Bloggen als akademische Praxis

Soeben bereite ich einen Vortrag zu “Bloggen als akademische Praxis” vor und habe ausnahmsweise mal ein Luxusproblem bei der Vorbereitung: ich weiß zuviel!

Seit inzwischen rund vier Jahren bin ich in der Blogosphäre unterwegs und habe inzwischen einen ganz guten Eindruck, was da im Bereich Geschichtswissenschaft so los ist. Für den Vortrag muss ich einen großen Schritt zurück machen und erstmal erklären, was Bloggen eigentlich ist. Allein mit meinen ersten Überlegungen habe ich aber schon die Hälfte der Zeit gefüllt, und dann bin ich noch gar nicht beim eigentlichen Thema.
Vermutlich muss ich das alles viel offener gestalten und mich danach richten, welches Vorwissen meine Zuhörer haben und dann hoffen, noch zur akademischen Praxis zu kommen und die Frage zu diskutieren, welche Relevanz Bloggen überhaupt als Praxis haben kann, wenn ein Großteil der Wissenschaftler diese Praxis vermutlich nicht oder nur ungenügend kennt?

Ich bin gespannt und werde hier berichten, was bei der Diskussion herauskommt…


Quelle: http://zwergenblick.wordpress.com/2011/04/04/bloggen-als-akademische-praxis/

Weiterlesen

(H-Soz-u-Kult): Job: 0,5 Wiss. Volontär/in (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)

From: Johannes Ibel Date: 29.03.2011 Subject: Job: 0,5 Wiss. Volontär/in (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg) ------------------------------------------------------------------------ Stiftung Bayerische Gedenkstätten, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, 01.06.2011-31.05.2013 Bewerbungsschluss: 30.04.2011 Wissenschaftl. Volontär/in - KZ-Gedenkstätte Flossenbürg E13 TV-L (50%) Stellenangaben Institution: Stiftung Bayerische Gedenkstätten, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Einsatzort: Flossenbürg Beschäftigungsart: Volontariat, Gedenkstätte/Museum Bewerbungsende: 30.04.2011 Befristung: 2 Jahre Ansprechpartner: Dr. Jörg Skriebeleit / Leiter der Gedenkstätte Stellenbeschreibung [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/04/1195/

Weiterlesen

(H-Soz-u-Kult): Job: 1 Wiss. Mitarb. und 0,5 Projektmitarb. “Ausstellung Straf- und Militärjustiz 1933-1956″ (Gedenkstätte Münchner Platz Dresden)

From: Bert Pampel Date: 31.03.2011 Subject: Job: 1 Wiss. Mitarb. und 0,5 Projektmitarb. "Ausstellung Straf- und Militärjustiz 1933-1956" (Gedenkstätte Münchner Platz Dresden) ------------------------------------------------------------------------ Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dresden, 01.05.2011-30.04.2012 Bewerbungsschluss: 05.04.2011 Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft sucht für die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum 1. [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/04/1193/

Weiterlesen

Wie doof ist das denn? Google pflastert den Schirm voll

Neulich beim Surfen: Nach einigen Sekunden auf der Seite von Internet World Business teilt sich das Google-Werbefenster auf der rechten Bildschirmseite und wandert in bunten Farben über meinen Bildschirm. Immer neue Legostein-artige Elemente pflastern den Schirm zu und machen ein Lesen unmöglich. Wegklicken geht zwar (wenn man den kaum sichtbaren Stoppknopf endlich gefunden hat), aber [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5203

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: ROM

Abkürzung für Read-Only-Memory; kommt in der Bezeichnung für nicht beschreibbare CDs vor (CD-ROM). In den 1980er und 1990er Bezeichnung für interne Speicherchips, welche entgegen dem Arbeitsspeicher (RAM) von Computern, nicht beschreibbar sind. Verwendung finden ROM-Bausteine bis heute zur Speicherung der Firmware wie der BIOS-Daten beispielsweise des Motherbords oder der Grafikkarte. Der Namensgebung nach fälschlicherweise werden [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/04/1185/

Weiterlesen

NAMENSÄNDERUNG: einblicke heißt jetzt einsichten

Da die Inhalte mittlerweile die Konzeption eines Blogs übersteigen, geht einblicke mit neuem Namen und angepasstem Programm ans Netz. Unter dem Namen einsichten. Kontextualisierung von Geschichte werden die bisherigen Inhalte in einer angepasste Konzeption weitergeführt sowie um neue Aspekte erweitert. Ausführlich können Sie sich hierzu im Editorial informieren. Sämtliche alten Inhalte sind weiterhin verfügbar; die [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/04/1177/

Weiterlesen

«Raumlose Orte – Geschichtslose Zeit» – Ten Years After

«Das Internet «macht Geschichte» – doch was macht die Geschichte mit dem Internet?» So lautete die Ausgangsfrage für eine der ersten Tagungen im deutschen Sprachraum zum Thema «Internet und Geschichte». Das war vor exakt zehn Jahren, am 30. und 31. März 2001 in Basel. Die Tagung war eine Gemeinschaftsaktion von vier Organisationen: dem Verein Geschichte [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5227

Weiterlesen