Blog:Niederlande – Entwicklungen und Tendenzen der zeithistorischen Forschung
Attwenger – Berechtigte Renitenz, substanzielle Skepsis und Punk
Niederlande – Entwicklungen und Tendenzen der zeithistorischen Forschung
Veröffentlicht am: 31.03.2011
Seit März 2011 können auf Docupedia-Zeitgeschichte unter der Rubrik "Länder" die ersten Beiträge abgerufen werden. Bei den veröffentlichten Texten handelt es sich um überarbeitete und durch Kommentare erweiterte Wiederveröffentlichungen aus dem von Alexander Nützenadel und Wolfgang Schieder herausgegebenen Sammelband „Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa“, der 2004 bei Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen publiziert wurde. Auf Docupedia sind nun zunächst die Beiträge zur Zeithistorischen Forschung in den Niederlanden von Christoph Strupp, zu Österreich von Ernst Hanisch, zur Schweiz von Christof Dipper sowie zu Spanien von Walther L. Bernecker und Sören Brinkmann veröffentlicht worden. Überblicke zum Stand der Zeithistorischen Forschung in weiteren Ländern sind in Planung.
Niederlande – Entwicklungen und Tendenzen der zeithistorischen Forschung (Christoph Strupp)
Österreich – Die Dominanz des Staates (Ernst Hanisch)
Schweiz – Die Geburt der Zeitgeschichte aus dem Geist der Krise (Christof Dipper)
Spanien – Zwischen Erinnerung und Zeitgeschichte (Walther L. Bernecker und Sören Brinkmann)
Diskussionskultur
Aktuell fällt es mir besonders auf: oft gehen Naturwissenschaftler gegen Geisteswissenschaftler aggressiv vor bzw. zeigen ihr Unverständnis für die Geisteswissenschaften. Gerne wird auch mal der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit abgesprochen und in der Argumentation zeigt sich dann die tiefe Unkenntnis über das, was Geisteswissenschaften eigentlich sind und wie sie sich wissenschaftlich auszeichnen.
Gibt es grade Kürzungen der naturwissenschaftlichen Forschungsgelder oder ist es grade nur meine Wahrnehmung?

Quelle: http://zwergenblick.wordpress.com/2011/03/30/diskussionskultur/
A la recherche d’un business model pour les Digital Humanities (THATCamp Florence)
Faut-il laisser les infrastructures des Digital Humanities au compagnies privées ? Comment trouver un modèle économique viable pour l'édition en Open Access ?