BBAW sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (100%, TV-L E 13)

Im Vorhaben „Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Mitarbeiters / einer Mitarbeiterin im Bereich der gegenwartssprachlichen Lexikographie des Deutschen zu besetzen.

Weitere Informationen und den Text der Ausschreibung finden Sie unter http://www.bbaw.de/stellenangebote, Kennziffer AV/02/2019.

Bewerbungsfrist ist der 16. März 2019.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11220

Weiterlesen

Digital History und die archivische Fachdiskussion: Ein blinder Fleck?

Eine notwendig erscheinende Anmerkung anlässlich der jüngst erschienenen Rezension von Guido Koller über die online zugängliche Dissertation von Pascal Föhr: Historische Quellenkritik im Digitalen Zeitalter:

Warum wird die nun schon über zwei Jahrzehnte währende intensive, sich in vielen Publikationen niederschlagende Fachdiskussion der Archivarinnen und Archivare (v. a. aus staatlichen und kommunalen Archiven) über diverse Aspekte der Entstehung, Verwaltung und Archivierung digitaler Unterlagen seitens der digitalen Geschichtswissenschaften nicht wahrgenommen? Zu diesem Ergebnis muss man jedenfalls kommen, wenn man die unzutreffende und völlig unzureichende Darstellung von Pascal Föhr (S. 17, S. 139f.) zur Kenntnis nimmt; gleiches gilt für Guido Kollers eigene Publikation „Geschichte digital“.

Was ist mit den Ergebnissen des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen (AUdS)“, einem Netzwerk von Archivarinnen und Archivaren aus öffentlichen Archiven, das seit 1997 (!

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3432

Weiterlesen

Zehn Jahre danach

Umlagerung von Archivalien nach dem Einsturz. Foto: J. Hermel

Die meisten Menschen, sofern sie nicht zu jung waren, können sich gut daran erinnern, wo sie am 11. September 2001 waren und was sie taten. Die Historiker und Archivare dieser Generation haben zudem ein ähnliches Verhältnis zum 3. März 2009.


Niemand hatte für möglich gehalten, was an diesem Tag in Köln geschah. Das Magazingebäude eines der größten Kommunalarchive Deutschlands stürzte in eine Baugrube.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/03/3-3-09/

Weiterlesen

CfP: Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften, Göttingen, 16.-18. März 2020

Veranstaltet von der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD
Organisiert von: Karoline Döring, (München); Stefan Haas (Göttingen); Mareike König (Paris), Jörg Wettlaufer (Göttingen)
Wissenschaftlicher Beirat: Andreas Fickers, Gudrun Gersmann, Simone Lässig,  Malte Rehbein, Patrick Sahle, Charlotte Schubert, Georg Vogeler

Deadline: für die Einreichung von Vorschlägen (eine PDF-Datei) 15.4.2019
Mailadresse: digihist@digihum.de
Termin der Tagung: 16.-18. März 2020
Ort: Göttingen, SUB Historisches Gebäude, Papendiek 14, Alfred-Hessel Saal.

Die historische Forschung und Lehre haben sich in den letzten Jahren durch die Digitalisierung von Quellen, Methoden und Forschungsumgebungen, innerhalb derer Geschichtswissenschaft durchgeführt, produziert, diskutiert und verbreitet wird, tiefgreifend verändert. Massendigitalisierungsprojekte ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang zu Quellen und Literatur.

[...]

Quelle: http://digihum.de/blog/2019/03/01/cfp-digital-history-konzepte-methoden-und-kritiken-digitaler-geschichtswissenschaften-goettingen-16-18-maerz-2020/

Weiterlesen

CfP: Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften

Veranstalter: AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD
Organisiert von: Karoline Döring, (München); Stefan Haas (Göttingen); Mareike König (Paris), Jörg Wettlaufer (Göttingen)
Wissenschaftlicher Beirat: Andreas Fickers, Gudrun Gersmann, Simone Lässig,  Malte Rehbein, Patrick Sahle, Charlotte Schubert, Georg Vogeler

Deadline für die Einreichung von Vorschlägen (eine PDF-Datei): 15.4.2019
Mailadresse digihist@digihum.de
Termin der Tagung: 16.-18. März 2020
Ort: Göttingen

Die historische Forschung und Lehre haben sich in den letzten Jahren durch die Digitalisierung von Quellen, Methoden und Forschungsumgebungen, innerhalb derer Geschichtswissenschaft durchgeführt, produziert, diskutiert und verbreitet wird, tiefgreifend verändert. Massendigitalisierungsprojekte ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang zu Quellen und Literatur. Kommerzielle und OpenSource-Programme stehen bereit, um mittels qualitativer und/oder quantitativer Datenanalyse verschiedene methodische Verfahren zur Analyse und Interpretation dieser Quellen anzuwenden. Die Fachinformation hat sich überwiegend ins Netz verlagert und schließt partizipative Medien ein.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3422

Weiterlesen

“Reconquest” – Historical Narrative or Xenophobic View?

It's important to consider how human beings use historical contents like the "Reconquista": The past has been conceptually re-elaborated to maintain and to justify the present and to format the future.

The post “Reconquest” – Historical Narrative or Xenophobic View? appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-7/reconquista-populism/

Weiterlesen