ddpp | Ein Datensatz deutscher politischer Parteien

Der hiermit vorgelegte Datensatz zur deutschen Parteiengeschichte dürfte – mit aktuell 840 gelisteten Parteien – im Moment der umfassendste seiner Art im Internet sein: Frei nutzbar, in beliebiger Konfiguration herunter zu laden, in Hintergrunddaten ausgreifend und zudem (mit einem frei erhältlichen FactGrid-Konto) unter beliebigen Forschungsinteressen auf die eigenen Bedürfnisse hin bearbeitbar.

Zum Vergleich: 59 aktive und 35 historische Parteien notiert der Datensatz des GBV zum Thema mit dem Angebot von Identifikatoren, die sich absehbar schlecht weiter verbreiten werden und ohne einen sehr viel tieferen Informationsgehalt. Wikidata überholte Projekte wie dieses in den letzten Jahren – allerdings auch immer wieder mit dem Nachteil, dass die dabei entstehenden Datensätze nicht so recht geplant waren und damit so einfach nicht zu handhaben sind. Die deutschen Parteien in Wikidata sind über keine einheitliche Recherche zu erfassen; es ging hier nicht darum, einen gleichmäßig ausgestattenen wie vollständigen Datensatz herzustellen. Einzelne, voneinander nicht informierte Eingaben akkumulierten sich hier eher planlos. Bewegt man sich in der Gegenwart, sollte man die Liste zu Rate ziehen, die die Bundeswahlleiterin 2024 vorlegte: Ausgewählte Daten politischer Vereinigungen, Stand 31.12.2023; (Wiesbaden, Juli 2024). Mit 637 Einträgen für die Jahre 1969 bis 2023 ist sie die dichteste Sammlung zur Parteienlandschaft der letzten 50 Jahre.

[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/3903

Weiterlesen

Archivwesen: Archiv für Christlich-Demokratische Politik

http://konservativ.hypotheses.org/41 Das Archiv selbst wurde 1976 auf Initiative von Bruno Heck (dem langjährigen Vorsitzenden der KAS), Heinrich Krone und Helmut Kohl gegründet. Es wurde gleichzeitig mit der Einweihung des Neubaus (den ihr auf meinem letzten Blogeintrag bestaunen durftet) in Betrieb genommen und hat die Aufgabe: “Die geschichtliche Entwicklung der Christlichen Demokratie zu dokumentieren und zu […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/06/5872/

Weiterlesen

Link-Hint Nr. 16 [12.05.2014]: “Die Chronik der Wende”. 163 Tage Rückblick auf die Wendezeit — ein trimediales Projekt des ORB

http://www.chronikderwende.de Aufg Grundlage der vom (früheren) Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg entwickelten 163-teiligen Sendereihe “Chronik der Wende” wurde die vorliegende Internetpräsenz entwickelt. Das Angebot erscheint auf dem ersten Blick hinsichtlich der Benutzerführung etwas veraltet, da die insgesamt drei Navigationsleisten erst einmal Verwirrung stiften. Berücksichtigt man, dass das Angebot laut eigenen Angaben seit knapp 15 Jahren nicht mehr […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2014/05/5114/

Weiterlesen

Welcome to the Blog!

Welcome to the blog! Hier wird es in Zukunft darum gehen, öffentliche Kontroversen um Zeitgeschichte oder auch solche, die es noch werden wollen, zu kommentieren, zuweilen auch bissig….

Wie jetzt zum Beispiel den Vorschlag der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus (Tagesspiegel vom 27. Juni 2010), ein „Denkmal für die ab Frühjahr 1945 in Berlin geschändeten Frauen” zu errichten. Schon der Titel macht staunen! Vergewaltigungen vor dem Frühjahr 1945 sollen nicht erinnert werden? Ist ein Denkmal beabsichtigt, das sich vor allem gegen die Soldaten der alliierten Armeen, die das NS-Regime beendeten, richtet und die Vergewaltigungen deutscher Soldaten im Eroberungskrieg von vornherein ausschließt? Und wieso führt die CDU die patriarchalische Perspektive mit dem Wort „geschändet” noch fort, wo es sich doch nicht um die „Schande” der Frauen, sondern um die Gewalt der Männer handelt?

Aber recht hat die CDU, wenn sie sexuelle Gewalt im Krieg zur Sprache bringt! Denn an die Opfer von Vergewaltigungen im Zweiten Weltkrieg wird in der Tat öffentlich kaum erinnert. Vielleicht hat die CDU nolens volens ein Thema in die Öffentlichkeit gebracht, das, obwohl sie es sicher anders behandelt sehen möchte, endlich diskutiert werden sollte.

Ein Hinweis meinerseits: Eine Tagung im Hamburger Institut für Sozialforschung hat sich jüngst mit sexueller Gewalt im Krieg beschäftigt; mehr hier…

Quelle: http://www2.hu-berlin.de/deutsche-geschichte/de/blog/archives/32

Weiterlesen

Welcome to the Blog!

Welcome to the blog! Hier wird es in Zukunft darum gehen, öffentliche Kontroversen um Zeitgeschichte oder auch solche, die es noch werden wollen, zu kommentieren, zuweilen auch bissig….

Wie jetzt zum Beispiel den Vorschlag der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus (Tagesspiegel vom 27. Juni 2010), ein „Denkmal für die ab Frühjahr 1945 in Berlin geschändeten Frauen” zu errichten. Schon der Titel macht staunen! Vergewaltigungen vor dem Frühjahr 1945 sollen nicht erinnert werden? Ist ein Denkmal beabsichtigt, das sich vor allem gegen die Soldaten der alliierten Armeen, die das NS-Regime beendeten, richtet und die Vergewaltigungen deutscher Soldaten im Eroberungskrieg von vornherein ausschließt? Und wieso führt die CDU die patriarchalische Perspektive mit dem Wort „geschändet” noch fort, wo es sich doch nicht um die „Schande” der Frauen, sondern um die Gewalt der Männer handelt?

Aber recht hat die CDU, wenn sie sexuelle Gewalt im Krieg zur Sprache bringt! Denn an die Opfer von Vergewaltigungen im Zweiten Weltkrieg wird in der Tat öffentlich kaum erinnert. Vielleicht hat die CDU nolens volens ein Thema in die Öffentlichkeit gebracht, das, obwohl sie es sicher anders behandelt sehen möchte, endlich diskutiert werden sollte.

Ein Hinweis meinerseits: Eine Tagung im Hamburger Institut für Sozialforschung hat sich jüngst mit sexueller Gewalt im Krieg beschäftigt; mehr hier…

Quelle: http://www2.hu-berlin.de/deutsche-geschichte/index.php?option=com_wordpress/wp-atom.php

Weiterlesen