Visual Analytics für Bilder aus kolonialen Kontexten (VABiKo) / Image archive on former German colonies to be made accessible with Artificial Intelligence

Foto von Archivkartons
Das zentrale historische Bildarchiv der deutschen kolonialen und kolonialrevisionistischen Bewegungen ist einer der größten fotografischen Bestände dieser Art und spielt eine wichtige Rolle in der Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte. Dieses Bildarchiv wird jetzt durch automatisierte Bildanalyseverfahren und Deep-Learning-Methoden in einem öffentlichen Internetportal zugänglich gemacht. Die Verortung in sowohl kolonialen als auch in NS-Kontexten erfordert eine […]

Quelle: https://visual-history.de/2025/06/09/visual-analytics-fuer-bilder-aus-kolonialen-kontexten/

Weiterlesen

Hätte ich das mal eher gewusst … mit Laurin Herberich

Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war? Seeraub im Östlichen Mittelmeer steht im Fokus meines Projekts. Ob Seeräuber planmäßig handelten, warum Raub zur See im Spätmittelalter so verbreitet war und welche Konsequenzen er für alle Beteiligten hatte, versuche ich für die Zeit von 1380 bis 1480 zu beantworten. Zur Vernetzung, Abfrage und Visualisierung von Metadaten aus mehreren tausend Dokumenten und sieben Archiven (Venedig, Valletta, Barcelona, Valencia, Mallorca, Genua, Dubrovnik) verwende ich ein hybrides Datenbanksystem. … Continue reading Hätte ich das mal eher gewusst … mit Laurin Herberich

Quelle: https://href.hypotheses.org/4556

Weiterlesen

06.10.–10.10.2025: Vom Sammeln zum Entdecken. Datenkompetenz für GLAM und Wissenschaft

International Summer School (ISS) Mainz 2025

Die International Summer School (ISS) zum Thema „Vom Sammeln zum Entdecken: Datenkompetenz für GLAM und Wissenschaft“ wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz in Kooperation mit dem Verbundprojekt HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods veranstaltet. Im Fokus steht dabei die Vermittlung praktischer und theoretischer Kenntnisse rund um Datenmanagement, -analyse und -interpretation, speziell im Umgang mit digitalen Daten aus Galerien, Bibliotheken, Archiven, Museen (GLAM) sowie geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsprojekten.

Die Summer School dient als Einführungswoche für Studierende des hochschulübergreifenden Masters „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“. Ab Dienstagabend öffnet sich die Veranstaltung dann aber allen DH-Interessierten.

Ziel der Summer School ist es, Fachwissen über grundlegende Konzepte, Methoden und Werkzeuge aufzubauen, die in einer Vielzahl geistes- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen eingesetzt werden. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden dazu angeregt, sich kritisch mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Methoden auseinanderzusetzen und deren Auswirkungen – insbesondere in Bezug auf Fragen der Datenethik und Nachnutzbarkeit von Daten und Tools – im Forschungsprozess zu reflektieren und zu diskutieren.

Für die Studierenden des Masterstudiengangs bietet sich zudem die Gelegenheit, sich über den Ablauf des Studiengangs im Allgemeinen und seine Schwerpunkte im Besonderen zu informieren und mit den Dozent:innen sowie fortgeschrittenen Studierenden und Absolvent:innen bei verschiedenen Austauschformaten und geselligem Beisammensein ins Gespräch zu kommen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22473

Weiterlesen