Neun Blicke auf ethnografische Bilderwelten

Neun Blicke auf ethnografische Bilderwelten

Ein Bild verwundert in einer Ausstellung mit dem Titel „Fragende Blicke. Neun Zugänge zu ethnografischen Fotografien“: Die Farbaufnahme im klassischen 10 x 15 cm-Format aus dem Jahr 1984 zeigt drei Personen, die vor dem Museum Fünf Kontinente (damals Staatliches Museum für Völkerkunde) in der Münchner Maximilianstraße posieren. Es scheint ein grauer, kalter Tag gewesen zu sein, an dem die Aufnahme entstand, die in ihrem Stil an Touristenaufnahmen erinnert und sich in jedem privaten Familienfotoalbum befinden könnte. Zwischen einer Frau rechts und einem älteren Herrn links steht ein junger dunkelhäutiger Mann. Durch die Bildunterschrift „Alfredo (Aherowë) zu Besuch in München“ kann schließlich eine Verbindung zu einer daneben hängenden Aufnahme mit dem Titel „Yaima, Asiawës Frau, mit ihrem Sohn“ hergestellt werden. Sie wurde 1954, also 30 Jahre zuvor, im Dorf Mahekodotedi in Venezuela, in dem Waika, eine Gruppe der Yanomami leben, von dem älteren Mann auf der Farbaufnahme, dem Ethnologen Otto Zerries aufgenommen. Auf dem Bild sehen wir eben jenen jungen Mann als Baby auf dem Rücken seiner Mutter.

Fragende Blicke. Bild 01: Junge Frau mit Kind im Tragetuch, Yamolemi mit Nichte Liehemi (das oben im Text beschriebene Bild ist als Pressefoto nicht zugänglich).

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/04/01/neun-blicke-auf-ethnografische-bilderwelten/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Forschungsdatenadministration (m/w/div), entweder auf zwei Stellen zu je 50 % oder auf einer Stelle in Vollzeit (TV-L EG 10)

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt Forschungen zu den religiösen, politischen, sozialen und kulturellen Grundlagen Europas in der Neuzeit und unterhält ein internationales Stipendienprogramm (http://www.ieg-mainz.de). Als Mitglied des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) setzt sich das IEG für Open-Access-Publikationen ein und beteiligt sich am Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bieten wir eine Beschäftigung in der

Forschungsdatenadministration (m/w/div)

entweder auf zwei Stellen zu je 50 % oder auf einer Stelle in Vollzeit (TV-L EG 10) an.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11445

Weiterlesen

Beginn der Pilotphase des Tools DARIAH docs

Seit Kurzem steht mit DARIAH docs ein neuer Dienst zum Testen zur Verfügung:

Das noch in der Pilotphase befindliche Online-Tool wurde von der Firma DAASI gemeinsam mit DARIAH-EU geschaffen und erlaubt die kollaborative Bearbeitung von Dokumenten und Projekten. Es basiert auf der Cloud-Anwendung Collabora Online.

Die Pilotphase wird voraussichtlich insgesamt ein Jahr dauern. Während dieser Zeit können DARIAH-User und Forschende, deren Institution an die Interföderation eduGAIN angebunden ist, den Dienst testen.

Gerne laden wir Sie dazu ein, das Tool auszuprobieren und die Information auch an andere Forschende weiterzugeben, die davon profitieren könnten.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11442

Weiterlesen

Einreichungen zur DHd 2019 – II

Einleitung

Dieses Jahr gab es 2 unabhängige Analysen der ConfTool Daten bzgl. der DHd Einreichungen. Beide überschneiden sich aber nur marginal, da Katharina Kiefer in ihrem Beitrag vor allem die angenommenen Beiträge betrachtet, während hier die Einreichungen ungeachtet ihres Annahmestatus ausgewertet wurden.

Einreichungstypen

Wie auch bei vorigen Instanzen waren die Beitragstypen Vortrag (84 Einreichungen) und Poster (74) die beliebtesten, während auch einige Workshops (23) und Panels (8) eingereicht wurden.

Beiträge nach Typ. Graphik erzeugt mit R (alle Weiteren Graphiken ebenso, wenn nicht explizit anders genannt) – Paket ggplot2.

Autorenzahlen

Was das kollaborative Arbeiten anging, so zeichneten sich die beiden Hauptbeitragstypen durch eine erwartbare und auch im letzten Jahr attestierbare Vielzahl an Einzelautoreinreichungen aus (24 Poster [=ca. 32% der Poster], 22 Vorträge [= ca.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11418

Weiterlesen

Extra: Dr. Emma Southon on Agrippina the Younger

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/extra-dr-emma-southon-on-agrippina-the-younger/

Weiterlesen

#lis Modellierung eines einfachen Sozialen Netzwerkes in Unified Modelling Language

http://doi.org/10.5281/zenodo.2616827 Die Modellierung geht von einem einfachen sozialen Netzwerk aus, welches ausgehend von den Grunddaten eines Nutzers über einen Profilcontainer verfügt. Dieser ermöglich die Einbindung von Gallerien, Freundeslisten und weiteren Verknüpfungen.

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/03/10195/

Weiterlesen

Einreichungen zur DHd 2019

Die DHd 2019 findet dieses Jahr unter dem Motto ‚multimedial und multimodal‘ vom 25. bis zum 29. März in Frankfurt und Mainz statt. Der für diesen Beitrag genutzte Datensatz basiert auf Informationen aus dem Konferenz-Managementsystem Conftool, über das alle Einreichungen angemeldet wurden. Der Beitrag orientiert sich an dem Blogeintrag von Ulrike Henny-Krahmer und Prof. Dr. Sahle aus dem letzten Jahr, welche die Daten der DHd 2018 ausgewertet haben.

Allgemeine Daten

Abb.1: Einreichungen nach Annahmestatus in Prozent
Abb.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11358

Weiterlesen