#achpub Ztg.: Das Märchen von dem Bücherschrank in freier Natur. In Oberschleißheim ist es Wirklichkeit
[...]
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Fantasy ist eins meiner liebsten Genres. Es hat bestimmte innere Strukturen, wodurch man Themen aufg...
Wolfgang Schmale stellt das jüngste "Kopftuchurteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 14.1.2020 in den historischen Kontext von Vielfalt in Staat , Gesellschaft und Religion.
Der Beitrag Nach dem „Kopftuchurteil“ des Bundesverfassungsgerichts – Staat, Gesellschaft, Religion und die Vielfalt im 21. Jahrhundert erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/kopftuchurteil-bverfg-januar-2020/
sliusica geographica Nr. 6 [29.02.2020]
Die Karte aus dem Jahr 1883 erschien in einem Gesamt-Atlas des damaligen Königreichs Bayern. Sie zeigt neben der Bahnstrecke insbesondere die Verbindungsstraße nach Dachau, die wir als Dachauer Straße / B471 kennen. Man sieht ferner, dass die heutige Schleißheimer Straße von der Innenstadt über Milbertshofen direkt bis zum Schloss Schleißheim reichte. Die heute ab Hasenbergl einsetzende Unterbrechung setzte 1917 ein und ist der Gefahrenlage nach dem Bau des Flugplatzes Schleißheim geschuldet.
[...]
Wir freuen uns sehr über die Gründung einer neuen DHd-AG „Digital Humanities Theorie“
Die AG „Digital Humanities Theorie“ beschäftigt sich mit Formen, Verfahren und Zugängen von Theoriebildung und -arbeit in den DH. In den Fokus rücken unter anderem Objekte, Methoden, Werkzeuge der DH, ebenso wie das Verhältnis von Medialität und Digitalität, sowie wissenschaftstheoretische Ansätze für die DH als Disziplin bzw. Forschungsfeld.
Weitere Informationen über die DHd-AG „Digital Humanities Theorie“ finden sich hier:
https://dhtheorien.hypotheses.org/
Zudem wird die neue DHd-AG auf der DHd2020, der 7.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13023
Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt und das Servicezentrum eSciences organisieren das NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April.
Es wird darum gehen allgemein über NFDI und konkret über die 4Memory-Initiative zu informieren und die Bedarfe und Angebote aus der Community der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften zu erfassen und Mitstreiter*innen zu gewinnen.
Man kann sich über diesen Link < https://www.esciences.uni-trier.de/events/event/nfdi4memory-community-treffen-am-24-april-2020-in-halle-saale/> anmelden.
Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt und das Servicezentrum eSciences organisieren das NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April.
Es wird darum gehen allgemein über NFDI und konkret über die 4Memory-Initiative zu informieren und die Bedarfe und Angebote aus der Community der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften zu erfassen und Mitstreiter*innen zu gewinnen.
Man kann sich über diesen Link < https://www.esciences.uni-trier.de/events/event/nfdi4memory-community-treffen-am-24-april-2020-in-halle-saale/> anmelden.
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13017
Gastbeitrag von Roberta Marchionni (bereits publiziert in Akademie Aktuell 2, 2015. ) Alle Artike...
Contemporary populist narratives tend to foreground “othering” to a remarkable degree. Is there a future for “collectivity” in an age of division?
The post Collecting and Dividing Identities in the Age of Brexit appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-2/identities-brexit/
In unserem Projekt „Bildsehen // Bildhandeln“ stehen die Mitglieder des Fotoclubs Freibe...