Fragwürdige Praktiken wie p-Hacking oder HARKing explorieren Daten, ohne dies transparent zu machen....
Quelle: https://osl.hypotheses.org/7924
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Fragwürdige Praktiken wie p-Hacking oder HARKing explorieren Daten, ohne dies transparent zu machen....
Quelle: https://osl.hypotheses.org/7924
Von Johannes Pufahl und Frank Wobig1 Im Rahmen der Übung „Violence leaves traces” – Landsc...
© Christina Hollosi-Boiger Das E-Mail zur Terminvereinbarung endet mit „Bitte geben Sie mir rasch Fe...
Am 13. Dezember 1907 nimmt der weltweit größte Schoner, die Thomas W. Lawson, das einzige Segelschiff der Welt mit sieben Masten, Kurs auf den Ärmelkanal. An Bord wird die Position des Schiffs falsch berechnet und sie fahren zu nah an die Scilly Inseln heran. Es zieht ein Sturm auf, die Ankerketten reißen, das Schiff wird gegen die Felsen geschleudert und sinkt. Die Folge: Eine der ersten Ölkatastrophen der Schifffahrtsgeschichte, denn die Lawson hatte mehr als zwei Millionen Gallonen Öl an Bord.
Wir machen diesmal eine kurze Geschichte der Segelschifffahrt, sprechen über Schrat- und Rahsegel und über die Unterschiede zwischen Schoner, Bark und Vollschiff. Außerdem: Wie die beiden größten Segelschiffe der Welt vor der britischen Küste untergegangen sind.
von Ann-Sophie Broß „Eat as you please, but dress to please others.” Dieses arabische Sprichwort kön...
In den Beständen der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau Dora gibt es eine Fülle von Audi...
dk-blog Die Zeiten des frühen 17. Jahrhunderts waren an sich schon voller Katastrophen. Doch neben ...
Die diesjährige Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte findet am 25. und 26. September 2023 in Bonn statt und widmet sich in Kooperation mit der Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde den “‚Kleinen’ und ‚Großen‘ Welten” und damit der “Herrschaft vor Ort im Rheinland der Vormoderne” von der Antike bis ins 18. Jahrhundert. Wie jedes Jahr ist der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Mitveranstalter der Tagung.
Das zentrale Anliegen der Tagung ist es, verstärkt nach den Formen, Zielen und Wirkungsweisen von Bottom-up-Prozessen zu fragen. Es geht folglich um einen Perspektivwechsel zu klassischen Fragen der vormodernen Herrschafts- und Territorialgeschichte. Die rheinische Region dient als ‚Probebohrung‘, um Einflussmöglichkeiten der ‚Kleinen Welten‘ auf die ‚Großen Welten‘ zu untersuchen. Statt wie insgesamt eher üblich, Maßnahmen zur Herrschaftslegitimierung und -durchsetzung in den Blick zu nehmen, sollen vielmehr die Möglichkeiten untergeordneter, häufig ländlich verorteter Herrschaftsträger (‚Kleine Welten‘), ihre Interessen gegenüber ihnen übergeordneten, zentraler agierenden Herrschaftsträgern (‚Große Welten‘) zum Ausdruck zu bringen und gegebenenfalls auch durchzusetzen, analysiert werden.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/08/kleine-welten-herbsttagung-programm/
Einladung der Sozialistischen Arbeiterjugend Deutschlands an das Kultusministerium zum Arbeiterjugen...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 10) Der Autor auf einer Leiter im Rokokosaal...