Totentanzkongress in Graz
Toletum-Workshop vom 21.-22. Oktober 2011 in Hamburg
Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das TOLETUM – Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike vom 21. bis zum 22. Oktober 2011 einen interdisziplinären Workshop in Hamburg, bei dem neueste Forschungsergebnisse von Historikern, Klassischen und Provinzialrömischen Archäologen sowie Bauforschern und Klassischen Philologen im Warburg-Haus zusammengetragen und ausgiebig diskutiert werden.
Das diesjährige Programm kann auf der TOLETUM Website unter www.toletum-network.com bzw. direkt unter diesem Deeplink eingesehen werden. Dem Workshop geht am Donnerstag, den 20. Oktober 2011 ein Festvortrag von Prof. Dr. Rosa Sanz Serrano (Universidad Complutense Madrid) mit dem Titel: “Hydatius und der Einfall der Barbaren in Hispanien” voraus. Der Vortrag findet am Archäologischen Institut der Universität Hamburg statt und bildet den Eröffungsauftakt der neuen Ausstellung: „Tempus Barbaricum. El Imperio y las Hispanias al final de la Antigüedad“ / „Das Imperium Romanum, die Iberische Halbinsel und das Ende der Antike“.
Weitere Infomationen unter www.toletum-network.com/blog
Quelle: http://jbshistoryblog.de/2011/09/toletum-workshop-vom-20-22-oktober-2011-in-hamburg/
17. Fachtagung des AK Geschlechtergeschichte der FNZ über Gerichtsakten
Das Programm der 17. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit ist online. Die diesjährige Tagung widmet sich der Quellengattung ‘Gerichtsakten’ und findet von 3. bis 5. November in Stuttgart-Hohenheim statt.
Während die Tagungen in den letzten Jahren meist einen thematischen Fokus hatten, sind wir dieses Jahr einen anderen Weg gegangen und haben mit Gerichtsakten, verstanden als von und für Gerichte produzierte Materialien, eine spezifische Textgruppe ins Zentrum gestellt. Die Analyse der Akten und Protokolle von Kriminal- und Ehegerichten bildet seit vielen Jahren einen Schwerpunkt der frühneuzeitlichen Geschlechtergeschichte. Ziel der Tagung ist es, „Gerichtsakten“ als Medium zur Erforschung historischer Prozesse einer Re- und Neulektüre zu unterziehen, nach den Entstehungskontexten, den Erkenntnismöglichkeiten, aber auch nach den Grenzen der verschiedenen von und für Gerichte produzierten Textsorten zu fragen.
Das Interesse richtet sich dabei nicht nur auf Akten und Protokolle, sondern auf jede Sorte gerichtlicher Überlieferung – von Gutachten über Korrespondenzen bis zu Suppliken – und ebenso auf deren (nicht nur) papierne kommunikative Kontexte. Da ForscherInnen der skandinavischen Länder oft wegweisende Forschungen vorgelegt haben, freut es uns besonders, dass wir Jonas Lilliequist von der Universität Umeå für den Abendvortrag gewinnen konnten.

ISECS in Graz
.hist reloaded
Sicherheit in der Frühen Neuzeit. 9. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
Vom 15. – 17. September 2011 findet an der Philipps-Universität Marburg die 9. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands statt. Die Arbeitstagungen stellen seit 1995 die zentrale Plattform des Austausches innerhalb der geschichtswissenschaftlichen Frühneuzeitforschung dar und finden im Wechsel mit dem Historikertag statt. Die diesjährige Tagung behandelt das Thema […]
"Geodaten live" – Virtuelle Stadtführung im Stadtvermessungsamt Augsburg,…
Welche ist die teuerste, häufigste, einsamste, unbeliebteste oder glücklichste Adresse der Stadt Augsburg? Das Stadtvermessungsamt lädt im Rahmen von Augsburg Open 2011 alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 24. und Freitag 25. März, jeweils um 18 und 19.15 Uhr, zu einer virtuellen Stadtführung in die eigenen Räume in der Maximilianstraße 6 a (Welserpassage) ein. In der 50-minütigen Vorführung werden anhand aktueller und historischer Geodaten, wie Karten und Luftbilder, außergewöhnliche Adressen präsentiert.
Hosea Ratschiller: Vorglühen
"VORGLÜHEN"
Der totale Flatrate-Latenight Wahnsinn!
"VORGLÜHEN"
Die billigsten Witze der Stadt!
Liebe Leute!
Es hilft ja nichts
Chance08 - abgesetzt, Welt Ahoi! - abgesetzt
Da fühlt man sich naturgemäß zurückgeworfen in die Realität
Und die ist Kleinkunst
Hosea Ratschiller hat keine Wahl
"VORGLÜHEN"
Hosea Ratschiller gibt alles
Erscheint pünktlich zur Nachtschicht in der Fun Factory
Lässt sich im Hauptabendprogramm von geifernden Zynikern demütigen
Erträgt geduldig die Handauflegungen bizarr kostümierter Autoritätsperchten
Wischt als Fux das Erbrochene der alten Herren weg
Wählt verlässlich rechtsextreme Parteien
Beschäftigt sich still in seinem Kellerverlies
Lässt sich von seinem Vater mit dem Auto über den Haufen fahren
Ca. 75 Minuten lang
Unkostenbeitrag: 5 Euro (Vorverkauf)
18. Februar
25. März
29. April
Kabarett Niedermair
Tickets: http://tinyurl.com/68gyw3m
"VORGLÜHEN"
Hosea Ratschiller bereitet sich auf sein nächstes Soloprogramm (Premiere 9. November 2011) vor
Und zwar Live on Stage!
"VORGLÜHEN"
Die totale Transparenz!
Das totale Risiko!
"VORGLÜHEN"
Rechercheinterviews live!
18. Februar
Zum Thema: "Geschichte der Ausweisdokumente und der Adressierung"
Anton Tantner, Historiker / Universität Wien
http://homepage.univie.ac.at/anton.tantner
25. März
Zum Thema Sucht
tbc
29. April
Zum Thema: Badezimmer, Hygiene
Lisa Fritsch, Philosophin, Ethnologin, Schriftstellerin
http://www.poetenladen.de/franz-schuh-lisa-fritsch.htm
"VORGLÜHEN"
(Subventionieren Sie durch Hinweise auf die Veranstaltungen in Ihren Medien sowie Ihr zahlreiches Erscheinen die Entstehung des wahrscheinlich wichtigsten Theaterstücks aller Zeiten!)
Workshop Kritische Geschichte, Berlin 19.-20.2.2011
PROGRAMM
Samstag, 19. Februar 2011
10.00-11.00 Uhr
Vorstellungsrunde
Panel I: Quellenprobleme
Moderation: Sarah Graber
11.00-11.30 Uhr
Karina Müller-Wienbergen, "Die weiße Sklavin. Quellenkritische Überlegungen zu den verschwundenen Mädchen in den Großstädten des beginnenden 20. Jahrhunderts" + Nachfragen
11.30-12.00 Uhr
Eva Seidlmayer, "Spuren von Strukturkategorien in der Antike -schon immer gender, class und race?" + Nachfragen
kurze Pause
12.05-12.35 Uhr
Glienke, Stephan, "Biographienforschung zum `Dritten Reich´ und der problematischen Rekonstruktion der Lebensläufe durch Verwaltungs-Akten" + Nachfragen
12.35-13.30 Uhr
Diskussion
13.30-14.30 Uhr
Mittagspause
Panel II: Verschränkung von Herrschaftsverhältnissen
Moderation: Jan Severin
15.00-15.30 Uhr Katja Jana, "Alle unter einen Hut? Männlichkeiten und Modernisierung im späten osmanischen Reich und der frühen türkischen Republik" + Nachfragen
15.30-16.00 Uhr
Paoloa Ferruta, "Marranism and Western-European Modernity" + Nachfragen
kurze Pause
16.05-17.00 Uhr
Diskussion
17.30-19.30 Uhr
Kongressplanung
Moderation: Dörte Lerp
Sonntag, 20. Februar 2011
Panel III: Wissenschaft und Öffentlichkeit
Moderation: Ralf Hoffrogge
10.00-10.30 Uhr
Günter Siedbürger, "Ausstellungsprojekt `NS-Zwangsarbeit in Südniedersachsen´" + Nachfragen
10.30-11.00 Uhr
Susanne Boehm, "Vom Zwiespalt der Forschung zu marginalisierten Projekten (Neue Soziale Bewegungen)" + Nachfragen
11.00-12.00 Uhr
Diskussion
12.00-13.00 Uhr
Mittagspause (Vorbereitung der Abschlussdiskussion)
13.00-15.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation: Sarah, Jan, Ralf