Stellenausschreibung: Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiter (m/w/d), Entgeltgruppe 13 TV-L, Nr.: 2019/2 am Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ), mit Sitz in Konstanz, sucht baldmöglichst für den Zeitraum von drei Jahren zum Aufbau einer Koordinierungsstelle zur bibliothekarischen Weiterbildung für Bibliothekspersonal an den Universitäten, Hochschulen und Landesbibliotheken Baden-Württemberg eine/n

Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiter (m/w/d)

(Entgeltgruppe 13 TV-L)

Das BSZ ist ein Daten-, Service- und Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg für Bibliotheken, Archive und Museen, welche das BSZ mit einer Vielzahl von Services und Angeboten unterstützt.

Mit der Koordinierungsstelle sollen die bisherigen Angebote für die bibliothekarische Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg gebündelt werden und ein mit anderen deutschlandweiten Angeboten eng verzahntes Fortbildungsprogramm entwickelt werden.

Ihre Aufgaben

  • Projektleitung für den Aufbau der Koordinierungsstelle
  • Entwicklung eines attraktiven und innovativen Fortbildungsprogramms für wissenschaftliche Bibliotheken in Baden-Württemberg
  • Aufbau der Infrastruktur: Außenauftritt und administrative Werkzeuge (CMS, CRM)
  • Erstellung eines Businessplans
  • Zusammenarbeit mit Projekt- und Kooperationspartnern sowie externen Dienstleistern


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12239

Weiterlesen

Stellenausschreibung: wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter als Softwareentwicklerin / Softwareentwickler an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster

An der Universitäts- und Landesbibliothek Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf die Dauer von 4 Jahren befristete Stelle für

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter

als Softwareentwicklerin / Softwareentwickler

zu besetzen.

Das an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB Münster) angesiedelte Service Center Digital Humanities (SCDH) bietet ein breites Spektrum von Dienstleistungen im Kontext der Digital Humanities (DH) an. Dabei arbeitet es eng mit dem Center for Digital Humanities (CDH) und dem Exzellenzcluster 2060 „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zusammen. Zu den Aufgaben des Service Centers gehören unter anderem die Beratung und Begleitung von DH-Projekten, die Bereitstellung standardisierter Werkzeuge, die Konzeption modellhafter Problemlösungen sowie die Unterstützung bei DH-Schulungen. Der Fokus der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Unterstützung der DH-Projekte des Exzellenzclusters Religion und Politik. Das Team des Service Center Digital Humanities freut sich in diesem Kontext auf Ihre Unterstützung!



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12237

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Digital Scholarship Spezialist/in (80%-100%) befristet (je nach Anstellungsgrad) auf 2.5 Jahre an der Universitätsbibliothek Bern (UB)

  • Wir stellen die Informationsmittel für Forschung, Lehre, Studium zur Verfügung – elektronisch oder auf Papier
  • Wir helfen bei einfachen wie komplexen (Fach-)Recherchen und vermitteln Informationskompetenz
  • Wir bieten Unterstützung und Infrastruktur für wissenschaftliche Publikationen, Forschungs- und Projektdaten
  • Wir sammeln und digitalisieren Bernisches
  • Und wir sind als Universitäts- und Kantonsbibliothek für alle da

Für das Team Digitale Dienste suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte und innovative Persönlichkeit für den Aufbau der neu zu gründenden Einheit für Digital Scholarship Dienstleistungen. Dies umfasst sowohl die organisatorische Verankerung als auch den Aufbau von Dienstleistungen.

In enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern in der Universitätsbibliothek und auf dem Campus identifizieren Sie Anforderungen, entwickeln Konzepte für neue Dienstleistungen und implementieren diese. Sie verfügen über ein ausgeprägtes Interesse an digitalen Informationsdienstleistungen für eine wissenschaftliche Klientel.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12235

Weiterlesen

Victor Klemperer: „Café Europe“, ein Kapitel aus dem LTI Notizbuch

In seiner kritischen Analyse der "Sprache des Dritten Reiches" setzt sich Victor Klemperer in Kap. 24 "Café Europe" mit dem Europabegriff auseinander.

Der Beitrag Victor Klemperer: „Café Europe“, ein Kapitel aus dem LTI Notizbuch erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/klemperer-lti-cafe-europe/

Weiterlesen

Shoah und Film – Wie jüdische Filmemacher den Massenmord erzählen

Shoah und Film – Wie jüdische Filmemacher den Massenmord erzählen

Sonntag, 22. September 2019, 11 Uhr

Buchvorstellung und Gespräch

Torsten Musial/Nicky Rittmeyer (Hg.), Karl Fruchtmann. Ein jüdischer Erzähler
Rolf Aurich und Dr. Ruth Preusse im Gespräch mit Professor Karl Prümm, Medienwissenschaftler und Co-Autor des Buches

in der Zeit des Nationalsozialismus als Jude mehrfach in Konzentrationslagern inhaftiert. 1937 gelang ihm die Flucht nach Palästina. Zwanzig Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete für verschiedene Fernsehanstalten.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/09/19/shoah-und-film/

Weiterlesen

The Italian Public History Manifesto

Historians as experts are challenged today. In 2015, Jo Guldi and David Armitage deplored this state of affairs in a Manifesto widely commented on worldwide and translated into Italian.

The post The Italian Public History Manifesto appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-27/manifesto/

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis «The present and future use of the Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines» (Zürich)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe

«Aus der digitalen Werkstatt. Zu Theorie und Praxis der Digitalisierung»

findet am Mittwoch, 30. Oktober 2019, 16:15 Uhr, der Vortrag von

Hans van Dormolen mit dem Titel

«The present and future use of the Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines»

in der Zentralbibliothek Zürich im Hermann-Escher-Saal statt.

Der Eintritt ist frei.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12231

Weiterlesen

GAG208: Die kleinste Liga der Welt – Eishockey in der DDR

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs208/

Weiterlesen