Fünf Jahre DHd-Blog

Der DHd-Blog feiert bereits seinen fünften Geburtstag!

Seit seiner Gründung hat er eine rasante Entwicklung hinter sich, vergleicht man die Beitragszahlen nach einem Jahr, nämlich 131 Artikel, die Statistik anlässlich des zweiten Geburtstags, da waren es schon 325 Artikel, und die Erhebung nach drei Jahren – stolze 535 Artikel.

Inzwischen umfasst der Blog fast 900 Beiträge (also genau 898 inkl. diesem), verfasst von über 120 Autorinnen und Autoren aus rund 70 Institutionen und Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Höchste Zeit also Danke zu sagen, sowohl unseren Leserinnen und Lesern besonders allerdings auch allen unseren Autorinnen und Autoren, die jede Woche mit ihren Beiträgen und Kommentaren zu aktuellen Themen und Entwicklungen, Veranstaltungshinweisen und Stellenanzeigen, Informationen und Diskussionspunkten dafür sorgen, dass der DHd-Blog ein lebendiges Austauschforum bleibt.

Herzlichen Dank!

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7608

Weiterlesen

Förderung zum Aufbau von Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften

via Heidrun Stein-Kecks, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Das Bayerische Ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst fördert in den Jahren 2016 bis 2020 ein von den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Regensburg und München geplantes, kooperatives Studienangebot im Bereich Digital Humanities mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 3,6 Millionen Euro. Finanziert wird diese Förderung aus dem Innovationsprogramm „Digitaler Campus Bayern“ der Bayerischen Staatsregierung, der zum Ziel hat die bayerischen Hochschulen beim Aufbau von informationstechnischer Infrastruktur oder der Einrichtung von neuen Studienangeboten in den digitalen Technologien zu unterstützen.
https://www.kunstgeschichte.phil.fau.de/2016/11/29/foerderung-zum-aufbau-von-digitalen-geistes-und-sozialwissenschaften/
http://izdigital.fau.de/



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7600

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 24

Zum Abschluss des DH-Videoclip-Adventskalenders kommen einige DH-ExpertInnen zu Wort, die über ihre Erfahrungen mit Digital Humanities sprechen. Wer über die Feiertage Lust hat noch mehr Videos zu schauen, das Projekt #dariahTeach hat eine ganze Reihe solch kurzer Clips ins Netz gestellt (vgl. https://www.youtube.com/channel/UCScSbG7XjiXbZVgilEp0Pkw). Und natürlich gibt es alle Videos des diesjährigen Adventskalenders sowie viele weitere auf dem DHd-Kanal auf YouTube zu sehen: https://www.youtube.com/user/dhdkanal.

Ich bedanke mich herzlich bei allen, die durch ihre Tipps zur Gestaltung des DH-Videoclip Adventskalender 2016 beigetragen haben: Jakob Epler, Gertjan Filarski, Frank Fischer, Henk Harmsen, Tibor Kalman, Stefan Schmunk, Christof Schöch, Kathleen Smith und Thorsten Trippel.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7530

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 23

Der heutige Videotipp von Tibor Kálmán, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen, zeigt noch einmal einige Inpressionen vom DARIAH-EU Annual Meeting, diesmal aus dem Blickwinkel der Arbeitsgruppe „Cl

The first DARIAH-EU Annual Meeting took place from 10-12 October 2016 in Ghent, Belgium. The aim of the meeting was to introduce activities of various DARIAH Working Groups and to bring together scientists and developers active in the field of digital art and humanities to establish new collaborations and enable the discussion of future DARIAH activities. Within the scope of the meeting, a Marketplace was organized to interactively present Working Groups and ongoing projects. In this session, dr. Davor Davidović and Eva Cetinić presented their DARIAH related work in two H2020 projects: INDIGO-DataCloud and EGI-Engage. Two posters were presented: „DARIAH meets INDIGO-DataCloud: Developing a Repository Platform for Digital Arts and Humanities Data“ and „EGI DARIAH Competence Centre and Cloud Infrastructure Service WG“. Also, to additionally promote those ongoing projects, free promotional T-shirts were distributed. Furthermore, dr. Davor Davidović gave a presentation about theDARIAH Cloud InfrastructureWorking Group which focused on demonstrating existing tools and services.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7540

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 22

Eine neue Generation von Entwicklerinnen und DH-Spezialistinnen oder zumindest Informatik-affinen Frauen wächst im Umfeld von San Francisco heran dank einer Initiative der Universität Stanford, auf die mich Kathleen M. Smith, Fachreferentin an den Stanford University Libraries, aufmerksam gemacht hat:

Stanford women in computer science and engineering are taking aim at the gender gap in the technology industry. Founded in 2012, Girls Teaching Girls to Code is a student led organization that introduces Bay Area high school girls to computer science and programming basics. While learning the foundational concepts, participants establish strong relationships with Stanford mentors. High schoolers of all experience levels are encouraged to participate. (Quelle: YouTube https://www.youtube.com/watch?v=Psxl7ytYGio)



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7528

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 21

Die Universität Göteborg wirbt für ihren neuen Masterstudiengang Digital Humanities – the programme for humanists of the future :-)

How can new digital techniques help us to understand today’s and yesterday’s societies and cultures better? Study our Master’s programme and learn how to combine technology with questions within the humanities! (Quelle: YouTube https://www.youtube.com/watch?v=Wbfrg6gTJUI)

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7526

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 20

Christine McWebb erzählt von ihren Anfängen in den Digital Humanities und dem DH-Studienangebot am Waterloo’s Stratford Campus:

Christine McWebb is an associate professor of French Studies in the Faculty of Arts, as well as academic program director at Waterloo’s Stratford Campus. As a digital humanist, Dr. McWebb studies the ways in which new technologies and new media impact on traditional humanities disciplines, on human interaction, society, and communication. She also explores digital applications as a means to further studies in the humanities and the social sciences, particularly as new tools and data enable new research questions and perspectives. (Quelle: YouTube https://youtu.be/LfQx7r07H_E)

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7521

Weiterlesen

DARIAH-DE DH-Award 2017

DARIAH-DE – Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften ist der deutsche Beitrag zum europäischen Forschungsverbund „DARIAH-EU – Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities“. DARIAH-DE entwickelt eine digitale Forschungsinfrastruktur für Werkzeuge und Forschungsdaten und unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaften in den Digital Humanities (DH).

Der DARIAH-DE DH Award 2017 zeichnet innovative Forschungsbeiträge von Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen der Geistes- und Kulturwissenschaften, der Informatik und den Informationswissenschaften aus, die mit digitalen Ressourcen und/oder digitalen Methoden arbeiten.

Die insgesamt drei Preise im Wert von je 600 Euro werden am 26./27.04.2017 im Rahmen der DARIAH-EU Jahreskonferenz in Berlin verliehen. Im Rahmen der Tagung haben die PreisträgerInnen die Möglichkeit, ihre Arbeit einem breiten europäischen Fachpublikum vorzustellen.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7548

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 19

Video Nummer 19 ist noch einmal ein Tipp von Stefan Schmunk, SUB Göttingen und führt direkt hinter die Kulissen der berühmten Tate:

This video series examines some of the stories behind Tate’s archives of British art, exploring questions and processes that are emerging from their collection, conservation and use. (Quelle: YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=QNN2LFe_iD8)

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7516

Weiterlesen