Pressebilderdienst Kindermann Nachf. Michael Haring – Arbeitsweise und Themen der Berliner Agentur 1940-1988

Pressebilderdienst Kindermann Nachf. Michael Haring – Arbeitsweise und Themen der Berliner Agentur 1940-1988

Pressebilderdienst Kindermann Nachf. Michael Haring /Stadtmuseum ©

Im Jahr 2015 übernahm das Stadtmuseum Berlin das Berlin-Archiv des Pressebilderdienstes von Klaus Kindermann. Erstmals stellt Ines Hahn, Kuratorin der Fotosammlung des Stadtmuseums Berlin, nun diesen Bilderschatz vor. Michael Haring, von 1985 bis 2005 leitender Redakteur des Bilderdienstes, erzählt von der Arbeitsweise des Unternehmens an der Schwelle zum digitalen Zeitalter. Brenda Spiesbach und Kathrin Wolf gehen am Beispiel des Bildmaterials aus dem Archivkasten vom August 1961 unter anderem der Frage nach, welche Rolle politische Ereignisse in den „Bildern vom Tage“ spielen.

Mit Ines Hahn, Brenda Spiesbach und Kathrin Wolf vom Stadtmuseum Berlin und Michael Haring

 

Mi | 26.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/10/25/pressebilderdienst-kindermann-nachf-michael-haring-arbeitsweise-und-themen-der-berliner-agentur-1940-1988/

Weiterlesen

CFP: Monasteries in the digital humanities | #HistMonastDH

Kraków-Tyniec, Benedictine Abbey, 13–16 September 2017

The conference is organised by the Friends of History Society in Wrocław, Branch of the Polish Historical Society, in collaboration with the Institute of History, University of Wrocław, Institute of History, University of Opole, and the Benedictine Abbey of Tyniec

Topics:

  1. Presentation of the history of monasteries and religious orders on the internet (monasticons, portals and blogs, websites, databases, maps etc.)
  2. Digital reconstruction of former monasteries, virtual monastery libraries, utility rooms in monasteries etc.
  3. Digitisation of the written legacy of monasteries
  4. Creation of platforms providing information and bringing together scholars researching monasteries
  5. Dissemination of knowledge of monasteries and religious orders online


  6. [...]

Quelle: http://digigw.hypotheses.org/1526

Weiterlesen

#MOMathon16 | Monasterium.net: Einladung zum 3. MOMathon am 15. November

Monasterium.net lädt alle Interessierten zum dritten MOMathon ein; das Event findet am 15. November 2016 statt.

Ein Rückblick auf den zweiten MOMathon im Juni: Stephan Makowski, Der MOMathon: Citizen Science auf der monasterium.net-Plattform. In: Archive 2.0, https://archive20.hypotheses.org/3426 (29.

[...]

Quelle: http://digigw.hypotheses.org/1522

Weiterlesen

Photographing under Dictatorships of the Twentieth Century: Public Spheres and Photographic Practices

Photographing under Dictatorships of the Twentieth Century: Public Spheres and Photographic Practices

The visibility of power has always been indispensable for dictatorships — and photography was the leading medium of visual representation throughout most of the twentieth century. Particularly in dictatorships that lack independent media outlets, small public spheres or “kleine Öffentlichkeiten” (Gerhards/Neidhardt) can emerge. They are used by different communication communities, also in visual terms. The conference focuses on these various small public spaces and the attempts of dictatorial regimes to control these visual representations of the socio-political order, including private production.

Beyond that, the conference will examine the contents and aesthetics of photography, the conditions under which images are produced on a daily basis and the use and distribution of photos.

 

Programm

Wednesday, 26 October 26
18.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/10/22/photographing-under-dictatorships-of-the-twentieth-century-public-spheres-and-photographic-practices/

Weiterlesen

Ankündigung: Herbst-Workshop Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen (dhmuc)

Am 21./22. November veranstaltet dhmuc in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften einen Workshop zum Thema „Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen“.

Während in den Fachdisziplinen vielerorts zum Teil noch kontrovers über die Verortung der unter dem Begriff Digital Humanities zusammengefassten digitalen Methoden und Techniken im jeweiligen Fach diskutiert wird, konnte sich ‚das Digitale‘ im Bereich der Editionswissenschaften bereits verstetigen. Eine Vielzahl an Konferenzen und Tagungen der vergangenen Jahre und Monate widmete sich den Chancen und dem Nutzen digitaler Editionen für die geisteswissenschaftlichen Disziplinen.

An der grundsätzlichen Zielsetzung wissenschaftlicher Editionen hat der Methodenwandel nichts verändert: Kritische (Text-)Editionen stellen nicht nur ein Forschungsprodukt dar, sondern das Fundament und den Ausgangspunkt weiterführender wissenschaftlicher Beschäftigung. Seit Anbeginn des Editionswesens herrschen in den einzelnen geisteswissenschaftlichen Disziplinen unterschiedliche Auffassungen zu den Anforderungen an Editionen. Steht für Historiker häufig der inhaltliche Erkenntnisgewinn aus leichter rezipierbaren Texten im Vordergrund, gehen für Sprachwissenschaftler dagegen durch die Normalisierung der Texte entscheidende Informationen verloren. Mit Hilfe digitaler Methoden können diese Gegensätze überwunden, im Rahmen ein- und desselben Editionsprojektes die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen besser bedient werden.

[...]

Quelle: http://digigw.hypotheses.org/1518

Weiterlesen

Quellen zur Wirtschaftsgeschichte Frankreichs: der Service des Archives de l´Economie et de la Finance (SAEF) und sein Portal (Mittwochstipp 96)

Wie das Außen- und das Verteidigungsministerium hat auch das französische Wirtschaftsministerium seinen eigenen Archivdienst, in dem ebenfalls die Archivbestände des Finanzministeriums aufbewahrt werden. Die Altbestandsabteilung dieses Archivdienstes heißt Service des Archives de l’économie et de la finance (SAEF, früher CAEF) … Weiterlesen

Quelle: https://francofil.hypotheses.org/4565

Weiterlesen

RIDE Award for best review

Thanks to a generous contribution of the Faculty of Humanities of the University of Graz, RIDE is pleased to be able to announce an award for the best review published in RIDE.

For the following six issues (starting with RIDE 6), the best review of each issue will be awarded a price of 250 Euro.

Criteria of selection include, but are not limited to:

  • Consideration of the relevant discussions regarding the technological aspects as well as the content-specific aspects of the project under review
  • Level of reflection
  • Consideration of the catalogue of criteria
  • Situating of the project under review in the ongoing discussion about the digital paradigm and in particular digital editions
  • Style


  • [...]

Quelle: http://digigw.hypotheses.org/1512

Weiterlesen

Neues Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Historikertag gewählt

Bei der Sitzung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands am 21. September 2016 in Hamburg wurde turnusgemäß für die nächsten zwei Jahre ein neues Komitee gewählt, das dann intern Sprecherin und Sprecher festgelegt hat. Gewählt wurden:

Dr. Mareike König (Sprecherin)
Prof. Dr. Christoph Schäfer (Stellv. Sprecher)

Dr. Martin Dröge
Prof.

[...]

Quelle: http://digigw.hypotheses.org/1507

Weiterlesen

„Video“ oder: Was haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit Homer zu tun?

„Video“ oder: Was haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit Homer zu tun?

Videoauge der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Berlin, 9. November 2007. Foto: Cory Doctorow, Quelle: Flickr CC BY-SA 2.0

„Video“ oder: Was haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit Homer zu tun?“ – so lautet der vielleicht etwas rätselhafte und ungewöhnliche Titel meiner heutigen Abschiedsvorlesung.[1]

„Video. Zu Ihrer Sicherheit“ –  so ist auf Hinweisschildern an und in U-Bahnhöfen in Berlin und auch in den Bahnen selbst zu lesen.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/10/02/video-oder-was-haben-die-berliner-verkehrsbetriebe-bvg-mit-homer-zu-tun/

Weiterlesen

Gerda Henkel Postdoctoral Fellowship for Digital History

With the generous support of the Gerda Henkel Foundation, the German Historical Institute (GHI) and the Roy Rosenzweig Center for History and New Media at the George Mason University (RRCHNM) invite applications for a 12-month postdoctoral fellowship in digital history.

Over the last few years there has been a stunning growth of new and exciting digital tools and methods that have the potential to augment and revolutionize traditional historical research. Scholars increasingly need to develop their own familiarly and facility with these new digital tools and approaches. As a means to build out that capacity, this fellowship is intended to equally support junior scholars working in the field of digital history as well as for scholars who are perhaps new to digital history but are interested in developing new skills and methods that could aid their research.

The fellowship will provide a unique opportunity for the recipient to develop an innovative research project at RRCHNM, where she/he will be in residence for one year. One of the Center’s Associate Directors will work with the fellow to develop a project further and help her/him develop the skills needed for that project. The fellow will also have the opportunity to join teams working on projects in development at RRCHNM as well as to sit in on graduate digital history classes at GMU. Depending upon qualifications and visa status, the fellow might teach or co-teach undergraduate courses involving digital history.

[...]

Quelle: http://digigw.hypotheses.org/1504

Weiterlesen