PANDORA LOD Ecosystem auf der semweb.pro Tagung in Paris am 22.11.2017

Das PANDORA LOD Framework von Christopher Johnson @cjohnson39, wird von Christopher und mir @joewett das nächste mal auf der SemWeb.Pro Tagung (#semwebpro) in Paris am 22. November 2017 vorgestellt. PANDORA selber sowie Infos zu dem Projekt gibt es unter https://github.com/pan-dora . Die Tagung findet im FIAP Jean Monnet, 30 rue Cabanis, 75014 Paris statt. Der Vortrag beginnt um 16:15 h und wird sportliche 15 Minuten dauern.

Quelle: http://digihum.de/2017/09/pandora-lod-ecosystem-auf-der-semweb-pro-tagung-in-paris-am-22-11-2017/

Weiterlesen

Indian Summer School (ISS) 2017. LOD and Semantic Web: A New Frontier for DH, 10.-13.10.2017, Mainz

Deadline für die Bewerbung um die ca. 15 frei zur Verfügung stehenden Plätze ist der 31. Juli 2017. Eine tolle Initiative der ADW Mainz und mainzed! Mehr Infos auf der Webseite: https://iss.adwmainz.net/2017

Quelle: http://digihum.de/2017/06/indian-summer-school-iss-2017-lod-and-semantic-web-a-new-frontier-for-dh-10-13-10-2017-mainz/

Weiterlesen

Workshop GIS und Historical Network Research, Göttingen, 18.5.17, 14:00 bis 18:00 h GCDH, Papendiek 16, Heyne-Haus.

Besser spät als nie poste ich hier das Programm unseres gestrigen Workshops über GIS und Historical Network Research. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern (wir waren etwa 15 Personen) sei für die anregenden Projektvorstellungen und Diskussionen nochmals gedankt. Ich würde mich freuen, wenn diese Themen auch weiterhin in Göttingen diskutiert und aktiv weiterentwickelt werden. Gelegenheit dazu gibt es bald in einem Blockkurs der Göttinger Uni im Juni extra für GeisteswissenschaftlerInnen, der von Niels Petersen und Marcel Flörl ausgerichtet wird. Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung hierzu gibt es auf dieser Seite.

Programm Workshop GIS und HNR in Göttingen, GCDH, 18.5.17:

14:00 – 14:15:  Jörg Wettlaufer (ADWG/GCDH)



[...]

Quelle: http://digihum.de/2017/05/workshop-gis-und-historical-network-research-goettingen-18-5-17-1400-bis-1800-h-gcdh-papendiek-16-heyne-haus/

Weiterlesen

Workshop: Digitale Geschichtswissenschaft und Semantic Web [Journées „Histoire numérique et web sémantique“], Brest, 9-11 mai 2017

Ich möchte gerne auf diese Tagung in Brest in der kommenden Woche hinweisen, da sie sich thematisch genau im Zentrum dieses Blogs befindet und zudem Francesco Beretta, der auch schon einmal zu einem von mir organisierten Workshop zu diesem Thema in Göttingen war, sein Projekt einer Ontologie für die Historische Forschung dort ausführlich vorstellt. Tagungssprache ist sicherlich französisch. Hier der Ankündigungstext aus einem Post der französischen DH-Liste:
————————–
La Maison des sciences de l’Homme de Bretagne, le Centre François Viète, le Lab-STICC, le Centre européen de réalité virtuelle et le LARHRA organisent à Brest en collaboration avec la Maison des sciences de l’Homme de Bretagne du 9 au 11 mai 2017 les journées „Histoire numérique et web sémantique“.

Ces journées sont destinées aux participants du groupe de travail pour la constitution du consortium „Données pour l’histoire“. Ce groupe est ouvert à toute personne intéressée par l’histoire numérique et la modélisation des données, n’hésitez pas à nous contacter :
Aurélie Hess : aurelie.hess(at)univ-ubs.fr / Vincent Alamercery : vincent.alamercery(at)ens-lyon.fr



[...]

Quelle: http://digihum.de/2017/05/workshop-digitale-geschichtswissenschaft-und-semantic-web-journees-histoire-numerique-et-web-semantique-brest-9-11-mai-2017/

Weiterlesen

1. Digital-Humanities-Stammtisch 2017 am 27. Februar im Apex/Göttingen

Am 27.02.17 um 20.00 Uhr im Apex findet der 1. DH-Stammtisch 2017 (in lockerer Fortsetzung des früheren Webmontag) statt. Wie der Stammtisch auf lange Sicht gestalten werden soll – als reines Vernetzungstreffen oder themenbezogen mit Schwerpunkten aus der IT, Sicherheit, Open-Source-Tools, geistes- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen – soll auf diesem ersten Treffen besprochen werden! Alle sind herzlich eingeladen.

Bei Interesse bitte Eintrag unter: http://doodle.com/poll/ccaawe24tc6hhkkm.

[...]

Quelle: http://digihum.de/2017/02/1-digital-humanities-stammtisch-2017-am-27-februar-im-apexgoettingen/

Weiterlesen

Workshop: Digital Humanities and Social Media. @ „The Maghreb in Transition“, Tunis, 18.-19.11.2016

Digital Humanities have developed over the last 10 years to a major methodological approach in the humanities. Building on humanities computing, DH has built an independent infrastructure within the humanities and now reaches back into several disciplines, including literature, history, history of art and social and political sciences. By stressing the quantitative approach to data and using statistical methods DH has contributed in various ways to bring up new hypothesis for old questions and revived the discussion about the place of humanities in science and
society. This workshop gives and introduction into the aims and methods of
digital humanities and addresses questions of power shifts during the digital
transition of the humanities as well as the role of social media in that
process.

For more information see:  

https://maghrebitransition.wordpress.com/2016/11/04/announcement-of-our-workshop-digital-humanities/



[...]

Quelle: http://digihum.de/2016/11/workshop-digital-humanities-and-social-media-the-maghreb-in-transition-tunis-18-19-11-2016/

Weiterlesen

Bericht von der Tagung „Digital Scholarly Editions as Interfaces“ in Graz, 23.-24.9.16

Graz ist immer eine Reise wert. Seit es das Zentrum für Informationsmodellierung an der dortigen Universität gibt, ist fast umungänglich geworden mindestens einmal im Jahr dort vorbei zu schauen. Eine gute Gelegenheit dazu war die Tagung „Digital Scholarly Editions as Interfaces„, die vom 23. bis 24. September 2016 in Graz direkt vor der TEI Tagung in Wien stattfand. Mit über 100 Anmeldungen war die Tagung gut besucht und vor allem auf der Seite der Redner sehr international besetzt. Tagungssprache war Englisch. Gesponsert und auch organisiert wurde die Veranstaltung von dixit, dem „Digital Scholarly Editions Initial Training Network“. Ich erlaube mir im folgenden nur meine „persönlichen“ Highlights herauszupicken und näher zu besprechen. Das Niveau der Vorträge war insgesamt hoch und die Teilnahme auf jeden Fall ein Gewinn.

[...]

Quelle: http://digihum.de/2016/09/bericht-von-der-tagung-digital-scholarly-editions-as-interfaces/

Weiterlesen

BMBF veröffentlicht neues Strategiepapier zu Open Access

Heute ist ein neues Strategiepapier des BMBF zu Open Access in der Wissenschaft veröffentlich worden. Man findet es frei zugänglich als PDF unter dieser Adresse:
https://www.bmbf.de/files/Open-Access-in-Deutschland_Online-Publikation.pdf

Aktuell dazu auch eine Pressemeldung:
https://www.bmbf.de/de/freier-zugang-schafft-mehr-wissen-3340.html
Und allgemeiner dazu auf den Seiten des Ministeriums:
https://www.bmbf.de/de/open-access-das-urheberrecht-muss-der-wissenschaft-dienen-846.

[...]

Quelle: http://digihum.de/2016/09/bmbf-veroeffentlicht-neues-strategiepapier-zu-open-access/

Weiterlesen