Digitale Arbeitsumgebung für das BBAW-Editionsvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808–1834«

Für das Forschungsvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808–1834« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) wurde von TELOTA eine digitale Arbeitsumgebung eingerichtet, in der die Transkriptionen der Manuskripte inkl. Text- und Sachapparat in TEI-konformem XML bearbeitet und zentral in einer Datenbank gespeichert werden. Eine Website macht den gesamten Datenbestand für die Bearbeiter leicht zugänglich und durchsuchbar. Darüber hinaus wurde eine PDF-Ausgabe implementiert, die den jeweiligen Text in Gestalt der bisherigen Druckausgaben ausgibt. Bei dem Projekt wurde insbesondere auf die Benutzerfreundlichkeit der Arbeitsumgebung Wert gelegt.

Weiterlesen auf digiversity

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=986

Weiterlesen

Digitale Arbeitsumgebung für das Editionsvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808–1834«

Für das Forschungsvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808–1834« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) wurde von TELOTA eine digitale Arbeitsumgebung eingerichtet, in der die Transkriptionen inkl. Text- und Sachapparat in TEI-konformem XML bearbeitet und zentral in einer Datenbank gespeichert werden. Eine Website macht den gesamten Datenbestand für die Bearbeiter leicht zugänglich und durchsuchbar. Darüber hinaus […]

Quelle: http://digiversity.net/2012/digitale-arbeitsumgebung-fur-das-editionsvorhaben-schleiermacher-in-berlin-1808-1834/

Weiterlesen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Digital Humanities & TYPO3

Das Team der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sucht zum nächstmöglichen Termin und befristet auf 1 Jahr mit der Option einer Verlängerung einen Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/Mitarbeiterin (1,0 EG 13 TV-L).

Schwerpunkte der Arbeit sind:

  • Anwendung und/oder Konzeption von Technologien, Methoden und –verfahren zur Digitalisierung geisteswissenschaftlicher Forschungsprojekte und Datenbestände (vor allem TYPO3 Systemintegration und –entwicklung)
  • Interdisziplinäre Kooperations- und Publikationstätigkeiten mit national und international tätigen Forschungsgruppen im Bereich der Digital Humanities

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Geisteswissenschaften oder der Informatik, idealerweise in wechselseitiger Kombination mit informationstechnologischen oder geisteswissenschaftlichen Begleitfächern
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich des weborientierten Projektmanagements sowie in den dort angewendeten Technologien und Programmiersprachen
  • Umfassende Erfahrungen in der Systemintegration und Applikationsentwicklung mit dem Content Management Framework TYPO3 (Templating, TypoScript, Rechtemanagement, Extensionintegration und -entwicklung)

Bewerbungsschluss ist der 31.10.2012. Mehr Informationen und die offizielle Ausschreibung finden Sie auf der Website der Akademie.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=974

Weiterlesen