Friedrich, der neugewählte König von Böhmen, ließ sich auch von den Unbilden de...
21. Januar 1620: Wer soll die Ligaarmee kommandieren?
Im Laufe des vergangenen Jahres 1619 hatte sich die Katholische Liga reorganisiert. Die inneren Stru...
Wie man Frieden schließt
Wie man in der Vormoderne Frieden geschlossen hat, ist seit langer Zeit ein etabliertes Forschungsin...
2. Januar 1620: Der Tod eines Kurfürsten
In einem Aufruf zum Gebet war von einem „plötzlichen Todt“ die Rede (Eine Demü...
Re-enactment beim Schreiben: Zur Zeitwahrnehmung beim Bloggen
Seit dem Mai 1618 läßt sich der Dreißigjährige Krieg stur im 400jährigen ...
3. Dezember 1619: Beschwichtigungen für Kursachsen
Im Konflikt um Böhmen kam Kursachsen eine zentrale Rolle zu. Als Ursprungsland der Reformation ...
Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg
In der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs dominieren die Fürsten und Feldherren, ...
19. November 1619: Ein Geschenk und eine Botschaft für den König
Es gehört zum guten Ton, jemandem anläßlich eines großen Erfolgs etwas zu sche...
14. November 1619: Ein nervöser Kurfürst
Nicht allein die Entwicklung in Böhmen beförderte die Befürchtungen, daß der Kr...
4. November 1619: Vivat Fridericus, spes Bohemiae
Nur wenige Tage nach der Ankunft Friedrichs von der Pfalz in Prag wurde die Krönungszeremonie a...