Welche Geschichte von Flucht, Vertreibung und Versöhnung?

Anfang Juli sind mehrere Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (SFVV) von ihrem Amt zurückgetreten, nachdem Winfrid Halder zum neuen Vorsitzenden der Stiftung gewählt worden war. Das seien “unerwartete Folgen” der Personalentscheidung gewesen, schrieb Die Welt. Dabei handelt es sich jedoch um kein Novum. Und tatsächlich sind weitere Konflikte nicht ausgeschlossen, solange die geschichtspolitische Grundsatzfrage der Stiftung nicht für alle Beteiligten zufriedenstellend beantwortet wird: Welche Geschichte von Flucht, Vertreibung und Versöhnung will die Stiftung erforschen und mit der Öffentlichkeit diskutieren?

Bildschirmfoto 2015-07-22 um 16.08.28

Der polnische Historiker Krzysztof Ruchniewicz hat – wie andere Kollegen – Anfang Juli seinen Rückzug aus dem Beirat der SFVV angekündigt. Daraufhin waren die Namen der Beiratsmitglieder nicht mehr auf der SFVV-Website zu finden.  [Screenshot “Twitter” — K. Ruchniewicz (@KrzyRuch) 7.

[...]

Quelle: http://erinnerung.hypotheses.org/467

Weiterlesen

Datenbank vs. Narrativ? Gedanken zu Publikationsformen in den Geisteswissenschaften

Eric Steinhauer hat vor kurzem in einem Blog-Post1 Zeitschriften-Artikel, und zwar explizit und überraschenderweise Zeitschriften-Artikel in Open-Access-Journals, als “Dinosaurier” bezeichnet. Denn sie ändern, so die These, nichts am alten Zeitschriften-Format, das in Zeiten von Blogs und Twitter, die Steinhauer die “Post-Article-Ära” … Weiterlesen

Quelle: http://musicviews.hypotheses.org/41

Weiterlesen

Grausame Gesetze gegen Hermaphroditen: Der Fall der konstantinischen Gesetze

Seit dem 17. Jahrhundert taucht in ganz verschiedenen Quellen immer wieder die Vorstellung auf, in der Antike seien “Hermaphroditen” verfolgt und vernichtet worden. Diese Vorstellungen stützen sich auf ganz verschiedene Quellen: Das Recht der paterfamilias, neugeborene Kinder auszusetzen oder zu töten, bedrohte in der Praxis wohl vor allem Mädchen, aber auch “Hermaphroditen”, wie schon die christliche Apologetik ausdrücklich festhielt. Das dürfte bis in die Zeit Konstantins der Fall gewesen sein. Die Wahrnehmung von “hermaphroditischen” Kindern als Prodigien und Vorzeichen konnte in der Antike ebenfalls … Grausame Gesetze gegen Hermaphroditen: Der Fall der konstantinischen Gesetze weiterlesen

Quelle: https://intersex.hypotheses.org/392

Weiterlesen

Blogfashion TwentyFifteen

Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Funktionen des neuen Themes Twenty Fifteen, das Sie ab sofort im Backend Ihres Blogs finden. Sie können es im Menü über “Design -> Themes” aktivieren und im Menü über “Design -> Anpassen” konfigurieren.

Ein Theme für alle Bildschirme

Twenty Fifteen ist in punkto Benutzerfreundlichkeit auf dem neuesten Stand. Es wurde nach der Methode “Mobile First” entwickelt (das bedeutet, dass die Web-Designer zuerst die mobile Version entwickelt haben, da sie von Besuchern am meisten genutzt wird). Das Theme passt sich also perfekt an alle Bildschirmgrößen von mobil bis zum großen Monitor automatisch an.

responsive_mockup_tam020615
Ein Beispielblog das TwentyFifteen benutzt und seine Darstellung auf unterschiedlichen Bildschirmen.

Ein vertikaler Header

Twenty Fifteen setzt den Akzent auf die Lesbarkeit der Inhalte und unterscheidet sich von den anderen Themes durch das Fehlen eines horizontalen Headers.

[...]

Quelle: https://bloghaus.hypotheses.org/1579

Weiterlesen

Logbuch “Schizophrene Ökologien” 6: Peripatetische Annäherungen an Christian Krachts literarisches Réduit (Fortsetzung)

Martin Bartelmus unterwegs zum Bau, 18:24, Düsseldorf, 07.07.2015, ca. 18:45, aufgenommen mit Iphone 4

Sergej Rickenbacher auf der Suche, Botanischer Garten Düsseldorf, 07.07.2015, ca. 18:45, aufgenommen mit Iphone 4

Der immaterielle Diskurs, der sich z.B. in der Rauchsprache manifestiert, korreliert mit einem Gegenständlich-Werden von Tieren und Sonden, die in der Welt sind, ohne einen Zugang zum Sein zu besitzen. Die Benutzung einer Heidegger’schen Begrifflichkeit geschah nicht zufällig im Gespräch, sondern wird vom Roman aufgegeben. Besonders in der Begegnung des Komissärs mit dem wahnsinnigen Maler Roerich wird eindeutig und zum Teil wortwörtlich auf Heideggers Kunstwerk-Aufsatz Bezug genommen (Entbergen, Kunsthandwerk, Aletheia, Hervorbringen des Nichtanwesenden ins Anwesende etc.).

[...]

Quelle: https://grk1678.hypotheses.org/721

Weiterlesen

Guillermo del Toros „The Strain“ – Vampire im KZ

Die Popkultur ist bevölkert von Vampiren und Nazis – und manchmal auch von Nazivampiren. Es sollte dabei nicht unkritisch gesehen werden, wie Nationalsozialisten als „dämonische Bösewichte“ in Filmen, Serien, Comics und Games – generell in der Popkultur – fast schon eine Omnipräsenz eingeräumt wird. Vermischt sich der Topos des Nazis mit dem des Vampirs (oder anderen übernatürlichen Wesen), wird dieser zwar mitunter bis zu einer gewissen “Trashigkeit” überzeichnet, oft jedoch nicht genug vom realen Vorbild entfremdet. Als Folge können positive Assoziationen seitens der Rezipienten nicht ausgeschlossen werden. … Guillermo del Toros „The Strain“ – Vampire im KZ weiterlesen

Quelle: http://musermeku.hypotheses.org/3960

Weiterlesen

Die Abschiedsformel als Spiegel des Erlebten.

Jakob Heyman

 

„Nun sch[l]ieße ich, und hoffe das Du schreibst was das alle gibt und das bald Friede wird, und das ich glücklich zurückkomme. Darum zu Gott beten. Es herzlich Dein Bruder Heinrich Auf Fröhliches Baldiges Wiedersehen“.[1]

Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, letzte Seite des Feldpostbriefes vom 18. Januar 1917.
Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, letzte Seite des Feldpostbriefes vom 18. Januar 1917.

Diese Verabschiedung wirkt auf den ersten Blick beinahe übertrieben lang. Trotzdem sind ähnlich lange Verabschiedungen in Echtermeyers Briefen keine Seltenheit.

[...]

Quelle: http://feldpost.hypotheses.org/559

Weiterlesen

Kinder in Armut und inklusive Bildung – eine neue Aufgabe


von Carmen Holl

Ist Inklusion ein Thema für Kinder in Armut?

  • Exklusion: Realität Millionen armer Kinder und Jugendlicher
  • Wann sprechen wir von Armut?
  • Inklusive Aufgaben von Lehrern an Schulen

 

Exklusion

Exklusionsprozesse gibt es nicht nur im Sinne eines erlittenen Ausschlusses von Seiten der Gesellschaft.

[...]

Quelle: http://inklusion.hypotheses.org/622

Weiterlesen

Schwangere und Gebärende unter Beobachtung 1750–1830

 

Der ärztliche Fallbericht im Kontext der französischen Geburtshilfe 1750–1830

A man-mid-wife, 1793, British Museum.1

Im Herbst des Jahres 1754 tritt die siebenunddreißigjährige Demoiselle Siccaud in den heiligen Stand der Ehe. Als sie kurz darauf ein Kind erwartet, wundert sich der hinzugezogene Arzt Monsieur Deydier über die fortdauernde Monatsblutung seiner Patientin. Und tatsächlich, im vierten Monat der Schwangerschaft erleidet die Demoiselle eine Fehlgeburt. Das Wesen, welches unter Schmerzen geboren wird, stellt den Arzt vor ein Rätsel.Statt eines Kindes kommt ein blutiges Etwas zum Vorschein, eine „flügellose Heuschrecke“, ausgestattet mit zwei Fühlern und einem verkümmerten Körper. Auf den Schrecken dieser unheilvollen Geburt folgt wenig Zeit später eine zweite Schwangerschaft. Erneut lässt das Unglück nicht lange auf sich warten: Die geplante Geburt bleibt einfach aus.

[...]

Quelle: http://19jhdhip.hypotheses.org/2344

Weiterlesen