Soziale Medien rauben nur Zeit? Nicht unbedingt! In diesem Artikel geht es um Instagram-Accounts,...
Jetzt anmelden: DIGITALE W/ENDEN. DIS/KONTINUITÄTEN DIGITALER KULTUREN.
Jahrestagung des Forschungsschwerpunkt digitale_kultur der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der Abteilung Digitale Kultur des Dortmunder U | 27./28.11.25
Wird dem Wort ‚ENDE‘ ein unscheinbares ‚W‘ vorangestellt, kehrt sich die Bedeutung zwar nicht in ihr Gegenteil, jedoch ändert sich die Dynamik der Denkfigur drastisch: Die starre Abgeschlossenheit des ENDES verliert ihre Substanz, stattdessen offenbart sich die Prozessualität der WENDE, die einer vermeintlichen Finalität Zukunftshorizonte entgegensetzt. Mit einem ebensolchen Eingriff wird ein Spannungsverhältnis eröffnet, in das die Jahrestagung des FSP digitale_kultur DIGITALE W/ENDEN. DIS/KONTINUITÄTEN DIGITALER KULTUREN interveniert.
Die Tagung findet in Kooperation mit dem Fachbereich Digitale Kultur im Dortmunder U statt, um dem umwälzenden Potential nachzuspüren, das sich im Digitalen verbirgt. Ausgehend von dem künstlerischen, experimentellen und musealen Rahmen des Dortmunder U eröffnen sich Fragen sowohl nach räumlichen Bezügen des Digitalen sowie kuratorische Fragen des ‚Beleuchtens‘ und damit auch ‚In-Erscheinung-bringens‘.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22669
Vegetarier auf Urlaub
Wie verbrachten Vegetarier/innen um 1910 ihren Urlaub? Ferienreisen waren zu jener Zeit noch nicht w...
„Der 6+1 Gipfel“ – Impressionen vom G7-Gipfel 2025 in Kananaskis, Kanada
Von Martin Koch Die Gruppe der Sieben (G7) umfasst sieben führende Industrienationen: Deutschlan...
Literatur und Verfolgung: Erinnerung an zwei Schriftstellerinnen und ihre Villen
Nachlese zum 6. #GLAMInstaWalk Was verbindet das Hildebrandhaus in München-Bogenhausen mit der Villa...
Hiroshima mahnt – Spuren der Anti-Atombewegung im IfZ-Archiv
Eine Quellenschau zum Jahrestag der Atombombenabwürfe 80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki dokumenti...
Was genau ist ein ›Lektorat‹? Eine Reflektion des Lektorierens von Beiträgen für einen wissenschaftlichen Sammelband aus Studierendenperspektive
Von Nan Makarova Anknüpfend an den vorherigen Blogbeitrag zum Praxisseminar der Paderborner Komparat...
GAG515: Bhagwan und Bioterror
Wir springen in das Jahr 1981 und nach Oregon in den USA. Dort errichten Anhänger von Bhagwan Shree Rajneesh – die sogenannten Neo-Sannyasins – auf einer riesigen Ranch in Wasco County eine eigene Stadt: Rajneeshpuram. Was als spirituelles Experiment beginnt, entwickelt sich bald zum politischen und juristischen Alptraum.
Wir sprechen über die Entstehung und den Aufstieg von Rajneeshpuram, die zunehmenden Konflikte mit den US-Behörden, und die kriminellen Machenschaften, die in den Folgejahren ans Licht kommen – darunter eine flächendeckende Abhöraktion sowie der bis heute größte bioterroristische Anschlag in der Geschichte der USA.
Literatur
- 6-teilige Doku „Wild Wild Country“ (Netflix), 2018 .
- Kai Strittmatter und Thomas Schuler, „Bhagwans verlorene Kinder“: https://www.sueddeutsche.
[...]
Karl Obpacher (Biografie eines Rosenheimer Kommunisten)
Aus Raubling stammten gleich fünf der Kommunisten, die am 26.04.1933 in das KZ Dachau gebracht wurde...
3. August 1625: Ein kaiserliches Ultimatum
Ende Juli hatte Tilly die Truppen der Katholischen Liga, gedeckt durch ein kaiserliches Mandat, in ...