Ein von zerbrochenen Ketten umschlungener Grenzpfahl, ein stattlicher, junger Mann, ein grauhaarige...
Automatisierte Ankündigung der DHd2020-Veranstaltungen auf Twitter
Auf dem Twitter Account des DHd Verbandes (@DHDInfo) wird vom 02.03.2020 bis zum Freitag, dem 06.03.2020, automatisiert getwittert. Die Veranstaltungen der DHd2020 werden jeweils eine halbe Stunde vor Beginn mit Ort, Titel und Vortragenden angekündigt. Dazu wird das freie Twitter-Zeitplanungstool autoChirp des Instituts für Digital Humanities der Universität zu Köln verwendet, was wir auch in unserem Vortrag auf der DHd2020 (“Public Humanities Tools”, Mi. 14:00, H 2) thematisieren werden.
Die Tweets wurden alle automatisch durch ein Script generiert und als Tabellendatei gespeichert, die in unsere Web Applikation autoChirp hochgeladen werden kann.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13058
Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter*in, Digitalisierung, Erfassung und Online-Publikation des ›Bildindex zur Politischen Ikonographie‹, Hamburg
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
In der Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde, Kunstgeschichtliches Seminar ist gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG* ab dem 01.06.2020 vorbehaltlich der Bewilligung der Drittmittel in dem Projekt „Digitalisierung, Erfassung und Online-Publikation des ›Bildindex zur Politischen Ikonographie‹“ eine Stelle als
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN BZW. WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER (M/W/D) EGR.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13055
Das zugängliche Archiv: Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft
Tagung Halle (Saale), 3.-5.4.2020
Ort: Steintorcampus – Emil-Abderhalden-Str. 25-27, 06108 Halle
Beschreibung
Die Tagung an der Universität Halle wird anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft angeboten, des Vereins für Computergenealogie, sowie des zehn- bzw. fünfjährigen Bestehens der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen Kirche (Archion).
Die Tagung soll die Arbeitsbereiche von Archiv, Digital Humanities, Bürgerwissenschaft (Citizen Science) und historischer Kulturwissenschaft zusammenbringen. Sie soll zugleich den Kontakt zwischen privat motivierter geschichtlicher Familienforschung zur Ortsgeschichte und zur sozialwissenschaftlichen Biographieforschung (klassisch etwa der BOLSA-Studie) eröffnen und setzt die Arbeit des Arbeitskreises Historische Demographie in neuer Form fort.
[...]
Stellenausschreibung: eine/n wiss. Mitarbeiter/in / e als Softwareentwickler/in, Arabistik, Münster
[English version is below]
Am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der WWU Münster in Zusammenarbeit mit der ULB/Service Center Digital Humanities ist im Rahmen eines DFG-Langfristvorhabens zur „Edition des Gesamtwerkes von Ibn Nubatah al-Misri (1287-1366)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf die Dauer von 3 Jahren befristete Vollzeitstelle mit der Option auf eine Weiterbeschäftigung von mindestens 7 Jahren für
eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter
als Softwareentwicklerin / Softwareentwickler
zu besetzen.
Am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft arbeitet die Leibnizpreis-Forschungsstelle Arabische Literatur und Rhetorik Elfhundert bis Achtzehnhundert unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Bauer. Der Fokus der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Unterstützung des DFG Langfristvorhabens „Edition des Gesamtwerkes von Ibn Nubatah al-Misri (1287-1366)“. Das literarische Schaffen Ibn Nubatahs galt bis ins 19. Jahrhundert als Stilideal und dennoch fehlt eine kritische Edition seines Werkes.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13049
Das zugängliche Archiv: Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft
Tagung Halle (Saale),
3.-5.4.2020
Ort: Steintorcampus – Emil-Abderhalden-Str. 25-27, 06108 Halle
Beschreibung
Die Tagung an der Universität Halle wird anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft angeboten, des Vereins für Computergenealogie, sowie des zehn- bzw. fünfjährigen Bestehens der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen Kirche (Archion).
Die Tagung soll die Arbeitsbereiche von Archiv, Digital
Humanities, Bürgerwissenschaft (Citizen Science) und historischer
Kulturwissenschaft zusammenbringen. Sie soll zugleich den Kontakt zwischen
privat motivierter geschichtlicher Familienforschung zur Ortsgeschichte und zur
sozialwissenschaftlichen Biographieforschung (klassisch etwa der BOLSA-Studie)
eröffnen und setzt die Arbeit des Arbeitskreises Historische Demographie in
neuer Form fort.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13048
Kalt – kälter – Netflix: Der Ost-West-Krieg auf dem Schachbrett
Das Netflix-Original „The Coldest Game“ (2019) spielt in der Zeit der Kubakrise, als die...
11. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Kulturen & Technologien“ (28.07.-07.08.2020, Universität Leipzig)
Die Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Kulturen & Technologien“ (ESU) findet nun zum 11. Mal an der Universität Leipzig statt. Sie wird dieses Jahr zum ersten Mal vom Forum for Digital Humanities Leipzig (FDHL) ausgerichtet.
Interesse an der ESU DH C&T kann ab sofort durch das Anlegen eines Accounts im ConfTool der ESU https://www.conftool.org/esu2020/
bekundet werden. Die Bewerbungsphase beginnt am 10. März 2020 und endet
am 30. April 2020.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13040
„I felt like I was forced to be the teacher sometimes.” – Muttersprachler*innen im Fremdsprachenunterricht
Von Rebecca Smith & Ingo Kleiber Die komplexe Thematik der Mehrsprachigkeit, insbesondere unter ...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2470
„Focus Evelyn Richter“ – Impressionen eines Ausstellungsbesuches
Evelyn Richter zählt zu den bedeutendsten Fotografinnen Deutschlands. Anlässlich ihres 90....