Einmal über Gerichte urteilen: Diese Gelegenheit ergab sich für 3 Anwärterinnen und Anwärter während...
Kindheit und Ökologie
Beim internationalen Kongress „Ecologies of Childhood“ wurde diskutiert, wie Kinder sowohl durch Um...
„Von Adelstolz nicht eine Spur“ (1790): Brief August von Kotzebues an seine Mutter, Christiane Kotzebue geb. Krüger
Im Alter von 23 Jahren ging August von Kotzebue seine erste Ehe ein. Unter durchaus romanhaften Umst...
Die Pferdedecken des Teufels
Anlässlich der Taufe seiner Tochter Elisabeth veranstaltete der Landgraf Moritz von Hessen 1596 ein ...
Tierische „Angestellte“: „Gemeindebullen“ im Kreis Minden in den 1960er- und 1970er-Jahren
Alltäglicher Anblick: Der „Gemeindebulle“ Der „Gemeindebulle“ gehörte einst zum Alltag in vielen Gem...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/3043
Sektionsankündigung “Fragile Fakten in den Digitalen Geschichtswissenschaften: Fakes und Fehler oder Risiko und Chance? (#Histag23)
Sektionsleitung: Charlotte Schubert (Leipzig) / Christoph Schäfer (Trier)
Termin: Mittwoch 20.09.2023, 9:00–11:30 Uhr
Ort: Universität Leipzig, HS10
Das Thema wiederholbarer Forschung ist durch die Digitalisierung auch in den Geschichtswissenschaften mehr als dringlich geworden: Wer kennt nicht die Beispiele von Projektergebnissen, Datenbanken, Webseiten, Tools etc., die nach einiger Zeit dysfunktional geworden sind? In den digitalen Geisteswissenschaften fehlen bisher Überlegungen zur Systematisierung wie sie beispielsweise in den Natur- und Technikwissenschaften bereits vorliegen, da das Problem Struktur und Gepflogenheiten wissenschaftlichen Arbeitens in sehr grundsätzlicher Weise betrifft.
Die Sektion will mit einer Podiumsdiskussion den Dialog über die mangelnde Reproduzierbarkeit und Replikationsfähigkeit von Ergebnissen und Studien in den digitalen Geschichtswissenschaften anstoßen und Lösungsmöglichkeiten diskutieren.
[...]
Vorstellungen von Schüler:innen von der DDR
Auf der Basis empirischer Daten aus „Ost“ und „West“ wurden Schüler*innenvorstellungen von der DDR vorgestellt und diskutiert.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15535
Heinz Duchhardt über „Der alte Ranke“ (1871-1886)
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/heinz-duchhardt-ueber-der-alte-ranke-1871-1886/
Die Geburt einer Republik (Weimar 1923, #1)
Krise? – Kennen wir. Die tödliche Wucht einer Pandemie. Die nagende Furcht, dass das eigene Einkomme...
Links und Quellen für besondere Lernleistungen: Die Datenlaube kommt in die Schule
Von Jens Bemme und Juliane Flade Was wissen wir über Schule, über Einschulungen heutzutage, über die...