Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Bildungsbenachteiligung, Demokratiepädagogik, Politische Bildung

Studie zur Webseite „Du hast die Macht“ und zu sogenannten politikfernen Jugendlichen

15. Januar 2013 Keine Kommentare

Seit 2009 hat Prof. Dr. Anja Besand die Professur für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden inne.

ReferentIn: 
Prof. Dr. Anja Besand

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10940

Weiterlesen

Allgemein

„Autorität und Freiheit sind keineswegs Gegensätze“ Auf den Spuren von Hannah Arendt

17. Dezember 2012 Keine Kommentare

Lange vor den heftigen Kontroversen der 68er Revolte hat sich die politische Philosophin Hannah Arendt mit dem Reizthema Autorität und Politik befasst.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10917

Weiterlesen

Holocaust, Verfolgung im NS, Wannsee-Konferenz

Studientag und pädagogische Arbeit im Haus der Wannseekonferenz

13. September 2012 Keine Kommentare

Dr. Elke Gryglewski ist Politologin und wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.

ReferentIn: 
Dr. Elke Gryglewski

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10709

Weiterlesen

Hilfe für Juden im NS, Holocaust

Pädagogische Arbeit in der Gedenkstätte "Stille Helden"

13. September 2012 Keine Kommentare

Barbara Schieb studierte Geschichte und Germanistik und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der

ReferentIn: 
Barbara Schieb

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10707

Weiterlesen

Allgemein

Ich wusste "dass für einen Israeli immer Gefahren lauern" München 1972 – Sport und Krieg (2/2)

12. September 2012 Keine Kommentare

Der Überlebende Shaul Paul Ladany im Gespräch mit Jochanan Shelliem.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10700

Weiterlesen

DDR

Ein Staatsbesuch, der keiner sein durfte. Vor 25 Jahren: Erich Honecker in der Bundesrepublik

8. September 2012 Keine Kommentare

Als Erich Honecker vor 25 Jahren zum Arbeitsbesuch in Bonn erschien, wähnte er sich einen wichtigen Schritt weiter hin in Richtung einer Anerkennung der Zweistaatlichkeit der deutschen Staaten

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10672

Weiterlesen

Allgemein

"Und nebenbei unterrichten wir auch noch" – eine Hauptschullehrerin über ihren Schulalltag

29. August 2012 Keine Kommentare

Hauptschullehrerin über ihren Schulalltag und das Buch, das sie darüber geschrieben hat
Hildegard Monheim im Gespräch mit Manfred Götzke

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10633

Weiterlesen

Allgemein

"Sie sind alle tot" München 1972 – Sport und Krieg (1/2)

29. August 2012 Keine Kommentare

Die Hinterbliebene Ankie Spitzer im Gespräch mit Jochanan Shelliem.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10632

Weiterlesen

Biographisches Lernen, Zeitzeugenarbeit

Vom medialen Siegeszug der Zeitzeug/innen

21. August 2012 Keine Kommentare

In ihrem Buch beschäftigen sich Martin Sabrow und Norbert Frei mit der Rolle und den Aussagen von Zeitzeug/innen, die seit Jahren vor allem in Geschichtsdokumentationen omnipräsent sind.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10612

Weiterlesen

Geschichtsunterricht, Lehrpläne, Perspektiven von Schule und Bildung

Geschichte lernen – Perspektiven für das beginnende 21. Jahrhundert

16. August 2012 Keine Kommentare

Keynote des Geschichtsdidaktikers Christoph Kühberger (PH Salzburg) zum Thema "Geschichte lernen – Perspektiven für das beginnende 21. Jahrhundert".

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10599

Weiterlesen
« Zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 15 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10605)
  • Allgemein (1778)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen