Zeitläufte, Schule und Filmförderung leisten ganze Arbeit: Wer um 2000 geboren wurde, im S...
Frans Masereel: Kriegsflüchtlinge, 1941
Frans Masereel (1889-1972), Kriegsflüchtlinge 1941, Öl auf Malkarton, 74,5 x 100 cm. Foto: Gerd Illing © Die Frans Masereel Stiftung in Saarbrücken und die Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Zürich halten gemeinsam die Rechte am Werk Masereels.
Im Juni 1940 floh der belgische Grafiker und Maler Frans Masereel vor der nach Paris einmarschierenden Wehrmacht nach Südfrankreich. Dort schuf er im Jahr darauf ein Gemälde, das heute den Titel Kriegsflüchtlinge trägt. Im Vordergrund des 74,5 mal 100 cm großen Bilds liegen unter freiem Himmel drei Personen auf dem Erdboden. Ihre Köpfe ruhen auf Gegenständen, die wie Gepäckstücke aussehen, die Augen sind geschlossen. Hinter ihnen sitzt, ebenfalls mit geschlossenen Augen, eine vierte Figur, die den Kopf in die rechte Hand stützt und mit der linken einen Koffer hält; ein weiterer Koffer steht am rechten Bildrand. Die links liegende Figur ist vermutlich eine Frau, die einen Rock und eine Andeutung von Lippenstift trägt. Bei der mittleren Person handelt es sich um ein Kind in kurzen Hosen, dessen Körper deutlich kleiner ist als der der weiblichen Figur.
[...]
Frans Masereel: Kriegsflüchtlinge, 1941
Frans Masereel (1889-1972), Kriegsflüchtlinge 1941, Öl auf Malkarton, 74,5 x 100 cm. Foto: Annette Vowinckel ©
Die Frans Masereel Stiftung in Saarbrücken und die Stiftung Studienbibliothek
zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Zürich halten gemeinsam die „Weltrechte“ am Werk Masereels.
Im Juni 1940 floh der belgische Grafiker und Maler Frans Masereel vor der nach Paris einmarschierenden Wehrmacht nach Südfrankreich. Dort schuf er im Jahr darauf ein Gemälde, das heute den Titel Kriegsflüchtlinge trägt. Im Vordergrund des 74,5 mal 100 cm großen Bilds liegen unter freiem Himmel drei Personen auf dem Erdboden. Ihre Köpfe ruhen auf Gegenständen, die wie Gepäckstücke aussehen, die Augen sind geschlossen. Hinter ihnen sitzt, ebenfalls mit geschlossenen Augen, eine vierte Figur, die den Kopf in die rechte Hand stützt und mit der linken einen Koffer hält; ein weiterer Koffer steht am rechten Bildrand. Die links liegende Figur ist vermutlich eine Frau, die einen Rock und eine Andeutung von Lippenstift trägt. Bei der mittleren Person handelt es sich um ein Kind in kurzen Hosen, dessen Körper deutlich kleiner ist als der der weiblichen Figur.
[...]
#MWSLieblingsorte – Die Bibliothek des DHI Washington
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute de...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/8038
Corona XVII: Die Individualisierung des Risikos
Dirk Baecker Wir haben es noch immer mit dem Anfang einer Pandemie zu tun, die erst zum Abschluss ge...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/934
Historisches Arbeiten in Zeiten der Corona
Autor: Matthäus Wehowski Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie in Deutschland und welt...
#web4 Eine der frühesten Nennungen der vierten Generation des World Wide Web im Jahre 2007
https://seths.blog/2007/01/web4/
Der Marketing-Autor und Unternehmer Seth Godin erwähnte in seinem Blog bereits im Jahre 2007 die vierte Generation des Internet. Mit Ubiquity, Identity und Connection umschrieb er präzise die Voraussetzungen für das Web 4.0 als Ubiquitous Web.
Die Rolle der Stasi in der Deutschen Bücherei (3)
Die Deutsche Bücherei (DB) in Leipzig, eine von zwei Vorläufereinrichtungen der heutigen D...
Was Wissen schafft, wird festgestellt: Gedanken zur offenen Forschung
Schon viele Krisen haben die wissenschaftliche Forschung im Laufe ihrer Geschichte ergriffen. Musst...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1162
Zorn als transformative Kraft
„Anger is loaded with information and energy,“ so 1981 die Aktivistin Audre Lorde. S...