Abschlussworkshop des DFG-Netzwerks „Offenes Mittelalter“

Unter dem Titel „Offenes Mittelalter“ lädt das gleichnamige DFG-Netzwerk zu seinem Abschlusstreffen ein, in dem es um einen Austausch über vernetzte Ressourcen und ihr Potenzial für die germanistische Mediävistik geht. Neben einem Bericht der Aktivitäten des DFG-Netzwerks gibt es verschiedene Impulsvorträge und eine Panel-Diskussion.

Offenes Mittelalter

Unter dem Titel „Offenes Mittelalter“ lädt das gleichnamige DFG-Netzwerk zu seiner Abschlusskonferenz am 20. Februar 2024 im Georg-Christoph-Lichtenberghaus in Darmstadt ein, in dem es um einen Austausch über vernetzte Ressourcen und ihr Potenzial für die germanistische Mediävistik geht. Neben einem Bericht der Aktivitäten des DFG-Netzwerks gibt es verschiedene Impulsvorträge und eine Panel-Diskussion zu Linked Open Data in der mediävistischen Forschung.

Ganz im Sinne eines offenen Mittelalters richtet sich die Konferenz an ein interdisziplinäres Publikum und ist aufgrund der Übertragbarkeit der besprochenen Methoden nicht auf eine Epoche festgelegt.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20554

Weiterlesen

Oral History: Corona, Teil 1

 

Einer der faszinierenden (und ehrlich gesagt auch milde erschreckenden) Bestandteile des Älterwerdens ist die Feststellung, dass der eigene Referenzrahmen von einer jüngeren Generation nicht mehr geteilt wird und diese bei zunehmend mehr Aspekten nicht mehr weiß, wovon man eigentlich spricht. Meine Elterngeneration (spätestens) dürfte ein Leben ohne Elektrizität und fließend Wasser nicht nachvollzogen haben können, während ich selbst mir nicht vorstellen konnte, dass es einmal Familien ohne Farbfernseher gab. Ich habe mich deswegen entschlossen, diese unregelmäßige Artikelserie zu beginnen und über Dinge zu schreiben, die sich in den letzten etwa zehn Jahren radikal geändert haben. Das ist notwendig subjektiv und wird sicher ein bisschen den Tonfall „Opa erzählt vom Krieg“ annehmen, aber ich hoffe, dass es trotzdem interessant ist. Als Referenz: ich bin Jahrgang 1984, und meine prägenden Jahre sind die 1990er und frühen 2000er. Was das bedeutet, werden wir in dieser Serie erkunden. In dieser Folge geht es um die Corona-Pandemie 2020-2023, die einem kollektiven Verdrängungsprozess zum Opfer zu fallen scheint. In diesem Teil betrachten wir die Anfangszeit bis zum Herbst 2020.



[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2024/02/oral-history-corona-teil-1.html

Weiterlesen