Von Donald Trump in den USA, über Jair Bolsonaro in Brasilien zu Rec...
Understanding and overcoming conflict
General overview of all articles of the conference “Understanding and overcoming conflict” wich should have taken place in Bonn from 18th to 21st March 2020 but was cancelled due to the coronavirus.
Histrhen will keep you informed. In the meantime you can read everything about the conference.
Alle veröffentlichten Artikel der Tagung “Understanding and overcoming conflict”, die vom 18. bis 21. März 2020 in Bonn hätte stattfinden sollen, aber wegen des Coronavirus abgesagt werden musste.
Histrhen hält Sie auf dem Laufenden.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/03/peaceteachingbonn-overview/
Grenzziehungsprozesse im Kontext einer Fußballmannschaft. Eine ethnographische Studie von Daniel Bräunling
von Die Redaktion · Veröffentlicht 10. Februar 2...
Rezension zu „Reflexivität und Erkenntnis“ von Alina Brehm und Jakob Kuhlmann, verfasst von Flora Petrik
„Naja, ich mein, so viel können wir ja auch nicht falsch machen.&ldq...
Rezension zu „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“, von Theodor W. Adorno, ver-fasst von Peter Schadt
2019 veröffentlichte Suhrkamp das kleine Bändchen „Aspekt...
Gesamtübersicht Tagungsblog #KurKoeln2019
Am 23. und 24. September 2019 fand im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn die internationale wissenschaftliche Tagung “Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit” statt. Hier finden Sie alle Veröffentlichungen der Tagung auf einen Blick.
Histrhen begleitete die Tagung online, nachzulesen auf Facebook und Twitter unter #Kurkoeln2019. Wenn nicht anders vermerkt, wurden die auf Histrhen veröffentlichten Beiträge von Alheydis Plassmann, Michael Rohrschneider und Andrea Stieldorf verfasst:
Tagungsprogrammatik
Konzept und Leitfragen der Tagung am 23.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/11/uebersicht-kurkoeln2019/
The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, die Abt. für Mittelalterliche Geschichte des Historischen Instituts der Universität zu Köln und der Förderverein Geschichte in Köln e. V. laden in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum und der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde zu einer Tagung Ende November ein:
The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer
am 28. und 29. November 2019 im Kölnischen Stadtmuseum, Zeughausstraße 1–3, 50667 Köln.
Im November vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer, das wohl berüchtigtste Befestigungsbauwerk des 20.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/11/the-wall/
Dating im digitalen Zeitalter: Die Netflix-Serie Osmosis verspricht einen dystopischen Fluchtpunkt aus der Unbeständigkeit postmoderner Beziehungsverhältnisse
von Die Redaktion · Veröffentlicht 28. Oktober 2...
Handeln = Herstellen? Unterwegs zu einem postpoietischen Paradigma: Ein Tagungsbericht aus Sicht der Verantstalter
von Takemitsu Morikawa (Keio University, Japan) und Shingo Torigoe (Keio Univer...
Der Kanzler und die Kunst – Konrad Adenauers Privatsammlung

Konrad Adenauer (r.) mit Heinz Kisters (l.) bei der Betrachtung eines Kunstwerks in Adenauers Privathaus, Quelle: Bildarchiv Adenauerhaus, Rhöndorf, Fotograf: H.W. Strupp
Die große Leidenschaft Konrad Adenauers abseits der Politik war die Kunst. Mit ihr beschäftigte sich der erste Bundeskanzler Deutschlands und langjährige Kölner Oberbürgermeister bevorzugt abseits des öffentlichen Scheinwerferlichts: In seinem Haus in Rhöndorf umgab er sich mit einer umfassenden Privatsammlung aus zahlreichen Gemälden. Mit großer Begeisterung widmete er sich seinen Kunstwerken, wog sorgsam ihre Platzierung im Raum ab oder tüftelte an der perfekten Ausleuchtung, die teilweise noch heute im Haus zu sehen ist. Zu seinen Schmuckstücken gehörten Werke, die bedeutenden Malern wie Raffael, Cranach, El Greco oder Adenauers Lieblingsmaler Tizian zugeschrieben wurden – nicht immer zutreffend, wie sich nach seinem Tod herausstellte. Über Adenauers kaum bekanntes „Hobby“ des Kunstsammelns, seine Expertise und die lange Geschichte der Privatsammlung sprachen Histrhen-Herausgeber Jochen Hermel und Jonas Bechtold mit dem Adenauer-Enkel Konrad Adenauer im Adenauer-Haus in Rhöndorf.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/05/der-kanzler-und-die-kunst/