Wie studiert die NetGeneration? Teilnehmende Beobachtung in der Unibib-Cafeteria

Die Cafeteria der Universitäts-Bibliothek ist ein interessanter Ort um Feldstudien zur aktuellen Studierenden-Generation (=Digital Natives!!) durchzuführen. Hier wird nicht nur Pause gemacht, getratscht und das leibliche Wohl durch Essen und Trinken befördert. Hier wird vor allem gearbeitet. Fast alle Tische sind belegt mit Arbeitsmaterialien, über die sich Studierenden zumeist in Gruppen zu Zweit, zu Dritt [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3409

Weiterlesen

Schweizerische Geschichtstage und Digitalisierung

Erfreulicherweise wird an den von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) organisierten 2. Schweizerischen Geschichtstagen, die vom 4. bis zum 6. Februar 2010 in Basel stattfinden werden, die Thematik Geschichtswissenschaft und Digitalisierung in einem eigenen Podium diskutiert werden. Der Inhalt des Podiums wird wie folgt beschrieben:

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/10058

Weiterlesen

Kritische Geschichte – Geschichtsblog des Monats Oktober 2009

Dank seinem Auftritt an der Tagung “Web 2.0 und Geschichtswissenschaft” in Siegen vor einigen Wochen (bzw. der Erwähnung im Résumé von Kollega Haber) bin ich auf den Weblog von Richard Heigl aufmerksam geworden. Kritische Geschichte will er im gleichnamigen Weblog betreiben und tut dies mit Verve und mit dem Ergebnis einer dezidiert anderen Sicht auf [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3267

Weiterlesen

Westend Witterungen

Westend Witterungen, ein neues literarisches Weblog aus Wien ist seit kurzem online:

Vom Wiener Westend, dem Kaffeehaus, seinem Umland und dem Motor, der sie antreibt, wird hier zu lesen sein. Es ist die räumliche Voraussetzung dieses Blogs.
Und, das Weblog möchte Lichtflecke, sofern sie auffindbar waren, beschreiben und einer anonymen Öffentlichkeit zugänglich machen.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6032471/

Weiterlesen