Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Kalter Krieg

Die ganze Geschichte erzählen

10. Mai 2012 Keine Kommentare

Der ehemalige Checkpoint Charlie hat aufgrund seines gegenwärtigen Zustandes mit Buden und Schauspielern, die US- oder Sowjetarmee Uniformen tragen und sich mit Touristen fotografieren lassen,

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10377

Weiterlesen

Judentum

Judentum: Modernes Leben in Berlin. Interview mit Sergey Lagodinsky

13. April 2012 Keine Kommentare

Der Publizist und Anwalt Sergey Lagodinksy spricht im Interview mit DRadio Wissen über die heutige Vielfalt des modernen jüdischen Lebens in Berlin und die Herausforderungen für die

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10312

Weiterlesen

Perspektiven von Schule und Bildung

"Lernen geht anders"

22. Februar 2012 Keine Kommentare

Jedes Kind kann seine eigenen Fähigkeiten entfalten, wenn die (institutionellen) Rahmenbedingungen entsprechend gesetzt werden und es individuell ausgerichtete Lernimpulse erhält.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10156

Weiterlesen

Holocaust, Überleben, Zeitzeugenarbeit

Esther Bauer – Ein Überlebensweg

11. Januar 2012 Keine Kommentare

Esther Bauer wurde 1942 im Alter von18 Jahren in das KonzentrationslagerKonzentrationslager (NS- Abkürzung: KL), nach 1933 eingerichtet zur Ausschaltung politischer Gegner, zur Einschüchterung der Bevölkerung und zur Isolierung und Vernichtung unerwünschter sozialer, ethnischer und religiöser Minderheiten sowie Kriegsgefangener. Der SS unterstellt, waren die Lager der ordentlichen Rechtsprechung entzogen. Der Tod von Millionen Menschen durch unzureichende Ernährung und Unterbringung, durch Zwangsarbeit, Krankheiten und Misshandlungen war beabsichtigt. Bis 1945 gab es im NS-Machtbereich tausende Lager, Nebenlager und Außenkommandos. TheresienstadtDie Kleine Festung war ein Gefängnis der Prager Gestapo, das im Juni 1940 errichtet wurde. Bis zum Kriegsende durchliefen 32000 Gefangene die Festung. Oftmals wurden Juden aus dem Ghetto Theresienstadt für Verstöße gegen die Regelungen im Ghetto in die Kleine Festung überführt. deportiert. Von dort kam sie in die Lager Freiberg, Auschwitz und Mauthausen.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10056

Weiterlesen

DDR

Kitsch oder Kultur? Über den Sinn und Unsinn von Denkmälern

5. Januar 2012 Keine Kommentare

Der Bundestag hat am 9. November die Errichtung eines Denkmals für die deutsche Einheit und Vereinigung beschlossen. Am 13.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10044

Weiterlesen

DDR, DEFA (Deutsche Film AG), Einsatz von Film

Film in der DDR – Die Geschichte der DEFA

23. Dezember 2011 Keine Kommentare

Zwei Podcasts beschäftigen sich mit der Geschichte der DEFA und einzelnen DEFA-Filmen.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10040

Weiterlesen

Antisemitismus, Holocaust, Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

"Warum hast Du überlebt?"

19. Dezember 2011 Keine Kommentare

"Treffpunkt Dialog" ist ein Projekt in dem sich Überlebende von nationalsozialistischer ZwangsarbeitSchon ab 1936 wurden Sinti und Roma in kommunale KZ eingewiesen und mussten Zwangsarbeit leisten. Ende 1938 Zwangsarbeit für "Asoziale" und arbeitslose Juden. Im Krieg wurden KZ-Häftlinge und zwangsrekrutierte Zivilarbeiter aus den besetzten Ländern, vor allem aus Osteuropa, zur Arbeit in der deutschen Industrie, Landwirtschaft sowie der Bau- und Rüstungswirtschaft gezwungen und in mehr als 30.000 Lagern unter brutalen Bedingungen ("Vernichtung durch Arbeit") ausgebeutet. Die Anklage im Nürnberger Prozess ging von einer Gesamtzahl von 12 Millionen Zwangsarbeitern aus. und HolocaustDer Begriff Holocaust  kommt aus dem Griechischen, bedeutet "vollständig verbrannt" und bezeichnet den Völkermord an den 6 Millionen Juden durch die Nationalsozialisten. Dieser Völkermord zielte auf die vollständige Vernichtung der europäischen Juden. Er wurde mit dem staatlich propagierten Antisemitismus begründet und im Zweiten Weltkrieg seit 1941 systematisch, ab 1942 auch mit industriellen Methoden durchgeführt. aus der Ukraine über ihre Verfolgungsgeschichte austauschen un

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10038

Weiterlesen

Eichmann-Prozess, Umgang mit NS nach 1945

Filmische Quellen im Zusammenhang mit dem Eichmann-Prozess

12. Dezember 2011 Keine Kommentare

Interview mit Dr. Ulrich Baumann, Historiker und stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

ReferentIn: 
Dr. Ulrich Baumann

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10033

Weiterlesen

Eichmann-Prozess, Umgang mit NS nach 1945

Filmische Quellen im Zusammenhang mit dem Eichmann-Prozess

12. Dezember 2011 Keine Kommentare

Interview mit Dr. Ulrich Baumann, Historiker und stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

ReferentIn: 
Dr. Ulrich Baumann

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10033

Weiterlesen

Auschwitzprozesse, Umgang mit NS nach 1945

Quellen und Perspektiven der Opferzeugen im Kontext des Frankfurter Auschwitz-Prozesses als didaktische Ressource

7. Dezember 2011 Keine Kommentare

Interview mit den Erziehungswissenschaftlerinnen Dagi Knellessen und Merle Funkender.

ReferentIn: 
Dagi Knellessen und Merle Funkender

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10024

Weiterlesen
« Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10599)
  • Allgemein (1776)
  • Veranstaltungen (1006)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (422)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • Politik (229)
  • une (228)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (190)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (176)
  • Konferenz, Workshop, CfP (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (158)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (140)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Call (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Kolloquium (97)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • TextGrid (82)
  • posts (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen