Advent, Advent 2024 …

Collage von sechs Bildern mit Zahlen und Fotos
24 x Geschichte(n) des Jahres 2024 Kolleg:innen am ZZF haben jeweils ein Foto für das Jahr 2024 aus ihrer privaten digitalen Handy-Sammlung ausgewählt: Welche Geschichten stecken hinter den Bildern, welche Fragen werfen sie auf, welche Vergangenheit halten sie wach? Die Bilder und Texte sind vom 1. bis zum 24. Dezember 2024 auf dem Instagram-Account von […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/12/24/advent-advent-2024/

Weiterlesen

Podiumsdiskussion: It’s a Shame. Sichtbarkeit und ihre Grenzen

Blaues Banner mit KWI-Logo und weißer und goldener Schrift „Guilty Pleasures“
Wer sich schämt, verliert sein Gesicht, möchte im Erdboden versinken oder zumindest den Augen anderer entfliehen. Dabei geht Scham immer aufs Ganze, sie ahndet die kleine Taktlosigkeit ebenso wie schwere Verfehlungen, partizipiert am urältesten Gefühlsbestand und ist gleichzeitig eine Reaktion subtilster Art. Wenn „Scham der große Stillmacher“ ist, wie die Autorin Lea Schneider schreibt, überrascht […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/12/20/podiumsdiskussion-its-a-shame-sichtbarkeit-und-ihre-grenzen/

Weiterlesen

CfP: Winter School „Korrespondenzen. Fotografien in der Gegenwartsliteratur“

Porträts einer Frau mit Sonnenbrille und eines Mannes; im Hintergrund die Mauer mit Grenzsoldaten
Die Universität Tübingen richtet vom 10. bis 14. März 2025 eine Winter School zum Thema „Korrespondenzen. Fotografien in der Gegenwartsliteratur“ aus. Die Veranstaltung bietet ein interdisziplinäres Forum, um die Rolle historischer Fotografien in literarischen Diskursen seit 1960 zu erforschen. Fotografien erscheinen in vielen verschiedenen Formen und Formaten. Bereits im 19. Jahrhundert waren literarische Werke ein […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/12/09/cfp-winter-school-korrespondenzen-fotografien-in-der-gegenwartsliteratur/

Weiterlesen

CfP: Tagung „Visuelle Repräsentationen des Parlamentarismus seit 1789. Ein europäisches Panorama“

Eine mit Männern und Frauen eng besetzte Zuschauertribüne
Ohne Bilder kann der moderne Parlamentarismus nicht existieren. Als repräsentative Herrschaftsform, die auf tendenziell freien Wahlen und dem freien Mandat beruht, ist er auf schriftliche, mündliche und visuelle Kommunikation mit dem „Volk“ angewiesen, um das Vertrauen der Wähler in die politische Vertretung herzustellen und zu erhalten. Seit dem späten 18. Jahrhundert entstanden deshalb in Großbritannien […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/11/28/cfp-tagung-visuelle-repraesentationen-des-parlamentarismus/

Weiterlesen

Prämierter Beitrag: Andreas Kötzing, Falsches Feuer

Schwarz-Weiß-Fotografie: Mehrere Menschen stehen alleine und in Gruppen auf der Straße und blicken auf ein Gebäude vor ihnen. Aus der Kuppel steigt Qualm empor, auch Flammen sind zu erkennen.
Heute, Donnerstag, 14. November 2024, 18 Uhr findet die Verleihung des „Zeitgeschichte digital“-Preises am ZZF in Potsdam statt. In der Kategorie Wissenschaftskommunikation geht der Preis an Andreas Kötzing (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden) für den Beitrag: Falsches Feuer. Zum Umgang mit retuschierten und inszenierten Bildern vom Reichstagsbrand, der im Mai 2023 auf Visual History erschienen ist. […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/11/14/praemierter-beitrag-andreas-koetzing-falsches-feuer/

Weiterlesen