Für den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens“ (Teilprojekt INF) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/n Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (E13 TV-L, befristet).
Ihre Aufgaben:
Mitarbeit im SFB-Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities“ (Bereich Daten- und Informationsinfrastruktur). Die Stelle ist an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie angesiedelt (weiterführende Informationen unter: sfb1288.uni-bielefeld.de).
Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen:
Forschungsaufgaben im Bereich Digital Humanities im Rahmen eines eigenen Projekts mit historischer Ausrichtung (mind.
Am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg ist für das in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen des Akademienprogramms betriebene und von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreute „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“ (deckenmalerei.badw.de) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Kulturinformatiker/in (Vollzeit, E13 TV-H, zunächst befristet bis 31.12.2018) zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehören die Abwicklung der technisch-editorischen Seite der Projektarbeit, die Entwicklung einer digitalen Publikationsplattform und zugehöriger Workflows sowie die Weiterentwicklung der Arbeitsplattform auf Basis der Drupal-VRE-Anwendung WissKI und der dazugehörigen Workflows, Komponenten und Schnittstellen (Java-, PHP-, XSLT-basiert).
Den vollständigen Text der Stellenausschreibung finden Sie auf der Homepage der Philipps-Universität Marburg unter: http://www.
Am Institut für Informatik/Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) an der Georg-August-Universität Göttingen und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
im Bereich „Computerlinguistische Textanalyse“ mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 29,85 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von 36 Monaten zu besetzen. Eine Aufstockung auf 100% (39,80 Stunden/Woche) ist möglich und setzt die Bereitschaft zum Aufbau eines Text- and Data-Mining Corpus der SUB voraus. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stelle ist im Projekt „Data Narratives“ angesiedelt, das sich mit der automatischen Analyse wissenschaftlicher Publikationen im historischen Kontext befasst und gemeinsam vom Lehrstuhl für Digital Humanities (Prof. Dr. Caroline Sporleder) und der SUB (Prof.
An der Universität Potsdam ist im Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (=Rechenzentrum) folgende Stelle ausgeschrieben:
Projektmitarbeiter/-in Forschungsdatenmanagement.
Vollzeit, befristet auf 2 Jahre, Eingruppierung bis E13 TV-L.
50% Mitarbeit im BMBF-Verbundprojekt FDMentor mit den drei großen Berliner Unis und der Viadrina; 50% andere Aufgaben im Forschungsdatenmanagement, u.a. Aufbau eines Kontaktpunkts für Mitarbeiter/innen in den Fakultäten gemeinsam mit der Bibliothek.
An der Universitätsbibliothek und am Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen sind im Rahmen des hochschulübergreifenden BMBF-geförderten Pilotprojekts „Forschungsdatenmanagement im Kooperationsverbund – FoDaKo“ zwei befristete wissenschaftliche Mitarbeiterstellen EG 13 TV-L ausgeschrieben.
Das ZIMT und die UB bauen gemeinsam an der Universität Siegen ein Service- und Beratungszentrum zum Forschungsdatenmanagement auf, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der unterschiedlichen Fachdisziplinen künftig zu sämtlichen Fragen im Kontext des Forschungsdatenmanagements beraten und mit Dienstleistungen unterstützt werden.
International Workshop within the Framework of the European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) supported by the European Commission
Organized by Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea – CDEC Foundation and the Università Cà Foscari – Venice 29 -30 June 2017
In conjunction with the international LODLAM Summit, Venice, 28th-29th June 2017
We would like to invite you to participate in the international workshop on“ Data Sharing, Holocaust Documentation and the Digital Humanities. Best Practices, Case Studies, Benefits“, to be held in Venice on 29-30 June 2017.
Launched in November 2010, the main goal of EHRI is the implementation of a research infrastructure, which enables collaborative work in Holocaust research and documentation. As part of the infrastructure work, EHRI integrates archival metadata across institutional, national and language boundaries, making it searchable and helping researchers to find relationships between archival collections. This context makes the deployment of efficient data collection, sharing, processing and integration technologies and approaches (including semantic technologies) crucial to achieve success in the implementation of the infrastructure.
Image by Ontotext
The EHRI workshops are organized for the purpose of generating a creative exchange of knowledge and views between professionals in various subfields of Holocaust research and documentation, along with experts outside the field of Holocaust studies who can share their experience and methodologies.
Gleich mehrere Bibliotheken schreiben gerade Referendariatsstellen für den wissenschaftlichen Dienst mit Schwerpunkt Digital Humanities aus, unter anderem:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Fachprofil: Alle Fachgebiete. Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement, in den Digital Humanities oder im Urheberrecht
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
Fachprofil: Theologie mit Nebenfach Geschichte
Zusatzqualifikation: gute Latein- und Griechischkenntnisse sowie Kenntnisse und Erfahrungen in den Digital Humanities
Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
Fachprofil: Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften
Zusatzqualifikationen: Kenntnisse oder Interesse in den Bereichen Open Access und Open Science sowie nicht-textueller Materialien wie Videos oder Software
Bayerische Staatsbibliothek
Fachprofil: „Studienfach Sozialwissenschaften” oder „Soziologie”, vorzugsweise jeweils mit einer Zusatzqualifikation auf dem Gebiet der „Digital Humanities”, der „Medien- und Kultursoziologie” oder der „Ethnologie“
Nähere Informationen zu Bewerbungsunterlagen, Terminen und Fristen gibt es unter:
via Agnes Brauer, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine der größten Universitätsbibliotheken Deutschlands. Sie stellt ihren 60.000 aktiven Benutzerinnen und Benutzern ein umfangreiches Angebot digitaler Medien zur Verfügung. In unserer Abteilung Elektronische Dienste ist zum nächstmöglichen Zeitpunktdie Stelle der
Abteilungsleitung
(E15 TV-G-U bzw. A15 HBesG)
zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages.