Niederlande – Entwicklungen und Tendenzen der zeithistorischen Forschung

Kategorie "Länder"
Von: Redaktion
Veröffentlicht am: 31.03.2011

Seit März 2011 können auf Docupedia-Zeitgeschichte unter der Rubrik "Länder" die ersten Beiträge abgerufen werden. Bei den veröffentlichten Texten handelt es sich um überarbeitete und durch Kommentare erweiterte Wiederveröffentlichungen aus dem von Alexander Nützenadel und Wolfgang Schieder herausgegebenen Sammelband „Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa“, der 2004 bei Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen publiziert wurde. Auf Docupedia sind nun zunächst die Beiträge zur Zeithistorischen Forschung in den Niederlanden von Christoph Strupp, zu Österreich von Ernst Hanisch, zur Schweiz von Christof Dipper sowie zu Spanien von Walther L. Bernecker und Sören Brinkmann veröffentlicht worden. Überblicke zum Stand der Zeithistorischen Forschung in weiteren Ländern sind in Planung.

Niederlande – Entwicklungen und Tendenzen der zeithistorischen Forschung (Christoph Strupp)

Österreich – Die Dominanz des Staates (Ernst Hanisch)

Schweiz – Die Geburt der Zeitgeschichte aus dem Geist der Krise (Christof Dipper)

Spanien – Zwischen Erinnerung und Zeitgeschichte (Walther L. Bernecker und Sören Brinkmann)

Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3ANiederlande_%E2%80%93_Entwicklungen_und_Tendenzen_der_zeithistorischen_Forschung

Weiterlesen

Diskussionskultur

Aktuell fällt es mir besonders auf: oft gehen Naturwissenschaftler gegen Geisteswissenschaftler aggressiv vor bzw. zeigen ihr Unverständnis für die Geisteswissenschaften. Gerne wird auch mal der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit abgesprochen und in der Argumentation zeigt sich dann die tiefe Unkenntnis über das, was Geisteswissenschaften eigentlich sind und wie sie sich wissenschaftlich auszeichnen.
Gibt es grade Kürzungen der naturwissenschaftlichen Forschungsgelder oder ist es grade nur meine Wahrnehmung?


Quelle: http://zwergenblick.wordpress.com/2011/03/30/diskussionskultur/

Weiterlesen

Enrico Natale neuer Geschäftsleiter von infoclio.ch

Enrico Natale, bisher interimistischer Leiter von infoclio.ch, wird neu Geschäftsleiter der Geschichtsplattform! Wir von hist.net gratulieren Enrico für diese Anerkennung seines bisherigen Engagements durch die zuständigen Gremien und freuen uns auf die weitere anregende Zusammenarbeit mit ihm und seinem Team!

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5185

Weiterlesen

Plagi-i, plagi-o, plagi-ajajaj!

Fröhliche Zeiten für Plagiatsjäger und alle, die es noch werden wollen: Die Plagi-Wikis vermehren sich zur Zeit wie ein Krebsgeschwür im Endstadion. Nach Herrn ab und zu von Guttenberg ist nun – nebst einigen anderen Promis – auch Veronica Sass, Tochter von CSU-Saubermann Edmund Stoiber, ins Visier der Jäger geraten. Einen schönen Bericht über den [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5181

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 10 [29.03.2011]: Stellvertretender Koordninierender Herausgeber sowie Fachredakteure für aventinus varia gesucht

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1495&type=anfragen Für die Mitwirkung bei der einzurichtenden Koordination sucht aventinus gegenwärtig einen stellv. Koordinierenden Herausgeber. Zu den Aufgaben gehört neben der Übernahme einer Teilrubrik die Unterstützung des Koordinierenden Herausgebers bei Organisation, Redaktion und technischer Betreuung der Reihe. Dementsprechend sind Redakt…

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/03/1149/

Weiterlesen