Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik

Nils Bocks Dissertation „Die Herolde im römisch-deutschen Reich“ (erschienen 2015) kann bereits jetzt als Standardwerk zum Thema gelten und ist – aus meiner Sicht zu Recht – überwiegend positiv aufgenommen worden.

Meine eigene Rezension erschien im Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), S. 479-481. Autorenfassung:

Nils Bock, Die Herolde im römisch-deutschen Reich. Studie zur adligen Kommunikation im späten Mittelalter (= Mittelalter-Forschungen, Bd. 49), Ostfildern: Thorbecke Verlag, 2015, 437 S., mit 10 farbigen und Schwarzweiß-Abb., €54,00, ISBN 978-3-7995-4368-2 [Inhaltsverzeichnis über diesen Link verfügbar].

[...]

Quelle: http://archivalia.hypotheses.org/66384

Weiterlesen

CfP: Workshop „Gelehrtenkarrieren vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert: Datenanalyse und Forschungsperspektiven“

Veranstalter: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in Kooperation mit der HTWK Leipzig 20.–21. November 2017, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Mitgeteilt von Jennifer Blanke

Das DFG-Projekt „Professorale Karrieremuster der Frühen Neuzeit: Entwicklung einer wissenschaftlichen Methode zur Forschung auf online verfügbaren und verteilten Forschungsdatenbanken der Universitätsgeschichte“, durchgeführt in Kooperation von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig, lädt zu einem Workshop zur Erforschung gelehrter Karrieremuster mit Methoden der Digital Humanities ein. Leitfrage des Projekts ist die nach den Bedingungen für den beruflichen Erfolg von Professoren im frühneuzeitlichen Universitätssystem. Wem gelang an einer vormodernen Landesuniversität die Berufung auf eine Professur, und welche Abfolgen von Professuren und Ämtern lassen sich in den Biographien erkennen? Welche wissenschaftlichen und politischen Netzwerke beeinflussen den beruflichen Erfolg von Professoren? Wel- che Veränderungen weist dieses Berufungssystem im Übergang zur Moderne auf? Anhand der Professorenkataloge von Leipzig und Helmstedt sowie weiterer Datenbanken soll eine Methode erarbeitet werden, sich diesen Fragen mit informationstechnischen Methoden zu nähern.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8316

Weiterlesen

VOM GRÖẞERWERDEN

Das deutsche Alphabet, die Grundlage unserer schriftlichen Kommunikation, ist für uns alle eine derartige Selbstverständlichkeit, dass ein Darübernachsinnen erstaunt. Aber genau dieses Alphabet ist auch Veränderungen unterworfen und kannte bis vor kurzem eines nicht: Das große Eszett. Tatsächlich gab der Rat für deutsche Rechtschreibung in Zeiten von Präsident Trump, des Brexit und des wohl größten Cholera-Ausbruchs im Jemen seit Beginn der Aufzeichnungen am 29. Juni 2017 bekannt: Es gibt einen neuen Buchstaben, das deutsche Alphabet besteht nunmehr aus 30 Buchstaben, das Eszett kann fortan großgeschrieben werden! Während diese Meldung vielerorts gar nicht vernommen oder gleichgültig-amüsiert bis verständnislos-wütend (man werfe bei Interesse einen Blick etwa in die Kommentare diesbezüglich auf Spiegel Online) zur Kenntnis genommen wurde, erfreute sie aus sprach-, schrift- und typografiegeschichtlicher Sicht umso mehr. Zwar gibt es bereits seit 2008 eine Unicode-Nummer (U+1E9E) für das große Eszett und es wurde in mediävistischen Kreisen bereits durch die Medieval Unicode Font Initiative (MUFI) eingeführt, doch nun ist seine Existenz auch offiziell abgesegnet.

Ähnlich wie das Eszett groß und damit irgendwie erwachsen geworden ist, so hat auch das Mittelalterblog ein turbulentes Semester hinter sich, das es größer und ein Stückchen erwachsener hat werden lassen. Das große Eszett wurde vor allen Dingen aus Gründen eines typografisch einheitlichen Schriftbildes eingeführt. Und auch das Blog wird in seiner interdisziplinären Vielfalt einheitlicher und professioneller.

[...]

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/10881

Weiterlesen

Tagung: WAR OF PICTURES 1945-1955

Tagung: WAR OF PICTURES 1945-1955

Die  Geschichte  der  österreichischen  Besatzungszeit  ist  bereits  häufig geschrieben  worden,  wobei die  Bilder dieser  Ära  als  illustratives Beiwerk dienten.  In  der  Tagung  „War  of  Pictures  1945- 1955“,  die vom  4.  bis  6. Oktober  an  der  Universität  Wien  stattfinden  wird, stehen  erstmals die Pressebilder  selbst  im  Fokus  sowie ihre Publikationskontexte  und  die  BildautorInnen  – österreichische PressefotografInnen.

Wien: Kommunistische und antiamerikanische Parolen: Transparent vor der Karlskirche.
„AMI GO HOME! Es lebe ein unabhängiges Oesterreich!“, 1952, ÖNB/Bildarchiv, Wien, Bestand USIS, Sig.: US 24.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2017/08/01/tagung-war-of-pictures-1945-1955/

Weiterlesen

„Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen“ – Hans Peter Klein spricht über das Bildungswesen im „Kompetenztaumel“

Von Ingo Kleiber Am 22. Juni 2017 sprach der Biologe, Didaktiker und Bildungsforscher Prof. Dr. Hans Peter Klein als zweiter Experte im Rahmen des HSE-Expertenforums „Bildung und Identität“ in Heidelberg über die Kompetenzorientierung und…

Quelle: https://hse.hypotheses.org/621

Weiterlesen

Mit zorne âne minne. Zur Gestalt und Funktion von Zorn im Eneasroman.

Der Eneasroman Heinrichs von Veldeke nimmt in der deutschen Literaturgeschichte eine besondere und nicht unproblematische Position ein. Als Antikenroman und erster deutschsprachiger höfischer Roman fungiert er als Nahtstelle zwischen der Rezeption antiker und der Produktion eigener Weltvorstellungen, er dient mithin als Wegbereiter einer höfischen Erzählkultur und steht so am Beginn eines kulturellen Selbstbewusstseins innerhalb der deutschen Kultur des Mittelalters.1 Ausgehend vom Anspruch einer Übersetzung der alt-französischen Bearbeitung zum Roman d’Énéas durch einen unbekannten Dichter und der Grundlage beider Bearbeitungen, Vergils Aeneis, hat der Dichter hier […]

Quelle: http://enkidu.hypotheses.org/505

Weiterlesen

Heiner Müller-Porträt auf Ö1

Morgen (1.8.2017, 16:05-16:55) wird auf Ö1 ein Tonspuren-Porträt über Heiner Müller wiederholt:

"Ich glaube an Whisky. Porträt des Dramatikers Heiner Müller. Von Doris Glaser und Robert Weichinger

Er war der Dramatiker der DDR. Am 30. Dezember 1995, 66-jährig, starb Heiner Müller an den Folgen seiner Krebs-Erkrankung. Auf den deutschsprachigen Bühnen sind seine Dramen nach wie vor präsent.

Als die Zeitschrift "Theater heute" 1996 nach dem größten Ärgernis der vergangenen Bühnensaison fragte, antwortete der bekannte Feuilletonjournalist Benjamin Henrichs: "Das absurde Trauertheater nach Heiner Müllers Tod - als seien Brecht, Shakespeare und Aischylos auf einmal dahingegangen."

Das brachte es auf den Punkt: vom sozialen Realismus ausgehend, wurden Müllers Theatertexte zu immer intensiveren, geschichtsmächtigen Parabeln ("Hamletmaschine", "Verkommenes Ufer-Medeamaterial-Landschaft mit Argonauten").

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022629146/

Weiterlesen

Interview mit Dr. Fischer: Was ist Persistenz?

Phi: Herr Dr. Fischer, ich beschwere mich häufig im privaten Kreis über meinen derzeitigen Zeitmangel, der dazu führt, dass ich weniger forschen kann, als ich möchte. Sie hingegen haben so viel Zeit, dass Sie als Philosoph sogar selbst die Zeit erforschen. Dazu habe ich zwei Fragen an Sie, von denen ich gerne mindestens eine beantwortet hätte: Unterliegt ihre Tätigkeit deshalb einer petitio principii und viel basaler: Was ist eigentlich dasjenige, von dem ich gerne mehr hätte: Können Sie mir kurz sagen, was Zeit ist? … Interview mit Dr. Fischer: Was ist Persistenz? weiterlesen →

Quelle: https://philophiso.hypotheses.org/1303

Weiterlesen

Europäische Integration und nationale Identität

„Identität“, insbesondere "nationale Identität", steht aufgrund der zentralen Rolle von Identitätsdenken in Europa seit Jahren im Mittelpunkt vieler Debatten und politischer Programme.

Der Beitrag Europäische Integration und nationale Identität erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/europaeische-integration-und-nationale-identitaet/

Weiterlesen