Wer den Pausenfilm des Wiener Neujahrskonzerts gesehen hat, ist bereits informiert: Wien erinnert si...
Vegetarische Küchenzettel
Küchenzettel lieferten in Stichworten Menüvorschläge ohne Rezepte. Ende des 19. Jahrhunderts als Anh...
Grosses Wiener Schnitzelessen
Das 1883 eröffnete Restaurant Thalysia etablierte sich rasch als beliebte Adresse für vegetarische M...
Thalysia – köstliche Werbung für den Vegetarismus
Im Frühling 1883 eröffnete Ignaz Langenecker das Restaurant Thalysia. Das Wiener Innenstadtlokal ver...
Die Paketpost ist da!

Vegetarischer Versandhandel im 19. Jahrhundert Kokosfett und Reformbutter, Vollkornmehl, Fruchtsäfte...
Achtung, Kunstbutter!
In der Wiener Küche wurde im 19. Jahrhundert hauptsächlich mit Schmalz gekocht und gebacke...
Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach

Kunst und Skandal – was wäre Wien um 1900 gewesen, ohne die unzähligen Auseinanderse...
Soll der Vegetarier radeln?
Exzentrische Mode oder vernünftiges Verkehrsmittel? Diese Frage beschäftigte mit zunehmend...
Happy Birthday Tierbefreier!
Der deutsche Verein Tierbefreier e.V. feiert heuer sein 35-jähriges Bestehen und hat aus diesem...
Vegetarisch digital in der British Library
In Wien sind die Bibliotheken (inkl. Entlehnung) und Archive seit mittlerweile dreieinhalb Wochen ge...