

31. Juli 2012 Keine Kommentare

Wie stellt man die Geschichte eines Unrechtsregimes dar, ohne dabei Geschehenes zu verklären oder zu übertreiben? Helfen Augenzeugen dabei? Und was, wenn es kaum noch welche gibt?

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10551

Weiterlesen

Verfolgung von Homosexuellen

Rezension der Graphic Novel: Schwul unterm Hakenkreuz

28. Juli 2012 Keine Kommentare

Homosexualität war unter den Nationalsozialisten ein unverzeihliches Tabu.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10544

Weiterlesen

Allgemein

Der Duft Des Westens

24. Juli 2012 Keine Kommentare

„Der Duft Des Westens“ widmet sich den wenigen Stunden und Kilometern, die der illegale Übertritt der innerdeutschen Grenze selbst in Anspruch nimmt. Und doch wird es eine kaum enden wollende und beinahe aussichtslose Flucht.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10540

Weiterlesen
« Zurück 1 … 4 5 6 7 8 … 15 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10605)
  • Allgemein (1778)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen