Wer beim Zapping durch das Samstagabendprogramm instinktiv schon nach einer Hundertstelsekunde Schlager- oder Volksmusikbeschallung umschaltet, der ist zwar nicht zu verurteilen, wohl aber entgeht ihm der Eintritt in ein Paralleluniversum, welches – den ersten Würgereiz überwunden – eine erstaunliche Faszination ausüben kann. Ein Teil dieser Faszination hat – vielleicht – mit Religion zu tun.
So ist es faszinierend, dass man es beim Schlager- und Volksmusik-Kosmos keineswegs mit einer Subkultur zu tun hat. Schlagerfans haben nichts gemein mit jenen verschworenen Gemeinschaften von Connaisseuren, die sich leise nickend (Jazz) oder laut headbangend (Metal) in einer gesellschaftlichen Nische eingerichtet haben. Vielmehr spricht Schlager die Massen an. Die zwischen Schlager und Volksmusik oszillierenden Samstagsabends-Schlachtschiffe der ARD, von Florian Silbereisen moderiert ohne dabei jemals den Eindruck des Moderaten aufkommen zu lassen, haben gerne 6 Millionen Zuschauer und 20 Prozent Marktanteil. Die darin auftretenden Personen (welche Silbereisen übrigens – offenbar um Vermeidung des unzutreffenden Begriffs „Künstler“ bemüht – durchgängig und kaum weniger euphemistisch „Stars“ nennt) werden häufig, in Ermangelung sonstiger Meriten, durch Verweis auf ihre schwindelerregenden Verkaufszahlen eingeführt, die alles in den Schatten stellen, was im Metal oder Jazz über den Ladentisch geht. Selbst die erfolgreichsten Pop-Interpreten dieser Tage, wie Adele, U2 oder Madonna verkaufen derzeit deutlich weniger als Andrea Berg, die Amigos oder Semino Rossi.
[...]