der hât mich gemachet sus grôz
von Lena van Beek · Veröffentlicht 26. Februar 2...
Die Mendelssohns
Ende 1818 kaufte der Berliner “Erzbanquier” Joseph Mendelssohn ein Landhaus nebst Rebflächen in Horchheim bei Koblenz. 1914, fast hundert Jahre später, wird das seinem Enkel Robert von Mendelssohn gehörende Château Desmirail (Margaux) unter Sequester gestellt. Doch die Liebe der Mendelssohns zu deutschen und französischen Weinen lebt weiter. In Franken gibt es noch heute einen “Weinberg Mendelssohn”. Eine Zeitreise durch zwei Jahrhunderte europäischer Weinkulturgeschichte, präsentiert von Daniel Deckers (Frankfurter Allgemeine Zeitung/Hochschule Geisenheim).
Die Vorträge finden im Landeshauptarchiv Koblenz statt. Der Eintritt ist frei. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen des VGKM an jedem ersten Dienstag im Monat finden Sie unter www.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/02/die-mendelssohns/
@Phyllis Schlafly “What’s Wrong With Equal Rights for Women?”
„What’s wrong with equal rights for women?”1 Wahrscheinlich bin ich nicht der einz...
Togo wählt – Studierende diskutieren
(Pour la version française, veuillez faire défiler vers le bas) Im Rahmen des Ver...
70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen
Klaus-Jürgen Bremm, 70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen, Wis...
25. Februar 1620: Professoren als Propheten
Krisenzeiten haben schon immer Mahner und Warner auf den Plan gerufen. Manche wußten es eben b...
O-Töne aus dem Osten, ungefiltert
Erfurter Protokolle, sagt Klaus Dörre in seinem Vorwort zu einem Buch, das jeden Rahmen sprengt...
Shareholder Value – eine demokratietheoretische Perspektive
Vor einigen Monaten hat der „Business Roundtable“ – ein Lobbyverband führende...
E.R.A. – Now or never? Ein Diskurs über vier Generationen
“The Equal Rights Amendment is a proposed amendment to the United States Constitution designed...