Das “geklonte” Haus – Mittelstraße 56 in Lemgo

Mittelstraße 56, 1863 (Foto von einer Zeichnung von Emil Zeiß)

Mittelstraße 56, 1863 (Foto von einer Zeichnung von Emil Zeiß)

Das Haus Mittelstraße 56 in Lemgo (am Marktplatz, erbaut 1556) hatte einen Art “Zwillingsbruder” oder “Klon”  in Paderborn. Das Paderborner Pendant (Kettenplatz 69, jetzt Marienplatz 11) wurde vor 1945 zerstört und durch einen Neubau ersetzt. Auf einer älteren Aufnahme kann man allerdings den Zustand des Hauses vor der Zerstörung erkennen. Die Bauherren beider Häuser gehörten der Familie Koch an. In Lemgo Johann Koch, der von 1557 – 1583 Bürgermeister in Lemgo und später Berater des lippischen Grafen Simon VI. war; in Paderborn Cordt Koch, der zwischen 1546 und 1582 dort Bürgermeister war. Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Koch-Linien wurden bisher noch nicht aufgearbeitet Der Baumeister war vermutlich in beiden Fällen Ludolf Crosman, der für diese Zeit auch in Lemgo nachweisbar ist.

Mittelstraße 56, vor 1898 (StaL N 9 Depositum Ohle (Verein Alt Lemgo / Mische) / GPK 510

Mittelstraße 56, vor 1898 (StaL N 9 Depositum Ohle (Verein Alt Lemgo / Mische) / GPK 510



[...]

Quelle: http://liparchiv.hypotheses.org/266

Weiterlesen

Tagung „Daten und Geschichtswissenschaften“

von Enrico Natale

infoclio.ch lädt am 16. Oktober 2015 nach Bern ins Kornhausforum zur Tagung „Daten und Geschichtswissenschaften“ ein. Die Tagung ist die 7. Veranstaltung der Reihe „Digitale Medien und Geschichtswissenschaften“.

Historikerinnen und Historiker sowie Fachpersonen aus den Informationswissenschaften werden über die Rolle von Daten in den Geschichtswissenschaften diskutieren.

Das vollständige Programm ist online verfügbar unter: https://infoclio.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5622

Weiterlesen

Einladung zum 11. Berliner DH-Rundgang am 4. September 2015

Der Berliner DH-Rundgang wird nach der Sommerpause fortgesetzt und führt am 4. September an den Fachbereich Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Termin: Freitag, 4. September 2015, 10:00(s.t.)-11:30 Uhr.
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin.
Treffpunkt: Gebäude A/ Foyer.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5615

Weiterlesen

Die Emotionalisierung nationaler Marken im österreichischen Werbefilm 1950-2000

Screenshot aus einem Werbefilm „Smart Export“, ca. 1965, Archiv/Rechte: Traum & Maier ©

 

Screenshot aus einem Werbefilm „Smart Export“, ca. 1965, Archiv/Rechte: Traum & Maier ©

Screenshot aus einem Werbefilm „Smart Export“, ca. 1965, Archiv/Rechte: Traum & Maier ©

Screenshot aus einem Werbefilm „Ankerbrot“, 1965, Archiv/Rechte: Ankerbrot AG, Traum & Maier ©

Screenshot aus einem Werbefilm „Ankerbrot“, 1965, Archiv/Rechte: Ankerbrot AG, Traum & Maier ©

Mehr als jedes andere Medium versteht es der Film, auf verschiedensten sinnlichen Ebenen Botschaften zu vermitteln und Gefühle zu evozieren. Filmemacher und Werbestrategen setzen bewusst auf internalisierte kulturelle und filmische Codes, um Spannung und Aufmerksamkeit zu erzeugen sowie Nähe und Identifikationsraster zu schaffen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Film und Fernsehen zu den zentralen Leitmedien. Eine wissenschaftliche Untersuchung der nationalen Produktkommunikation nach 1945 erfordert demnach die Einbeziehung der Kino- und Fernsehwerbung.



[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2015/08/31/die-emotionalisierung-nationaler-marken-im-oesterreichischen-werbefilm-1950-2000/

Weiterlesen

Key Ideas and Concepts of Digital Humanities – Anmeldung zur Tagung

Vom 26. bis zum 28. Oktober 2015 findet an der Technischen Universität Darmstadt die DFG-geförderte Tagung „Key Ideas and Concepts of Digital Humanities“ statt. Alle DH-Interessierten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung für diese Tagung ist ab jetzt möglich unter:

http://www.dh-concepts.tu-darmstadt.de.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5605

Weiterlesen

Juniorprofessur (W1) für Integrierte Germanistik mit Tenure-Track-Option

Im Fachbereich 2 am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau ist am Institut für Germanistik zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Juniorprofessur (W1) für Integrierte Germanistik
mit Tenure-Track-Option

zu besetzen.

Mit dem Leitbild einer integrierten Germanistik hat sich das Koblenzer Institut zum Ziel gesetzt, in einer disziplinübergreifenden Konzeption linguistische und literaturwissenschaftliche Zugriffe auf sprachliche, literarische und mediale Phänomene zu bündeln.

Aufgabenschwerpunkte:
Forschung in germanistischer Sprach- und Literaturwissenschaft in integrierender Perspektive. Lehre in sämtlichen in der Germanistik angebotenen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie die Prüfung studentischer Leistungen. Die Lehrverpflichtung beträgt zunächst 4 Semesterwochenstunden. Weiter wird die Mitarbeit in Gremien und in der akademischen Selbstverwaltung erwartet.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5598

Weiterlesen

38. Ein Tag im Leben eines Jahres der Geschichte

Etablierte Muster

ZeitungMan nehme einen x-beliebigen Tag. Zum Beispiel den 28. August 2015. Man befrage diesen Tag und das Umgehen mit diesem Tag daraufhin, wie in ihm und mit ihm ‚Geschichte‘ gemacht wird.

Dann wird man feststellen können, wie besorgte Meldungen davon zu berichten wissen, dass die sogenannte ‚deutsche Mittelschicht‘ im Schwinden begriffen ist. Nahezu selbstredend kann eine solche Feststellung nicht ohne eine kurze Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik auskommen. Mit wenigen Sätzen lässt sich dann der bundesdeutsche Mythos aufrufen, wonach im Nachkriegswirtschaftswunderland im Prinzip allen Menschen die Möglichkeit offen gestanden habe, mit Fleiß und Arbeit den Aufstieg in eben diejenige Mittelschicht zu schaffen, die sich nun gerade zu verflüchtigen scheint. Da wird dann in höchster sprachlicher Konzentriertheit und auch mit erheblicher historischer Simplifizierung eine vermeintlich eindeutige Auf- beziehungsweise Abwärtsentwicklung beschrieben, deren größtes Problem nicht zuletzt darin zu besteht, weiterhin einem Fortschrittsmodell verpflichtet zu sein.



[...]

Quelle: https://achimlandwehr.wordpress.com/2015/08/30/38-ein-tag-im-leben-eines-jahres-der-geschichte/

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 68 [29.08.2015]: Reaktionen auf das Ende des Redaktionsbetriebes bei aventinus

Aus Hamburg erreichte uns kürzlich eine Reaktion des “Entsetzens” auf das Ende von “aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte”. Wir können nur bedauern, dass wir den Redaktionsbetrieb im März 2015 einstellen mussten. Dass unsere Arbeit über die Stadtgrenzen hinaus vermisst wird, ist für uns zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für die Tätigkeit der vergangenen Jahre. Wir sagen: […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/08/6125/

Weiterlesen