Ein zentraler Bildungsauftrag der Grundschule ist, Kinder bei der Orientierung in der Welt zu unterstützen. Dies umfasst auch die “Gewordenheit” der Gegenwart.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15527
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Ein zentraler Bildungsauftrag der Grundschule ist, Kinder bei der Orientierung in der Welt zu unterstützen. Dies umfasst auch die “Gewordenheit” der Gegenwart.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15527
Michael Held via unsplash (https://unsplash.com/de/fotos/g_Kde88IlvE) Der Aufsatz bildet de...
Für die Versorgung des Militärs waren insbesondere die Handelszentren von großer Bedeutung. Gerade ...
von Christoph Streb, Paris Über die Pest der deutschen Literatur ist ein scharfer und affektgeladene...
Professoren beklagen immer wieder, dass das Lesen längerer Texte bei Studenten nicht nur unpopulär ...
Bis vor wenigen Jahrzehnten gehörte ein „Brockhaus“ in jeden gebildeten Haushalt. Das mehrbändige Na...
Silke Kiesant (SPSG) ...
Die oft Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte alten Grabsteine auf den hiesigen jüdischen Friedhöfen er...
Bis zum 15. September 2023 können sich Forschende aller Nationalitäten und Disziplinen für die FRIAS Early Career und Senior Fellowship-Programme 2024/25 bewerben. Außerdem stärkt das FRIAS mit einem Fellowship für Forschende aus Afrika den Austausch mit dem Globalen Süden.
Etwa 40 bis 50 Wissenschaftler:innen aller Nationen und Disziplinen kommen jedes Jahr als Fellows für mehrere Monate ans Freiburg Institute for Advanced Studies, um an ihren Forschungsprojekten zu arbeiten und sich mit Kolleg:innen aus aller Welt zu vernetzen. Ein Fellowship am FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies) gilt aufgrund des kompetitiven und streng leistungsorientierten Auswahlverfahrens als besondere Auszeichnung.
Für das Akademische Jahr 2024/25 (September 2024 bis August 2025) bietet das FRIAS vier- bis zehnmonatige Fellowships für promovierte Wissenschaftler:innen mit bis zu acht Jahren Forschungserfahrung (Early Career Fellowships) und drei- bis zehnmonatige Fellowships für promovierte und habilitierte Wissenschaftler:innen mit mehr als acht Jahren Forschungserfahrung (Senior Fellowships). Außerdem setzt es mit dem FRIAS Sustainable Governance Fellowship for Researchers from Africa ein Programm zur Stärkung des Austauschs mit dem Globalen Süden auf. Bewerben können sich hierfür Forscher:innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften an Institutionen in afrikanischen Ländern.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19823
Teil 1 hier, Teil 2 hier, Teil 3 hier, Teil 4 hier, Teil 5 hier, Teil 6 hier.
Jürgen Osterhammel - Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Zum Abschluss des Revolutionsteils wendet Osterhammel den Blick auf vier außereuropäische Revolutionen nach 1900. Vorher gebührt Mexiko noch ein "Seitenblick", wo ab 1910 eine der blutigsten Revolutionen der ganzen Epoche vonstatten ging, die jeden achten Mexikaner das Leben kostete. Sie hatte keine übergeordneten Ideen außer dem Widerstand gegen eine unterdrückerische Regierung und auch keine Strahlkraft nach außen. Trotz amerikanischer Interventionen blieb sie eine weitgehend mexikanische Affäre. Die vier Revolutionen in Russland (1904-1907), Iran (1905-1911), Türkei (1908-1920) und die Xinhai-Revolution in China (1911) besaßen einige Gemeinsamkeiten. Sie wurden nicht durch Revolutionen im Nachbarland ausgelöst, sondern nur durch indirekte Wirkungsketten verbunden (ohne Russische Revolution vermutlich keine Einigung mit Großbritannien über Interessenssphären 1907, und ohne die keine jungtürkische Furcht vor einer gemeinsamen Aufteilung des Osmanischen Reichs).
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/08/rezension-jurgen-osterhammel-die.html