Bestandsübersicht, Russische Nationalbibliothek St. Petersburg, F 993 Arch. Westf.


RNB St. Petersburg, F 993, Arch. Westf.

Kartons 1–22


Der untenstehende Bestandsübersicht des Fonds F 993 Arch. Westf. der Russischen Nationalbibliothek legte ich im Rahmen meines Archivaufenthalts in St. Petersburg in August und September 2001 an. Auslassungen in den Erhebungen sind durch leere Zeilen gekennzeichnet. Ergänzungen durch Kollegen sind willkommen!


Unter welchen Umständen dieser Bestand – mit einem großen Anteil Polizeiakten der westfälischen Verwaltung – im Besitz der Russischen Nationalbibliothek gekommen ist, hat Prof. Dr. Sergej N. Iskjul’ beschrieben:

Sergej N. Iskjul’, Das Westfälische Archiv in der Staatlichen Öffentlichen M.E.Saltykov-Scedrin-Bibliothek (Leningrad), in: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 25 (1973), S. 224–229.

 

Karton

s

Beschreibung

Datum

Ursprüngliche

Angabe

1

1–125

Korrespondenz Siméon-Jérome; Briefe an den Minister des Innern (v. Wolffradt); Korrespondenzen Präfekten-Innenminister; Korrespondenzen v. Linden-Siméon; Bittschriften, Beschwerden

   
1 9 Plaintes portées par les Sr. Kramer et Gente, députés de la commune de Brackel contre le Sr. Rosenmeier, ancien bourguemestre et le recéveur LoudoviciCassel, le 23 déc. 1808Dénonciation (collective) 1808
1 11–12 Lombart (Sekretär/Präfektur)
1 16 Rapport au Roi (de Siméon)Objet: chapîtres des chanoinessesChapitre de Jena à Halle
1 19 Corvées/droits féodaux; discussion
1 23 Lettre de Cassel au préfet du dépt. de l’Elbe à Magdeburg, octobre 1809Rapport sur l’administration du dpt. de l’Elbe, année 1808„Compte que rend le préfet des travaux et actes de son administration pendant l’année 1808“ Schulenburg/Elbe (6 sept. 1809) 1808–1809
1 24 Nicoll, Instruktionsentwurf 1809
1 x Glückwünsche an Innenminister [Wolffradt] für ihm aufgetragene Würde
1 27 Glückwünsche an Innenminister [Wolffradt] für ihm aufgetragene Würde:u.a. Gregoire, D.Braunschweig, den 9.t. Jan. 1809 1809
1 34 Gemeinde Neuerode, Requêtes/Bittschriften 1809
1 36 Pétition de Deligny, sacristaire de la Chapelle Royale et Secrétaire de l’aumônerie à Cassel, précédemment interprête à Paderborn: Anstellungsgesuche, F. 1809
1 39 Compte sur l’administration du dpt. de la Saale, année 1808 1808
1 40 Liste de personnes suspectes?Blanc, Pastor
1 41 Suppression des universités
1 42 Unterpräfekt zu Eschwege berichtet über Aufruhr/Lied? 9. Juni 1812
1 43 „Nachricht wie es bey der Huldigen St. Majestät d. Kg. Westph. […] am 6. März 1809 gehalten werden soll“ (Drucksache) 1809
1 44 Pétition
1 45 [Reklamation wegen Pensionszahlung von Jeanne Lettgau] 1809
1 46 Scheffer, Wilhelm, pétition /Bittschrift[Gehaltsreklamation Geistlicher und des Pfarrers Ungewitter zu Spangenberg, Gudenberg] 1809
1 47 Lable, Johann Daniel, pétition/Bittschrift[Reklamation wegen Pensionszahlung von J. Daniel Lable] 1809
1 48 Koch, Gabriel, pétition/Bittschrift[Gehaltsreklamation von Gabriel Koch] 1809
1 49 Landgrebe, George, pétition /Bittschrift[Anstellungsgesuch von George Landgrebe] 1809
1 51 Semper, Auguste, pétition/Bittschrift[Bitte um Ausbildung von August Ernst Semper, Büxleben] 1809
1 52 General-Tableau der Polizey der Stadt Hannover 1809
1 53 [Anstellungsgesuche Strombecks] 1809
1 54 [Bittschrift der Stadt Witzenhausen und Antwort (Feuersocietät)] 1809
1 56 [Anstellungsgesuche von Werner Grussendorf, Braunschweig] 1809
1 […] X duc d’Oels im Kgr. W., Nachrichten darüber
1 68 Gerüchte[v. Münchhausen, Privatkorrespondenz] 1809
1 71 [Henneberg – Mercier] 1809
1 Korrespondenzen Präfekten-Innenminister
1 75 Maison des orphelins à Cassel, vente publique 1809
1 76 [Beschwerde und Bitte Wippermanns gegen das Betragen westfälischer Truppen] 1809
1 78 Kahle (Brigadier/Gendarmerie)
1 79 [Gesuche der Gemeinde Blanckenheim/territoriale Aufteilung] 1809
1 86 [mündliche Vorstellung, Gemeinde Witzenhausen bez. Feuersocietät] 1809
1 90–92 Schmidt, [Pétition], officier prussien
1 93 v. Linden: discrimination des juifs à Berlin par une nouvelle loi de police
1 […] [réclamations par l’intercession de v. Linden, de Berlin]
1 111 Moranville
1 x v. Linden
1 x sur Berlin
1 x Zeitungen, z.T. übersetzt
1 Korrespondenz v. Linden-Siméon
1 x [Schill]
1 122 Reiche, capitaine autrichien, demande du service en Westphalie
1 123 Etat des passeports visés par v. Linden
1 125 [Ende vom K. 1]

2

126–349

u.a. Dekrete, traités avec la France, corvées; Malchus’ Mission zu Hannover 1810, […] x surveillances des journaux; feuilles publiques

   
2 142 Öffentliche Blätter 1810
2 143 Heft: Taxatum der Einwohner der Stadt Hannover/Casernment Dez. 1810
2 145 Öffentliche BlätterInhalt: 5 Blätter 1810
2 146 Aller-dpt.: Liste über das Personal der Präfektur (19 Personen) Feb. 1811
2 148 Surveillance des journaux, minute, F.Ministre de l’Intérieur au préfet de la Saale Sept. 1810
2 149–160 Lettres diverses de Mr. Moisez (dossier)
2 161 Frantz, Leine-Dpt.
2 163–164 Cerf à BongarsCerf, employé à la police à Halberstadt, Agent 1811
2 166 Affäre Costas & Zanetti (+ Saldi), escroc, D. & F.(Heft)u.a. Verhörsprotokoll 1811
2 167 Affaire Schaumburg (natif de Cassel) mit G. Cunold, Guillaume, employé à l’Engraisserie royale; nommée Marie HofmeyerVerhörsprotokoll, F!D. (Original) & F. (wahr. Übersetzung) 1811
2 168 Rötger, G. S., Bittschrift, L. Frauen in Magdeburg 1811
2 169 Reinhard-[Bongars] über Dienstantritt seines Sekretärs Siweking 13. Juni 1811
2 171 Bittschrift des Pastors Pohlmann, A. W. zu Hilmsen, D. 1811
2 172 Innenminister v. Wolffradt – rapport au Roi (indemnités), F. 1811
2 […] Garde Royale/Chabert-Akten
2 178 Baur, Carl, „ancien officier virtembergeois“, Bittschrift, F. 29. Aug. 1811
2 180 De Picot, Bitte, F.Chevalier de Picot sollicite auprès du général Chabert une décoration (ordre du R. de W.) 22. Okt. 1811
2 181 Wolff/Bittschrift?
2 […] Traités avec la France
2 190 Vorstellung des neuen Armen- und Arbeitshauses, worm Frankfurter-Thore gelegenen und seit dem 15t. Novbr. 1808 in den ehemaligen Menagerie etablirt worden ist, Kassel, D.(bureau de bienfaisance, Cassel)
2 191 Druckschrift „Bekanntmachung von den Kanzeln aller Kirchen der Stadt und des Districts Cassel zu verlesen […]“Wöchnerinnen/zur Ehre der Königin[1812]
2 194–195 Konzepte von Wolffradt an den König, F!
2 196 Veuve de Calenberg (Heft)Caisse des veuvesF & D.M. des Finances au ministre de l’intérieur
2 203 Construction de la caserne de Cassel(finances)
2 207–208 Mémoire des membres du consistoire de Halberstadt, D!(adressé au Comte de Fürstenstein; renvoyé au ministre de l’intérieur) 10. Sept. 1811
2 213 Bongars au RoiAvis d’arrestation de Krosigk 12. Dez.1811
2 214–219 Nieselius/Oppermann u.a., Bittschriften/Requêtes, D. & F.[Dettes des communes, requêtes] Okt. 1812, Aug. 1812
2 220–222 Etat de toutes les maisons royales situées dans l’enceinte de Cassel et Etat des bâtiments militaires à Cassel [1809]
2 223 „Verwandtschafts-Tafel“/Tribunal !Rinteln Juni 1810
2 225–227 Krosigk, v., Bittschrift, D. Okt. 1812
2 230 Stellenbesetzung/Professor für Statistik zu MarburgBrief von v. Leist an v. Wolffradt 31. Aug.1810
2 […] v. Wolffradt-Akten
2 247–250 Mémoire des habitants de la commune de Bodes contre le préfet de la Werra; [Bittschrift], F & D. Sept.–Dez. 1809
2 257 Dessin/sceau
2 […] Justiz/Organisation
2 262 Haute Police/Registre des (Signalements) 1811
2 263 „Signalements enregistrés« [1811–1812]
2 264 Signalement „des ehemaligen Kur[p]rinzen«, D. 20. Juni 1811
2 265–267 Signalement
2 268 Signalements
2 269 Bongars à D’AubignoscÀ propos du signalement d’un Sr. de ChazotCassel, 26 8bre 1812 26 Okt. 1812
2 270 Über ChazotRéunion […] „chevalier du poignard”
2 272 Décret concernant M. Bosse (auparavant auditeur au Conseil d’Etat), nommé secrétaire général de la direction de l’instruction publiqueSr. Allier, secrétaire général des postesLettre de Siméon à […], oct. 1808: différend dans nominations
2 273–275 v. Müller/instruction publique/état général
2 279 v. Wolffradt/instruction publique/Rapport au roiRéunions et suppressions
2 280–281 J. v. Müller au Roi: Blumenback, Hummel usw. (demandes de places) [1809]
2 282–291 Instruction publique/état général(u.a. Elbe; universités; Bittschrift des Bürgermeisters v. Helmstedt über die Erhaltung der dortigen Universität)
2 29[9] „Marburger Anzeigen“
2 293–297 Schill, D.
2 299–300 Hettmann, Bittschrift, F!Demande de Engelhard Hettmann, ancien garçon d’appartement à Cassel, F. März 1809
2 302 Bodemann, Bittschrift, D.Stellengesuche von Chrph. Jo. Aug. Bodemann, premier aumonier du Roi à Cassel, an den Minister des Innern, v. Wolffradt, D. März 1809
2 303–307 u.a. Westphal, (demande/Familie)
2 308–311 Instruction publique/rapport/Hildesheim(demande de paiement?)[Bittschrift der Schullehrer und Schullehrerinnen von Hildesheim u.a. betr. Schule in Hildesheim] April 1809
2 312 LV. Gerverot, Directeur de la manufacture à Fürstenberg, Bittschrift, F. März 1809
2 313–315 Aubergistes demandent remboursement pour dommage/révolte de 1805, D. Dez. 1808
2 316–317 Caspari, Schullehrer der Kommune Quinstedt & Sargstedt
2 318 Cramer/von Kalm, Bittschrift (an Wolffradt), D.[Bittschrift zugunsten des Sohnes des verstorbenen Grafen von Kalm, Maire]
2 322–323 E. Pailly (géographe)/Cassel, présentation d’un mémoire, F.Lettre de E. Pailly, chef de Bon au Corps Imp.al des Ingénieurs géographes, au ministre de l’IntérieurPrésentation de son „mémoire sur le systême des mesures francaises et leur introduction dans le Royaume de Westphalie“ et recommandation de Lange, Ingénieur en chef de Cassel, membre de la commission dite Ober Wege Commission April 1809
2 324 v. Wenge (grand-chanoine) an Wolffradt, réclamation, F. März 1809
2 […] Rapports et projets de décrets de v. Wolffradt
2 330–331 Arenhold (Steuerdirektor, Mitglied der landwirtschafltichen Gesellschaft zu Celle) an v. Wolffradt, demande de place, D. Juli 1811
2 337–338 Réclamation de la chambre des notaires de Cassel, F. Sept. 1813
2 339 Lorenz von Croll, Bittschrift an v. Wolffradt, D. Okt. 1812
2 340 „Reichsgericht der Thiere“, 1 Blatt (brouillon), D.
2 343 Norvins, secr. Gal. du conseil d’Etat à v. Wolffradt/ 1808Organisation, procédé
2 346 Biedersee an v. Wolffradt, D.
2 347–348 „Qualité de Westphalien“, rapport au Roi, F.v. Wolfradts Papiere „Qualité de Westphalien“; [Entwurf für Verfassungszusatz über die Regelungen der westfälischen Staatsbürgerschaft]
2 349 Brief Leist-Wolffradt, D. o.A.

3

350–997

     
3 357–359 (dossier)
3 360 Paroisse St. Michel, Hildesheim, Bittschrift/pétition, F. Juli 1810
3 361–363 Umbauten in Kassel 1810
3 364 Neueste berichtigte statistische Uebersicht der gegenwärtigen Territorialabtheilung und Bevölkerung des Königreichs Westphalen vom 1. Juli 1809[alle Städte mit u.a. Bevölkerungszahl]
3 365–368 „rapport au roi“ (Drucksache)
3 373 Sous-préfet du district d’Eschwege L. de Hohenhausen en F !, à „Monseigneur”Eschwege, le 16 fév. 1810
3 374 Maire de Halberstadt en F !, à „Mon général” [Chabert ?]Halberstadt, le 24 août 1809
3 375 v. Trott, préfet de l’Harz en F !, à Wolffradt !Heiligenstadt 1er août 1809
3 383–441 Rapports au Roi du 3 mai 1811 jusqu’à 10 Juillet 1812, de Bongars, F. (copies, minutes) 1811–1812
3 442–495 Rapports au Roi, de Bongars, du 20 juillet 1812 jusqu’à juillet 1813Hinzu:465 Gansange 1812–1813
3 496–521 Rapports au Roi, de Bongars, juillet à septembre 1813 1813
3 522–621 Höne, Minister, Korrespondenz mit Chabert, F.x avis de nominations, par le roi, à l’armée592: Kruckenbaum und Krumhoff (Brigadiers)
3 622–671 Korrespondenz von Ompteda
3 672–690 Schlotheim, ministre plénipotentiaire du Royaume de Westphalie à Francfort & Darmstadt
3 691–694 Lercaro
3 695ff. Schlotheim
3 724 Moisez an BongarsAvis d’envoi du procès verbal dressé par Berger: arrestation de Blanchard & Hesse, emprisonnés au CastelSigné par le Chef de division de la haute police, en l’absence du préfet de p.Cassel, le 30 déc. 1812
3 725 Mercier
3 729 Rolff/Kotzebue
3 735 Konig (Gendarm)
3 738 D’Aubignosc
3 741 Wolff, v.
3 751–872 Esprit public à Marburg et dans d’autres dpt.s.Ma pomme: SammelsuriumHinzu:754: Bongars755: Wolff, v.

765: Calandrin, Ant.

771: Craignier, Samuel

773: Aug. Senner

774: Hedemann, Kaspar

775: Schalch–Rosenmeyer

778: Mercier

779: Kahlert (Erfurth)

782: Guntz

799–806: Boedicker, Korrespondenz mit Chabert

834–835: Moisez

838–839: Mertens

845: Bouvier, Felix

854: D’Aubignosc

864: Krieger (Gendarm)

865–867: Guntz

3 873–886 E[skuchen], Agent
3 887 Fleischhuth, Gend.-Brigad.
3 889 Berenger, Agent
3 891 Bergmann (Brigadier in Hameln)
3 894 G.B. Gal (Madame), Gall-Bessalié, Agent
3 895 Floto (Gendarm)
3 897ff. Gendarmen897: Isendahl898: Hendorff899: Grinsky
3 900–901 WZ [Würz], Agent
3 903 Bandry, Alexandre
3 904–906 Fleischer (Brigadier)
3 906 Bongars-D’Aubignosc (Hamburg)
3 907 Cerf/Cerfy/Cerfes, Agent
3 908–909 R[osenmeyer]
3 910 Delagrée
3 912–913 Wolff an Bongars
3 914 Anonymer Agent
3 915–946 Lettres du ministre de la guerre, du ministre des finances et de commissaires généraux de police (Wolff, Guntz) à l’inspecteur chargé de la haute policeObjet: propos séditieux
3 947–989 X procès-verbaux d’interrogatoire d’employés des postesu.a.955: Hilpert956: Lohmeyer962: Delagrée/Gendarmerie

972–979: Kramer, Karl (Sekretär)

977: Blanc, Pastor

989: Niemeyer

3 1000 Wolffradt, v.
3 1007–1008 Rosenmeyer
3 1064 Wolff./Braumüller
3 1067–1069 Kahlert (Erfurth)
3 1084 Cornebohm, Dorothea
3 1110 Neuvier
3 1111 Temme
3 1113–1115 Montholon de Semonville
3 1209 Lemarois
3 1125 Hédouville

4

1251–1859

Berichte des Generalpolizeikommissars F. v. Wolff an Bongars

1812–1813

Carton N° 9

998–1100

Dossier hors carton

998–1006 Secrétaire général (dossier)Objet parmi d’autres: recettes & dépenses communales, règlementHinzu:1002: von Schalch & Pott 1812
1007–1019 Affaire des étudians de MarbourgObjet entre autres: procès-verbal d’interrogatoire (1011ff.), D.Hinzu:1009: Schalch-Rosenmeyer 1812
1020–1057 Ministre de la guerreX propositions pour nominations, renvois etc. (armée westphalienne, cavallerie de la garde etc.)35 pièces 1812
1058–1073 Haute Police/Elbe (u.a.)u.a. pétition/Bittschrift, procès-verbal d’interrogationHinzu:1060: Schalch-Rosenmeyer
1075–1083 u.a. öffentliche Leistungen und Frohndienste (dossier)
1084 Affaire Carnebohme (fausses nouvelles), D.= Cornebohne 1812
1085–1100 Über das Elbedepartement (dossier)u.a. Quartierpflicht/Einquartierungskosten 1812

1101–1250

Dossier hors carton

1101–1148 Haute-Police, 39 piècesHinzu:1127–1128: St. Aignan 1812 Carton N° 9[Verweise auf Cartons N° 12 usw.]
1149–1157 Affaire Osburg, avocat(commissaire gal. de police de Göttingen)
1158–1183 Affaire Bennigsen (embauchage et soupçon de vol)u.a. Verhörsprotokoll
1184–1188 Prétendus frères quêteurs
1189–1191 Affaire Minetti (Prétendus frères quêteurs)u.a. Verhörsprotokoll, D.
1192–1199 Affaire Saldi (Prétendus frères quêteurs)u.a. Verhörsprotokoll, D.
1200–1203 Affaire Rissa (Prétendus frères quêteurs)u.a. Verhörsprotokoll
1204–1221 Affaire Costas (Prétendus frères quêteurs)u.a. Verhörsprotokoll
1222–1250 Wolff, v., Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars (dossier)Janvier 1812eher D. Januar 1812 Carton N° 9
4 1251–1253 Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars 1812 Carton N° 9
4 1254 Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars Carton N° 9
4 1255 Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars„antifranzösisch zu denken“ Carton N° 9
4 1256–1260 Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsD. (bis auf ein Brief) Carton N° 9
4 1262 Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsGilsa, pétition, D. (23 janvier 1812) Carton N° 9
4 1263 Wolff an Bongars, F! Carton N° 9
4 1264 Proposition du maire de Rothenburg à Wolff, D. Carton N° 9
4 1265–1266 Wolff an Bongars, D. Carton N° 9
4 1271 Wolff an Bongars, F.Demande de s’absenter de Marbourg pour Cassel pour diverses petites „affaires personelles“, F !Marbourg, le 15 fev. 1812Allgemeine Bemerkung: Korrespondenz
Wolff-Bongars mehrheitlich D. manchmal F.
Feb. 1812 Carton N° 9
4 1283 Wolff an BongarsGemeingeist Carton N° 9
4 X Wolff an BongarsKriegs-Nachrichten oder „Tages-Neuigkeiten“ Carton N° 9
4 x Wolff an BongarsZusammenarbeit mit Stein zu Gießen Carton N° 9
4 1289 Wolff an BongarsRapport sur plaintes contre récéveur Braudau à Steinbach/Hallenberg, F. Feb. 1812 Carton N° 9
4 1290 Plaintes contre le récéveur Braudau Feb. 1812 Carton N° 9
4 1295 Wolff an Bongars, F. Feb. 1812 Carton N° 9
4 x Wolff an BongarsPolizei-Relation/Stadt Marbourg/tagesweise Feb. 1812 Carton N° 9
4 1300 Wolff an BongarsBruits/débarquement anglais, F.Marbourg, le 15 février 1812 Feb. 1812 Carton N° 9
4 1316 Schmalkalden, 16 fév. 1812, D. Feb. 1812 Carton N° 9
4 1318 Wolff an Bongars Feb. 1812 Carton N° 9
4 x Wolff an BongarsPassanten-Liste […] Feb. 1812 Carton N° 9
4 1336 Wolff an BongarsRapport au détriment de Wachler24 fév. 1812 Feb. 1812 Carton N° 9
4 1341 Wolff an BongarsMission secrète (incognito) de Wolff à Francfort25 fév. 1812 Feb. 1812 Carton N° 9
4 1346–1415 Wolff an Bongars (dossier)Mars 1812F. vorwiegend70 Stücke, 114 Seitenbetr. u.a. engl. Waaren März 1812 Carton N° 9
4 1416–1452 Wolff an Bongars (dossier)Avril 181237 Stücke, 54 Seiten April 1812 Carton N° 9
4 1453–1492 Wolff an Bongars (dossier)Mai 1812 Mai 1812 Carton N° 9
4 1493–1613 Wolff an Bongars (dossier)Juin 1812 Juni 1812 Carton N° 9
Ab 1538 [Keine detaillierte Durchsicht mehr vorgenommen]
4 1614–1667 Wolff an Bongars (dossier)Juillet 181254 Stücke/103 Seiten Juli 1812 Carton N° 9
4 1668–1728 Wolff an Bongars (dossier)Août 181261 Stücke/101 Seiten August 1812 Carton N° 9
4 1729–1802 Wolff an Bongars (dossier)September 181274 Stücke/123 Seiten Sept. 1812 Carton N° 9
4 1803–1859 Wolff an Bongars (dossier)Oktober 181257 Stücke/97 Seiten Okt. 1812 Carton N° 9

5

1860–2655

Berichte der Generalkommissare v. Wolff (Marburg), Guntz (Braunschweig), Moisez (Magdeburg/Halberstadt)

 

Cartons N° 9, N° 11, N° 10

5 1860–2000 Wolff an Bongars (dossier)Oct.–nov. 1812, F.41 Stücke/65 Seiten Nov. 1812 Carton N° 9
5 2001–2032 Wolff an Bongars (dossier)Dezember 181232 Stücke/49 Seiten Dez. 1812 Carton N° 9
5 2033 Affaire d’Ischky Juli 1812
5 2034–2076 Guntz, Generalpolizeikommissar zu Braunschweig, an Bongars, (dossier) F.Dec. 1811–janv. 181243 Stücke/188 Seiten Dec. 1811–janv. 1812 Carton N° 11
5 2077–2100 Guntz an Bongars (dossier), F.Février 181224 Stücke/97 Seiten Feb. 1812 Carton N° 11
5 2101–2155 Moisez, Generalpolizeikommissar zu Magdeburg, an Bongars, (dossier) F.Nov. 181125 Stücke/37 Seiten Nov. 1811 Carton N° 10
5 2126–2186 Moisez an Bongars (dossier)Janvier 1812 Jan. 1812 Carton N° 10
5 2187–2225 Moisez, Generalpolizeikommissar zu Magdeburg und dann zu Halberstadt, an Bongars, (dossier) F.Février 181239 Stücke/49 Seiten Feb.1812 Carton N° 10
5 2226–2261 Moisez, Generalpolizeikommissar zu Halberstadt, an Bongars (dossier), F. & D.Mars 1812 März 1812 Carton N° 10
5 2262–2287 Moisez an Bongars (dossier), F.Avril 181226 Stücke/31 Seiten April 1812 Carton N° 10
5 2288–2309 Moisez an Bongars (dossier)Mai 1812 Mai 1812 Carton N° 10
5 2310–2322 Moisez an Bongars (dossier)Juni 181212 Stücke/23 Seiten Juni 1812 Carton N° 10
5 2323–2356 Moisez an Bongars (dossier), F.Juillet 181234 Stücke/66 Seiten Juli 1812 Carton N° 10
5 2357–2375 Moisez an Bongars (dossier), F.August 181219 Stücke/34 Seiten August 1812 Carton N° 10
5 2376–2390 Moisez an Bongars (dossier), F.Halberstadt, Septembre 181215 Stücke/25 Seiten Sept. 1812 Carton N° 10
5 2391–2402 Moisez an Bongars (dossier), F.Halberstadt, Octobre 1812 Okt. 1812 Carton N° 10
5 2403–2420 Moisez an Bongars (dossier), F.Halberstadt, November 181218 Stücke/26 Seiten Nov. 1812 Carton N° 10
5 2421–2444 Moisez an Bongars (dossier), F.Halberstadt, Decembre 181224 Stücke/55 Seiten Nov.–Dez. 1812 Carton N° 10
5 2445–2465 Guntz, Generalpolizeikommissar zu Braunschweig, an Bongars (dossier), F.Mars 181221 Stücke/47 Seiten März 1812 Carton N° 11
5 2466–2483 Guntz an Bongars (dossier), F.Avril 181218 Stücke/20 Seiten April 1812 Carton N° 11
5 2484–2538 Guntz an Bongars (dossier), F.Avril–mai 1812 (surtout mai) Mai 1812 Carton N° 11
5 2539–2569 Guntz an Bongars (dossier), F.Mai–juin 1812 (surtout juin)37 Stücke/36 Seiten Juni 1812 Carton N° 11
5 2570–2612 Guntz an Bongars (dossier), F.Juin–juillet 1812 (surtout juillet)43 Stücke/56 Seiten Juli 1812 Carton N° 11
5 2613–2655 Guntz an Bongars (dossier), F.Juillet–août 1812 (surtout août)43 Stücke/48 Seiten Aug. 1812 Carton N° 11

6

2656–3228

   

Carton N° 11, N° 7, N° 5, N° 12

6 2656–2680 Guntz an Bongars (dossier), F.September 1812 Sept. 1812 Carton N° 11
6 2681–2738 Guntz an Bongars (dossier), F.Octobre 1812 Okt. 1812 Carton N° 11
6 2739–2788 Guntz an Bongars (dossier), F.Nov. 1812 Nov. 1812 Carton N° 11
6 2789–2830 Guntz an BongarsBongars an GuntzDez. 1812 Dez. 1812 Carton N° 11
6 2831–2847 Maires de communeU.a.:2833–a: Krosigk2847: Gottsburen 1812
6 2848–2852 Juges de paix 1812
6 2853–2857 Directeur de l’hopital à CasselU.a.:2853–2855: Mittelhueber2857: Calandrini 1812
6 2858–2879 Maître général des Requêtes22 Stücke/35 SeitenU.a.:2872–2873: Vergagny 1812
6 2880–2892 Interrogations de Jean Rogge & complices
6 2893–2910 Lettres adressées à l’Inspecteur général de la Gendarmerie, Bongars[étudiants de Göttingen]
6 2911–2919 Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsJanv. 1812 Jan. 1812 Carton N° 7
6 2920–2935 Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsFev. 1812 Feb. 1812 Carton N° 7
6 2936–2953 Biskamp, chargé de commandé le Castel, à BongarsMars 1812 März 1812 Carton N° 7
6 2954–2969 Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsAvril 1812 April 1812 Carton N° 7
6 2970–2983 Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsMai 1812 Mai 1812 Carton N° 7
6 2984–3001 Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsJuin 1812 Juni 1812 Carton N° 7
6 3002–3003 Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsJuli 1812 Juli 1812 Carton N° 7
6 3004–3017 Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsJuli 1812 Juli 1812 Carton N° 7
6 3018–3030 Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsAugust 1812 August 1812 Carton N° 7
6 3031–3046 Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsSept. 1812 Sept. 1812 Carton N° 7
6 3047–3069 Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsOct. 1812 Oct. 1812 Carton N° 7
6 3070–3091 Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsSeptembre 1812 Sept. 1812 Carton N° 7
6 3092–3097 Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsJanv. 1813 Jan. 1813 Carton N° 7
6 3098–3107 1812, Etats des tableaux de nobles et notaires 1812
6 3108–3115 Haute Police 1812
6 3116–3228 Dossiers de papiers de Gendarmerie Royale de WestphalieU.a.:3134: J. E.3158–b: Rosenmeyer3160: Bail/Beil

3170: Dalkling

3176: Brandt, Joh.

3216: Martens

1812 [Carton N° 5]

7

3229–3688

     
7 3229–3230 Police 1812, D.
7 3231–3234 Procès verbaux concernant l’argenterie trouvée chez le Sieur Dandrillon à Cassel 1812
7 3235–3236 Commission militaire à Cassel nommée pour l’information de l’affaire d’embauchage des nommés Hagen & Cons. 1812
7 3237–3239 Mr. D’Osterhausen commandant d’armes à Göttingen 1812
7 3240–3241 Officiers de différents Corps westphaliens3240: Nièpce 1812
7 3242 Commandant de la capitale et du dpt. de la Fulda 1812
7 3243–3254 Officiers de la gendarmerie westphalienne3252: Von Schalch 1812
7 3255–3263 Legation de France près des Cours ducales à Weimar3255–3259, 3263: St. Aignan-Bongars3258: Ubanov3261: Nürberger3262: Fritsch 1812 Carton N° 5
7 3264–3271 Affaire Seebig, envoyé à Sondershausen (déportation de la Regence de ce pays le 4 nov. 1812) 1812
7 3272–3300 1812[Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsFebruar 1812; (u.a. Almanachs)Guntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig, an BongarsJuli 1812;X Präfekten] 1812, Feb. 1812,Juli 1812
7 3301–3321 [Guntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig,März 1812X Braunschweigisches Magazin] März 1812 Carton N° 11
7 3322–3324 Interrogatoires du nommé Uhle et de sa femme, retourné du service anglois […] domicilié à Mansfeld, Dpt. de la Saale3324: Fuss, Polizeikommissar in Halle 1812
7 3325–3342 Affaire Braumüller de Ziegenhain, soupçon d’être l’auteur d’un pamphlet 1812
7 3343–3350 Notes pour les ordres du jour et de mouvement donnés par le capt. Gal de service 1812
7 3351–3376 Lettres officielles/Rapports au Roi /Corps des gardes [Chabert] 1812
7 3377–3423 Affaire des étudiants Blomberg, Steuven, Siebeth, la nommée Bethgen/Feuerstein 1812
7 3424–3430 Affaire du nommé Straubing/Sträubing arrêté pour avoir tenu des propos indécens sur la Personne du Roi, renvoyé dans sa commune, 1812Inhalt: 7 Stücke/10 S. 1812
7 3436 Affaire du nommé Reinecke (Carsten)/contrebandier 1812
7 3437–3458 Affaire du Sr. Ehlers, Georges, soupçonné d’embauchage et d’escroqueries en affaire de conscription 1812
7 3459–3485 Interrogatoires des nommés Kocken & Bielstein, prévenus d’etre les auteurs d’un pamphlet contre S.M. le Roi, 181227 Stücke/82 Seiten 1812
7 3486–3528 [Boehmer, Generalpolizeikommissar in Göttingen,Jan. 1812] Jan. 1812 Carton N° 12
7 3529–3568 Boehmer, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsFebruar 1812 Februar1812 Carton N° 12
7 3569–3617 Boehmer, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsMärz 1812 März 1812 Carton N° 12
7 3618–3648 Boehmer, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsAvril 1812 April 1812 Carton N° 12
7 3649–3688 Boehmer, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsMai 1812 Mai 1812 Carton N° 12

8

3689–4326

Carton N° 12, N° 3, N° 11

8 3689–3722 Boehmer, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsV. Schlach, Mission in GöttingenJuin 1812Inhalt: 54 SeitenHinzu:

3717–3722: Von Schalch, Generalsekretär der hohen Polizei

3718: Delius

3722: Haas

Juni 1812 Carton N° 12
8 3723–3748 Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsJuli 1812Inhalt: 29 SeitenHinzu:3723–3729: Von Schalch, Generalsekretär der hohen Polizei Juli 1812 Carton N° 12
8 3749–3770 Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsAugust 1812 August 1812 Carton N° 12
8 3771–3791 Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsSept. 18123771–3772, 3777–3778: Ulrich, Polizeikommissar in Göttingen Sept. 1812 Carton N° 12
8 3792–3847 Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsOct. 1812 Okt. 1812 Carton N° 12
8 3848–3889 Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars[Okt.–Nov. 1812]Inhalt: 42 Stücke/62 Seiten Okt. –Nov. 1812 Carton N° 12
8 3890–3920 Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsDécembre 1812Inhalt: 30 Blätter/40 Seiten3895–3904: Ulrich, Polizeikommissar in Göttingen Dez. 1812 Carton N° 12
8 3921–3941 Legation westphalienne à Berlin 1812 Carton N° 3
8 3942–3956 1812[x Generalpolizeikommissare] 1812
8 3957–3966 Dossier des pièces du nommé Richter de Perleberg 1812
8 3967–3990 Procureur du Roi 1812
8 3991–3993 Procureurs généraux 1812
8 3994–4001 Min. de l’Intérieur 1812
8 4002–4019 Direction générale des Postes 1812
8 4020–4025 Direction des contributions indirectes 1812
8 4026–4145 Maires de Canton 1812
8 4146–4173 p. Stelzer 1812
8 4174–4200 Affaire du nommé Stengel/relations avec l’ex-electeur 1812
8 4201–4204 Correspondance avec les tribunaux
8 4205–4208 Affaires des étudiants4205: Rosenmeyer4206: Schüler, Georg Carl (Student)4207: Schwarzenberg, Wilhelm
8 4209–4210 Guntz, Generalpolizeikommissar in BraunschweigEmployés Juli 1812 Carton N° 11
8 4211–4212 Interrogatoires du nommé Doetting au Castel, soupçonnés d’escroquerie en affaire de conscription
8 4213–4216 Affaire Ho[cf]er 1812
8 4217–4219 Affaire de Merle/Deserteur[zweisprachig]
8 4220–4225 Affaire du Juif Craignier de Ahlfeld/fausses nouvelles sur l’armée en Russie[instituteur D. & F.] 1812
8 4226–4239 1812 Police 1812
8 4240–4246 Interrogatoires de [Rumenap] et Stuckhart, soldats danois 1812
8 4247–4258 Affaire du nommé Hellwig, désir de passer en Angleterre4247: Haas, Polizeikommissar in Münden 1812
8 4259–4274 1812 Police4259–4271: Siméon 1812
8 4275–4290 Direction de l’Instruction publique 1812
8 4291–4326 Affaire du Professeur Heinemann 1812

9

4327–5029

Cartons N° 13, N° 14, N° 4

9 4327 Interrogatoire du Déserteur Engel, Conrad[propos & trésor à Napoléonshöhe] 1812
9 4328–4330 Interrogatoire de Schweder, Receveur de Sababourg 1812
9 4331–4334 Recherches chez le Sr. Kieffer, verificateur […]
9 4335–4344 Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover
9 4345–4346 [Sieberstein]Kahlert (Erfurth)
9 4347–4351 Baerl/Baerll, Berichte des Polizeigents, F. 1813 N° LXXVI
9 4352–4359 Bourée an Lemarois/gouverneur à Magdebourg[habitants de Bergen]
9 4360–4363 [Zouck]
9 4364–4379 [Backaus; mvt. de troupes...]Haas, Polizeikommissar in Münden
9 4380–4390 [Sous préfet de Ülzen]
9 4390a–4393 Schulzte, Generalpolizeikommissar in Magdeburg[Helmstedt]
9 4394–4399 Préfet de la Saale/mvt. de l’ennemi Carton N° 13
9 4400–4403 Sous-préfet à Ülzen, Dannenberg Carton N° 14
9 4404–4406 D’Aubisgnosc
9 4407–4418 Préfet de l’Elbe Sept. 1813 Carton N° 13
9 4419–4424 Id. Sept. 1813 Carton N° 13
9 4425–4431 RahmeFrömbling & Grahn, Polizeikommissare in HannoverHinzu:4427: Norne, Joh. Samuel4426, 4429: Westhof
9 4432–4448 Papiers appartenant au Général v. Hammerstein
9 4449–4540 Affaire v. Hammerstein & v. Pentz, Aug.–Sept. 1813Inhalt: 88 Blätter, 132 SeitenHinzu:4537: Mercier4538: Lang

4539: Berger

4540: G.B. Gal (Madame), Gall-Bessalié

Aug.–Sept. 1813 N° XCVI
9 4541–4547 [u.a. Grahn & Frömbling, Polizeikommissare in Hannover, an Bongars; Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg; Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen] Sept. 1813
9 4548–4556 Préfet de l’Elbe an Bongars Sept. 1813 Carton N° 13
9 4557–4564 Préfet de l’Aller an Bongars Sept. 1813 Carton N° 13
9 4565–4566 [Chateau de Spangenberg]
9 4567–4569 Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsStudenten
9 4570–4571 Kahlert (Erfurth) Carton N° 4
9 4572–4584 Moisez, Generalpolizeikommissar in Halberstadt, an Bongars Sept. 1813
9 4585–4589 Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover, an Bongars Sept. 1813
9 4590–4594 Moisez, Generalpolizeikommissar in Halberstadt, an Bongars Sept. 1813
9 4595–4616 Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsJean Josbacker, Ziegenhain Sept. 1813
9 4617–4622 Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover, an Bongars Sept. 1813
9 4623–4624 Göttingen (nicht von Mertens)
9 4625–4693 [Fehlt]
9 4642–4644 Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars
9 4649–4651 Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars
9 4655–4659 Seiffert, Polizeikommissar, an Bongars
9 4673 Hédouville
9 4680 Walkmann, G.
9 4694–4696 Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover, an Bongars
9 4697–4711 Moisez, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsGuntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig, an Bongars Juli 1813
9 4712–4720 Moisez, Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars, August 1813Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars, Juli 1813Guntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig, an Bongars, Juli 1813 Juli–August 1813
9 4721–4722
9 4723–4726 Motte/Motty (Bamberg) Juli 1813 Carton N° 4
9 4727–4730 Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars, Juli 1813 Juli 1813
9 4731–4735 Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars, Juli 1813 Juli 1813
9 4736–4739 Guntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig, an Bongars, Juli 1813 Juli 1813
9 4740–4741 Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover, an Bongars Juli 1813
9 4742–4752 Rosenmeyer, Mission in Hofgeismar Aug. 1813
9 4753–4758 Étudiants russes
9 4759–4762 Mertens, Polizeikommissar in Schmalkalden, an BongarsRelations avec l’ex-électeur Juli 1813
9 4763–4766 Min. de la Guerre
9 4767–4776 Guntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig, an BongarsMauvillon; Hellring/LindeInhalt: 20 Seiten Juli–August 1813 N° XXXIII.
9 4777–4783 Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsSoubard Juli 1813
9 4784–4800 Bulletin anglais répandu dans l’ancien Hanovre Juli 1813
9 4801–4858 Haute Police 1813Moisez, Generalpolizeikommissar in Halberstadt, an Bongars Juli–August 1813
9 4859–4870 Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsSecte occulte August 1813
9 4871–4875 Dept. de l’AllerRumohr Juli 1813
9 4876–5014 4876–4916 Prison d’état de Brunswic4886: Lungwitz4887: Pamphlet4888: Leidhoff4889–4890: Weitsch

4891: Giesler

4915–4916: v. Schalch

4917–4936 Affaire Ernst4920: Giesler
4937–4943 Bulow
Guntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig, an BongarsWolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsMertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars4948, 4959: Fuss, Polizeikommissar in Halle4958: Seiffert, Polizeikommissar, an Bongars

4962: [Mientz], Polizeikommissar zu Goslar

4968: Frömbling & Grahn

4994: Hopfeld

4995: Füllgräbe

5012–5014: Motte/Motty (Bamberg)

9 5015–5019 Rapport von Noaillan/Ballenstedt5015–5018: Motte/Motty (Bamberg) Juli 1813
9 5020–5022 Krosigk
9 5023 Saladini
9 5024–5029 Foire de Brunswick August 1813

10

5030

–5680

 

Carton N° 20

10 5030–5040 G.B. Gal (Madame), Gall-Bessalié, Agent, D.Inhalt: 20 Seiten April–Juni 1813 Carton N° 20
10 5041–5085 E[skuchen], Agent, F.Inhalt: 49 Blätter/88 Seiten = 45 Berichte (N° 53–108) April–Juni 1813 Carton N° 20
10 5086–5125 Cerf/Cerfy/Cerfes, Rapporte des AgentenInhalt: 45 Seiten = u.a. 35 Rapporte von Cerfy, D.Hinzu:5086: Gade5116: G[all–Bessalié]

5125: WZ

April–Juni 1813 Carton N° 20
10 5126–5159 Rapports d’Agens jusqu’au 1e. Juillet 1813Berichte WZ [Würz], Rapporte des Agenten, D.Inhalt: 35 Seiten = 24 Berichte von WZ 21.4.–27.5.1813 Carton N° 20
10 5160–5239 Depot des chevaux legers de la garde/[Papiere von Chabert]
10 5240–5310 Depot des chevaux legers de la garde/[Papiere von Chabert]Min. de la Guerre Sept. 1813
10 5311–5390 Chasseurs gardeX nominations[Papiere von Chabert] Mai–Sept. 1813
10 5391–5450 Fussiliers de la garde au Capitaine général des gardes [Chabert] Mai–mars 1813
10 5451–5469 [Papiere von Chabert, capitaine gal. et commandant à Cassel] Avril 1813
10 5470–5496 Ordres du jour[Papiere von Chabert] Mai 1813
10 5497–5500 [Papiere von Chabert] Juin 1813
10 5509–5541 [Papiere von Chabert] August 1813
10 5542–5552 [Papiere von Chabert] Sept. 1813
10 5553 Chabert
10 5554 Chabert
10 5555 Chabert
10 5556–5603 Affaire Kuppermann/Kupfermann [déserteurs du 8e de Hussards; Oslerwieck][Min. de la guerre, des Finances et de la police &c.]
10 5604–5630 M. de la guerre[caisse des veuves militaires; caserne à Cassel; budgets]
10 5631–5650 Administrations/Ministre, Conseiller d’Etat, Préfets, Maires, Insp., Commissaires 1813
10 5651–5672 GemischtesDir. Gal. des postesChabert März 1812
10 5673–5680 Affaires Witzenhausen; Wiederbesetzung der  [Reformierten] Predigerstelle in WitzenhausenHinzu:5674: Bittschrift Juli 1813

11

5681–6351

 

Cartons N° 4, 15, 18, 13, 5

11

5681–5690 Listes concernant le service & des officiers d’ordonnance du Roi 1813
11 5691–5736 CuirassierCorrespondance avec le général Chabert & Bastinelles 1813
11 5737–5816 Werra [Dépt. de la Werra], Police: [Russische Proklamationen; Gerüchte][Rapports du Commissaire général de police de Wolff (Marburg) et des commissaires de police Grahn et Frömbling (Hannovre)], Janv.–Mars 1813U.a.:5737: De Martel5800–5816: Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover Janv.–Mars 1813 Carton N° 11
11 5817–5818 Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover Mars 1813
11 5819–5821 Kahlert (Erfurth) Carton N° 4
11 5822–5832 Fulda[Proklamationen][Papiere von Haas, Polizeikommissar in Münden] Fev. 1813 Carton N° 11, 15
11 5833–5848 Leine et Harz[Papiere von Seiffart/Seiffert, Polizeikommissar] Carton N° 18
11 5849–5860 Proclamations russesU.a.:Mengers
11 5862–5871 Différents Etats du Corps des Grenadiers-Gardes 1813
11 5872–5957 Différentes lettres/Corps des gardes royales (Chabert)Min. de la Guerre Janv. 1813
11 5958–5977 [Papiers militaires] 1813
11 5978–5981 Affaire Heiligenstadt
11 5982–5988 [Commissaire de police à Hildesheim-Bongars] 1813
11 5989–5991 Affaire Heuser, Generalsekretär der Präfektur in Hanover
11 5992–5998 Autorités dépendantes de la Cour/Grand Ecuyer/Intendance 1813
11 5993–6006 Henkel, Uebel & Morgenstern
11 6007–6020 Mr. De Westphal, S. Préfet à Salzwedel
11 6021–6030 Maire de Loebjen
11 6031–6040 Moisez, Cre gal de l’Elbe et de la Saale, à Bongars[haupts. Mai 1813] Mai 1813
11 6041–6050 [Marinfeld][Papiers de Moisez/Halberstadt] Juli 1813
11 6051–6133 [Papiers de Moisez/Halberstadt] Juli 1813
11 6134–6158 Situations 1813[Grenadiers-Gardes] 1813
11 6159 Situations 15. Sept. 1813[Grenadiers-Gardes] 15.9.1813
11 6160–6165 Préfet de la Saale Mai–Juin 1813 Carton N° 13
11 6166–6175 Préfet de l’Elbe Avril–juin 1813 Carton N° 13
11 6176–6177 Rapp. de Gendarmerie Carton N° 5
11 6178–6239 Les Russes à HalleU.a.:6178–6179, 6194–6201, 6208–6210, 6216, 6220, 6224–6225, 6227–6238: Fuss, Polizeikommissar in Halle6183–6184: Müller, G. A. u. M. J.-Bongars6221–6222: Schober & Fuss, Polizeikommissare in Halle Carton N° 16
11 6240–6262 [Prefet de l’Ocker][August 1813] August 1813 Carton N° 13
11 6263–6351 Dep. de la Saale[Halberstadt, Brunswick; Bertrand; Fussilliers-Gardes: Gemischtes] 1813 Carton N° 13

12

6352–7231

12 6352–6402 Etats militaires de différentes espècesU.a.:6345–6351: D’Aubignosc 1813
12 6403–6477 Rapports journaliers sur les Etats de situation de la garde royale 1813
12 6478–6670 Lettres de militairesU.a.:6631: Heinemann 1813
12 6671–6720 [papiers militaires/Cassel]
12 6721–6813 Papiers militaires adressées au Gen.BarDossier Stein
12 6814–6969 Min. de la Guerre
12 6970–7127 Min. de la Guerre [26 avril 1813–juillet 1813]
12 7128–7231 Min. de la Guerre Juillet–Sept. 1813

13

7232–7951

 

Cartons N° 12, 17, 14

13 7232–7327 Police secrette[Göttingen, Landmannschaften, brochures, Goehns, Naucke, Hugo]7234–7237: Von Schalch7242–7245: Frömbling & Grahn

7252: Hugo

7266: v. Sluth

7293: Sachsenhausen (Bittschrift)

7305: L. Barth

7306–7318: Magdeburg (Stadt)

7319–7320: Fad[…]

7323: Schmidt

März–April1813
13 7328–7338 Dept. de l’AllerPoliceAff. de désertions7331–7332:  Frömbling & Grahn7333: Stein

7338: Garnier (Lippe)

1813
13 7339–7377 Westphaliens passés à l’ennemiAffaire Edel & Consors7339–7341: Frömbling & Grahn7366: Cerfy, Agent
13 7378–7390 Bremer, Deken & Wangenheim7379–7388: Frömbling & Grahn
13 7391–7407 Westphaliens passés à l’ennemi7391–7392: Frömbling & Grahn 1813
13 7408–7434 Dept. de l’Ocker7411–7412: Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg7432–7434: Frömbling & Grahn
7414–7424 Affaire Westphal7422: Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg7424: Stein
13 7435–7445 Dept. de l’Elbe[u.a. Nauck]7442:  Frömbling & Grahn
13 7446–7476 Dept. de la  Saale7448:  Frömbling & Grahn7470–7473: Fuss, Polizeikommissar in Halle
13 7477–7489 Etats nominatifs des Westphaliens passés à l’ennemi
13 7490–7493 Depts. De l’Elbe et de la Saale
13 7494–7603 7494–7519 Police 1813[Désordre à Bergen/mars 1813]7505: fausses prophéties/Hannovre/fév. 1813, Bossel]7498–7514: Frömbling & Grahn Fev.–Mars 1813

[Carton N° 17]

/ [Carton N° 27]

 

3

IV. 1813 54 pp.

7520–7563 Mission von v. Schalch in Hannover,Korrespondenz v. Schalch-Bongars91 SeitenHinzu:7532: Gade

7556: Campe

Dez. 1812–Januar 1813
7564–7603 Inhalt: u.a. Affäre Bornemann7564: Von Schalch7583: John, Jean-August Charles Fev.–Mars 1813
13 7604–7687 Police[Lüntzel, Hildesheim; Frömbling & Grahn, Fev. 1813, avril 1813]7604–7605: Firnhaber, Polizeikommisar in Hildesheim7606, 7610–7615, 7619–7620, 7622–7637, 7640–7655, 7657–7677, 7679–7686: Frömbling & Grahn7612: Pamphlet /Neunkirchen

7618, 7678: Lüntzel

7645: Wolff

1813Feb. 1813April 1813 Carton N° 17

4

IV. 1813 34 doss et pp.

 

13 7688–7724 Police[nur Konzepte von Bongars]7688, 7690, 7693–7700, 7702–7712, 7714–7715: Frömbling & Grahn7716–7723: Firnhaber, Polizeikommisar in Hildesheim7724: Lüntzel, Charles, Polizeikommissar in Hildesheim Feb. 1813 Carton N° 17
13 7725–7761 PoliceSous-préfet à Halle, Piautaz, F.[u.a. Courier de burg] Feb.–Mars1813 Carton N° 14

7

IV. 1813. 6 Dossiers

13 7762–7800 PoliceSous-Préfet à Eschwege, v. Hohenhausen Jan. 1812,Jan.–März 1813 Carton N° 14
13 7801–7806 PoliceSous-préfet à Bielefeld, F.[deux clandestins] März 1813 Carton N° 14
13 7807–7951 7807–7809 Sieur de Brencke/passeport
7810–7818 Cosaques à Uelzen
7819–7826 Ennemi à Celle, mars 1813
7827–7836 Über Hamburg
7837 Müller/Wildungen
7859–7860, 7862: Frömbling & Grahn7863: Wolff7908: Vorholz
7852–7858 Affaire du nommé Hoff/fausses nouvelles/escroc 1813 Carton N° 12
7859–7912 GemischtesSaisies/postes
7913–7932 Affaire Siat, agent de la vertuDittmarGayso d. WengenstadtHelmstreit de Linsingen
7933–7938 Affaire Hachmeister/passeport
7939–7951 Dossier/étudiants de Schulenburg & SchmidtAssociation d’étudiants dont Schmidt serait le chef

14

7952–8602

   

Cartons N° 10, 12

14 7952–7997 u.a. interpretes russes de Göttingen, voca. Russes CartonN° 10
14 7998–8040 [u.a. jeux à Quedlinbourg, Affaire Osburg]
14 8041–8158 Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars[u.a. Hellwig; faux bruits; pamphlet; d’Osterhausen, pipe/Münden, prophétie] Feb.–März 1813 Carton N° 12
14 8159–8260 Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars[u.a. Byla, Hommel/fausse nouvelle, Evers, Stichnoth, Kuebler/libraire]8171–8174: Muscat /Muskat, Polizeikommissar in Mühlhausen März–April 1813 Carton N° 12
14 8261–8288 Affaire de Mr. D’Oppen
14 8289–8307 Polizey-Commission in Halle8289: Schalch-Rosenmeyer8291–8292, 8304–8305: Fuss, Polizeikommissar in Halle8297–8301: Schober & Fuss, Polizeikommissare in Halle März 1813 Carton N° 16
14 8308–8343 Moisez, Generalpolizeikommissar in Halberstadt, an Bongars, mars 1813 &Sous-préfet à Halle, fev. 18138314–8315, 8324–8325, 8333–8335: Schober & Fuss, Polizeikommissare in Halle Feb.–März 1813
14 8344–8559 Moisez, Generalpolizeikommissar in Halberstadt, an Bongars8347–8348, 8509–8513: Raeke, Polizeikommissar in Tangermühlen8366: Agent an Bongars Dec. 1812–April 1813 Carton N° 10
14 8560–8602 8560–8574 Affaire Weimar 1813
8575–8588 Affaire d’Adelepsen
8589–8594 Affaire Senner
8595–8602 Troubles à Bergen

15

8603–9186

     
15 8603–8712 8603–8610 Affaire de Stendal8603, 8607: Heintz/Heitzt
8611–8622 Affaire Hedemann (fils)8611, 8614–8615, 8618–8622: Frömbling & Grahn
8623–8626 Affaire Benecke
8627–8631 Affaire JaegerWestphaliens passés à l’ennemi8631: Wenzel, Conrad
8632–8637 Affaire Nienstaedt
8638 Affaire Lenthe8638: Frömbling & Grahn
8639–8649 Affaire Neisser
8650–8664 Affaire Meyer, ex-préfet8650–8664: Frömbling & Grahn8661–8662: D’Aubisgnosc
8665–8685 Affaire Muller, Ewalt & Wilhelmann ex. off. Westphalien
8686–8696 Jeux de hazards à Halle8686–8696: Fuss, Polizeikommissar in Halle Carton N° 16
8697–8701 Affaire Nussbaum
8702–8705 Affaire Schutte
8706–8712 Affaire Wolbrecht
15 8713–8750 8713–8721 Affaire Schaefer
8722–8724 Affaire Schmiede
8725–8738 Affaire Koppe8725–8726: Frömbling & Grahn
8739–8750 Affaire de Gartow
15 8751–8821 8751–8754 Feuilles départementales8753: Wolff
8755–8819 Affaire d’Ablerode8766: Martin Schröder & Heinrich Schreiber8768: König v. […]8810–8811: Wolff
8820, 8821 (lose Blätter)
15 8822–8883 Gemischtes[u.a. Backaus, présence de l’ennemi, Affaire Ernst]Ab 8856: Etats nominatifs des absents en Westphalie8829: Bernard8832: Mertens

8837:  Schalch

8838: Bernard

8839: Rosenmeyer

8853: Brümher

Jan.–Sept. 1813
15 8884–8978 Etats des absents
8892–8922 Dept. du Harz
8923–8925 Affaire Duckel, Philippe […] renvoyé du Royaume
8926–8928 Affaire Zaeges
8929–8966 Dept. de l’Ocker (feindl. Truppen)
8967–8976 Affaire Goeing
8977–8978 Affaire Berninger
15 8979–9029 8979–8990 Affaire Schaumann/Morigen„larmes de crocodile“
8991–9005 Affaires des individus arrêtés à Homburg/Werra 1813
9006–9027 Troubles à Sachsenhausen
9006–9024 Friedrichs Sonneborn & Kathmann
9028–9029: Frömbling & Grahn
15 9030–9111 9030–9049 Affaire de Lippoldsberg9031–9032, 9034: Voigt9033: Oesfe
9050–9051 Affaire Lemko
9052–9055 Affaire du Sieur de Lenthe
9056–9065 Police 1813[Postes]
9066 Dossier d’anciennes affaires courantes
9067 Aul, Bittschrift, D.
9068 Bittschrift, D.
9069 Bittschrift, D.
9070 Bittschrift, D.
9071 Bittschrift, D.
9072–9085 SchäferChasseur-Carabinier, Exzeß, 1813
9086 Bittschrift, D.
9087 Bittschrift, D.
9088 Bittschrift, D.
9089 Bittschrift, D.
9090 Bittschrift, D.
9091 Bittschrift, D.
9092–9096 Affaire Jaen[e]cke/Dommitz
9097–9099 Affaire Berlepsch, père
9100–9104 Affaire Berlepsch, fils
9105–9111 Affaire Baumbach
15 9112–9186 9112–9114 Affaire Bulow
9115–9122 Affaire de Baudemer
9123–9128 Bachmann, musicien
9129–9130 Beugnot, maitre des postes à Herzebrocke
9131–9145 Affaire Bulzingsloewe
9146–9147 Affaire Brandow
9148–9153 Affaire Visleben ou Witzleben
9154–9156 Affaire Berghaeusen
9157–9166 Affaire de Lichtenau9156: Berghaeuser
9167–9170 Affaire Loose
9171–9173 Affaire Liebnehm9171–9173: Muscat /Muskat
9174–9181 Affaire Lemke9174–9178: Frömbling & Grahn
9182–9186 Affaire Leonhard

16

9187

–10346

Cartons N° 5, 7, 20, 2, 15

16 hors carton 9187–9286 9187–9201 Troubles à Bergen 1813

4

V. 1813 1 Doss.

9202–9227 [WernekeSaladini/demandeDr. Hildesheimer/Verhörsprotokoll]9206: Krosigck9207: Routenberg, G. H.

9210: Ernst, Heinrich

9220: Hilzmeier

9227: Pfarrer Grosse aus Niederstein, Bittschrift, D.

1813

5

V. 1813 1 Doss.

9228–9237 Pref. De l’Ocker[Conduite des habitants d’Oschersleben pendant l’occupation ennemie]

6

V. 1813 1 Doss.

9238–9242 Min. de l’Interieur 1812 Carton N° 2
9243–9252 Min. des Relations extérieures Carton N° 2
9253–9260 Min. de la Justice Carton N° 2
9261–9264 Min. des Finances Carton N° 2
9265–9286 Min. de la Guerre Carton N° 2
16 hors carton 9287–9383 9287–9323 Affaire de Wanfried 1813
9324–9326 Prisonniers d’Uelzen9324: Bittschrift, D. (Lehrer zu Münden)9324–9326: Frömbling & Grahn 1813
9327–9383 Affaire Sauer & Utermoehler& MündenInhalt: 117 Stückesous-dossier 9359–9372 Utermoehler & Sauer 

9349–9351: Haas, Polizeikommissar in Münden

 

9374ff. [lose Blätter] Sauer & Utermoehler, Münden

April–Sept. 1813 Carton N° 15
16hors carton 9384–9428 9384–9888 Affaire Dullox9384–9388: Stratman, Polizeikommissar in Paderborn
9889–9391 Affaire Md. Schnuk
9392–9394 Affaire Blancke
9395–9416 Personnes à Stendal qui ont célébré la fête du Roi de PrusseGodeckeZernackLindenberg (2)Tischbeck (2)
9417–9428 Affaire Henneg
16hors carton 9429–9544 9429–9480 Rapport de v. Buttlar de Carlsruhe au Roi
9481–9514 Affaire de Leyser-Hinze-Heydorn-Wilke-Eggers9484: Frömbling & Grahn
9515–9518 Affaire Raabe
9519–9533 Affaire de l’insurgé Schneider
9534–9544 Untersuchung der Wittwe Johanna Charlotte Schürsler aus Schönebeck, im Civilgefängnis9533–9541: Affäre Goecke, von (Cassel)u.a. Schober
16 9545–9632 Haute Police 1813
9545–9554 Affaire Herwig
9555–9567 Affaire Lechnowsky
9568–9585 Affaire Frank (Werner) & complices
9586–9588 Affaire Trostmann
9589–9601 Affaire [Flieth]
9602–9617 Affaire Maas
Lose Blätter: [invasion de l’ennemi à Osterode]
16 9633–9635 Min. des Finances 1813 Carton N° 2
16 9636–9665 Extraits du Registre des Decrets de sa Majesté 1812–1813
16 9666–9667 Ciculaire/Ministre de la guerre [Drucksache]
16 9668–9687 Extraits des minutes de la Secrétairerie d’Etat
16 9688–9693 Proclamations/Harz 1813
16 9694–9703 [Rapports adressés à Bongars par le gouverneur de Cassel et le gouverneur de Schmalkalden, Pistor, entre autres]9694–9696: Schalch-Rosenmeyer9699–9701: Pistor 1813
16 9704–9705 Walmy
16 9706–9728 [Différentes affaires de haute Police 1813]Inhalt: 23 Stücke/46 SeitenSchmand/Marburg9709: WolffEschwege

9717: Volkmann

9718: Tochler/bruit; Lang (Cassel)

9722: Frömbling & Grahn

1813

5

VI. 1813. 1 dossier.

 

 

 

16 9729–9734 Nouvelles de Haarbourg/Agent
16 9735–9737 Résumé de l’affaire de Hagen et Consors, arrêtés pour affaire d’embauchage […], commission militaire 1813
16 9738–9754 [Minutes de Bongars/Hambourg]9740: Frömbling & Grahn9745: Wolff9754: Frömbling & Grahn
16 9755–9758 Affaire du nommé Lerch de Wachstaedt (District Heiligenstadt)/arrêté pour avoir déchiré une afficheInhalt: 4 Stücke/9 Seiten Okt. 1812/1810

10

VI. 1813 1 d.

16 9759 Interrogatoire/Mde. de Baumbach
16 9760–9796 Berichte des Polizeiagenten C[erfy], Januar–April 1813, D.Rapports d’agents à BongarsInhalt: 65 Seiten = 33 Berichte von Cerfy Jan.–April1813 Carton N° 20
16 9797–9817 Berichte von G. oder G.B., Gal (Madame), Gall-Bessalié, Agent, an Bongars (Cassel), D.Inhalt: 26 Seiten = 20 Berichte Jan.–April 1813 Carton N° 20
16 9818–9849 Berichte von E[skuchen], Agent, ca. 50 Berichte, F.Inhalt: 61 Seiten = ca. 50 BerichteHinzu:9848: Cerf/Cerfy/Cerfes, Agent 1. Jan. 1813–15. April 1813 Carton N° 20
16 9850 Agent, D. Januar 1813 Carton N° 20
16 9851 Garagnon, Agent, F. Januar 1813 Carton N° 20
16 9852–9853 Gade, Agent, D. Feb., April 1813 Carton N° 20
16 9854–9858 Leonnard an Bongars11 Seiten 1812–1813 Carton N° 20
16 9859 Raport du Voyage, Agent1 Seite 18.1.–16.2.1813 Carton N° 20
16 9860–9878 Berichte des Agenten Z. an Berger, Polizeikommissar in Cassel, D.18 Seiten = 15 Berichte 28.2.–24.3.1813 Carton N° 20
16 9879–9881 Agent an Bongars, D. [1813] Carton N° 20
16 9882–9987 Rapports de WZ [Würz]„Rapports sur des jeux d’Hasard”, Cassel, Januar–April 1813, D.Inhalt: 106 Seiten Jan.–April 1813 Carton N° 20
16 9988–9991 Affaire Busse 1813
16 9992–10045 [Rapports sur les arrêtés politiques du Castel à Cassel adressés à Bongars]10139: Klemme 1813, April 1813 Carton N° 7
16 10046–10071 Affaire Jung (forestier) à Aue 1813
16 10072–10151 Rapports au Roi, de Bongars; v. Canstein à Bongars (10121 entre autres) Jan. 1808, März, Dez. 1812, Jan.–März, Mai 1813

17.

VI. 1813 1. Doss

16 10152–10200 Etats de Service et Lettres de passe (hussards) 1813
16 10201–10245 Rapports de gendarmerie à Bongars10239: Weber Jan.–April 1813 Carton N° 5
17! 10246–10267 Troubles à Ellerich
16 10268–10346 Affaire Ernst197 Seitenu.a.10279: Rosenmeyer10280: Dony

10281–10282: Lang

10323: Hoffmann

10324: Wegener

10325: v. Rahm

10334–10339 Affaire Kaulwell (sous-dossier)Hinzu:10334: Hunersdorf, Rente
10340–10346 Affaire Lohr (sous-dossier)

17

10347–

10800

+

10246–10267

 

Cartons N° 8, 11, 15

17 10246–10267 Troubles à Ellerich
17 10356–10399 Haas, Polizeikommissar in Münden, an Bongars, F.[Gedicht, Hack, Günther, Utermöhlen & Sauer] Januar,  Dez. 1812–April 1813 Carton N° 15
17 10347–10355 Stratmann, Polizeikommissar in Paderborn, an Bongars 1813 Carton N° 15
17 10400–10418 Placard de Floh Nov.–Dez. 1812Jan. 1812 Carton N° 15
17 10419–10423 Zorges
17 10424 Ministère des relations extérieures
17 10425–10427 Polizeikommissar in Zelle an Bongars
17 10428–10430 Ministère de l’intérieur(Hersfeld)
17 10431–10493 Affaire de haute Police[Papiere von Guntz] 1813 Carton N° 11
10431–10435 Jeux de hasards à Quedlinbourg
10436–10438 Anagrame à Brunswic
10439–10441 Placard à Brunswic
10442–10445 Mde de Truben, passeport
10446–10451 Aventurier Baron de Minckwitz
10452–10471 Affäre Wangenheim[u.a. 3 Bittschriften, D. & F.]
17 10494–10686 Guntz, Generalpolizeikommissar in Brunswick, an BongarsDez. 1812–März 1813 Dez. 1812–März 1813 Carton N° 11Carton VI d. 21–30Brunswick 1813 Police (Bleistift)
17 10687–10691 Affaire Denecke/Brunswick 1813
17 10692–10700 Affaire Verano, soupçonné d’embauchageInhalt: 31 StückeU.a.10699: Fuss, Polizeikommissar in Halle Juni–August 1812

31

VI. 1813 1. Doss.

17 10701–10716 Affaire Bulow
17 10717–10735 Affaire d’un matelot anglois William &Affaire  du nommé Sébastien Schottfeld März–Juni 1813 Cartons N° 8, N° 11
17 10736–10759 Préfecture de police à Cassel[Affäre Blumenthal; Streite im Theater; Beschwerde Brixis’ gegen Wenderoth; Lettres interceptées] Feb.–März 1813 Carton N° 8
17 10760–10792 Police [gemischtes]U.a.:10762–10763, 10765, 10771: v. Linden10772: Nazmer10769–10770: Reichard

10780–10782: Michaud

Dez. 1812–April 1813
17 10793–10800 Affaire Blanchard et Hess (Charles)[Abenteurer aus Brüssel-Nancy-Paris]U.a.:10793-10800: Mauny (Stadt) Dez. 1812– Jan. 1813

18

10801–11419

 

Carton N° 7

18 10801 Verhörsprotokoll/Göttingen
18 10802–10804 Verhörsprotokoll/Göttingen
18 18805–10806 Resumé des actes & pièces recueillies par le nommé Jeremi à Helfta/plaintes
18 10807–10818 Affaire Kruse 1813
18 10819–10930 Préfet de l’ElbeEtat des absents 1813
18 10931–10940 Dossier sur les désordres à Hersfeld dans la nuit du 30 au 31 Dec. 181210938: E[skuchen], Agent 1812
18 10941–10945 Affaire du [Cachel][Chronick; Castel; Sr. Dellbruck, Verhörsprotokoll]10943–10944a: Rosenmeyer10945: Dellbruck
18 10946–11074 1813Guntz, WolffCommission militaire à [Luchtenau]10949–11013: Wolff11027: E[skuchen], Agent Juli–Sept. 1813
18 11075–11214 1813 GemischtesSchulenburg-WolfsburgD’AubignoscMoisez, Mertens, Wolff11075: Von Schmidt Kiseldeck

11077–11080: Wehnlenburg

11081: Reinhard

11085: Münchmeyer, Bittschrift, Giffhorn, D.

11094: Jung, Aue

11166, 11182–11183, 11188–11192: D’Aubisgnosc

11185: Haas

11201–11202: [Beugnot] (Ghzt. Berg)

1813
18 11215–11223 1813 Haute PoliceCaulwell, Bittschrift11215: Caulwell11216: Berenger11123: Voigtel, T. G.
18 11224–11319 Min. des Finances 1813
11224–11226 Affaire Wilhelm
11227–11243 Affaire Schmidt, forestier de Bune/canton Rosebeck (Fuld)
11244–11275 Insurrection dans le Grand Duché de Berg
11276–11294 Sur l’organisation d’une garde nationale à Schmalkalden
11295 [Schmalkalden]
11296 [Schmalkalden]
11297 [Schmalkalden]
11298 [Schmalkalden]
11299 [Schmalkalden]
11300 [Schmalkalden]
11301 [Schmalkalden]
11302 [Schmalkalden]
11303 [Schmalkalden]
11304 [Schmalkalden]
11305 [Schmalkalden]
11306 [Schmalkalden]
11307 [Schmalkalden]
11308 [Schmalkalden]
11309 [Schmalkalden]
11310 [Schmalkalden]
11311 [Schmalkalden]
11312 [Schmalkalden]
11313 [Schmalkalden]
11314 [Schmalkalden]
11315 [Schmalkalden]
11316 [Schmalkalden]
11317 [Schmalkalden]
11318 [Schmalkalden]
11319 [Schmalkalden]
18 11320–11371 Etats des Absents 1813
18 11372–11397 Castel[Spanische Sprachlehre/Willisen] 1813 Carton N° 7

18

VII. 1813.

1 Dossier

18 11398–11419 Affäre v. Willisen, F!; Unruhen bei Schmakalden [Konfessionskonflikt] Okt. 1812–Februar 1813 Carton N° 7

19

11420–12197

Cartons N° 9, 20

19 11420–11763 Wolf, Generapolizeikommissar in Marburg, an Bongars+ Préfet de la Werra11547–11548: Stein11655: Martel11666–11667: Stein Dez. 1812–April 1813 Carton N° 9
19 11764–11864 Rapport de Niepce au Min. de la Guerre, à Bongars, Rapports au Roi (Gardes, garde nationale) 1810–1813
19 11865–11918 Papiers militaires de l’armée westphalienneEtats Différents 1809
19 11919–12074 11919–11970 Berichte des Agenten E[skuchen]Inhalt: 54 Seiten Juli–Sept. 1813 Carton N° 20
11971–12017 Berichte des Agenten Cerfy/CInhalt: 96 Seiten Juli–Sept. 1813 Carton N° 20
12018–12052 Berichte des Agenten Würz, WZInhalt: 53 Seiten Juli–Sept. 1813 Carton N° 20
12053–12074 Berichte des Agenten G.B. Gal (Madame), Gall-BessaliéInhalt: 35 SeitenHinzu:12067–12070: Berichte des Agenten E[skuchen]12071: P.F.F., Agent

12072: Agent an Bongars

12074: W[ürz], Agent

Juli–Sept. 1813 Carton N° 20
19 12075–12101 Affaire Zesterfleth et HeiseInhalt: 43 Seitenu.a.:12093–12097: Frömbling & Grahn, Polizeikommissar zu Hannover
19 12102–12103 Rapp. de Gendarmerie de l’Aller12102: Scheffert12103: Kattmann
19 12104–12107 Commissaires de police à Hannovre
19 12108–12117 Prefet de l’Aller 1813
19 12118–12197 Les Russes à Celle
12118–12148 Littmeyer & Schulz
12149–12159 Backaus & maire adjoint à Celle12158: D’Aubisgnosc
12160–12197 Celle […]12160–12195: Clarens, Polizeikommissar in Celle, dann Halberstadt

20

12198

–12756

Cartons N° 12, 13, 3

20 12198–12200 Gutachten vom Kanzleipräsident v. Wolffradt, Meyerguthe, D.
20 12201–12218 u.a. Kirchspiel/Gutheältere Dokumente12203: Von Schalch
12215–12218 Geheime Mission, D.
20 12219 Siege von Moscau, D. [1700]
20 12220 Handel in Polen, Memoire
20 12221–12271 Mertens, Com. gal. de la Leine & du Harz, à Bongars[conduite pendant la présence de l’ennemi] Mai–Juni 1813

Carton N° 12

 

1

IX. 1813 1 Dossier

20 12272–12293 Préfet de l’Elbe12280–12281: D’Aubisgnosc März 1813

Carton N° 13

 

7

VIII. 1813 1 Doss.

20 12294–12298 [1813 Police] 1813

8

VIII. 1813 5 pp.

20 12299–12310 [Hammerstein] 1813

9

VIII. 1813/3 pièces

20 12311–12329–12340 [Police][approche de l’ennemi] 1813

10

VIII. 1813 7 d.

20 12341–12360 [u.a. Hanstein, G.HarzTanzmeister Wildbradtt/Gerücht, Duderstadt] 1813

11

VIII. 1813 8 pp.

20 12361–12409 Préfet de l’Aller[Haute Police]12387–12390: Frömbling & Grahn Jan.–April1813

Carton ° 13

 

12

VIII. 1813 14 Doss.

20 12410–12464 Affaire d’Osburg 1812–1813

13

VIII. 1812 et 1813

1 Doss.

 

Carton N° 12

20 12465–12476 [Jeux de hasard/Nordhausen] 1813
20 12477–12484 [Stendal/Salzwedel]12477–12484: Raeke, Polizeikommissar zu Tangermühlen März–April 1813 [K. 8]
20 12485–12491 [Affäre Eppner u.a.]12485–12487: Fuss, Polizeikommissar zu Halle Carton N° 16
20 12492–12568 Lettres des comm. de police 1813

3

IX. 1813 13 Dossiers

12492–12523 [u.a.Brigmann/boulanger à Papenburg/insurrection]12493: Osnabrück (Stadt)12494–12495: Bremen (Stadt)12496–12497, 12500, 12504–12506: Frömbling & Grahn12507–12522: D’Aubignosc (Hamburg)

12517–12520: Guntz (bez. Hamburg)

12523: E[skuchen], Agent

12524–12527 [Mische]12524, 12527: Magdeburg
12528–12543 [Fabrication de poudres dans le Grand duché de Berg]12528–12530: [Beugnot]-Bongars (Ghzt. Berg)12534, 12536: General P. K. de Hayn12535: Düring12537: Franck, Kapitän
12544 Etat nominatif/artillerie
12545–12552 [Weber Eichler zu Vacha]12546–12552: Kahlert (Erfurth)
12553–12567 12553, 12556: Spilker (Arolsen)12557–12558: Stein
12568 Krone/émissaire anglais & Mary, transfert à Mayence18 avril 181312568: Mauny
20 12569–12592 X Baron Spilker (Arolsen)12570: Spilker
20 12594–12627 Dept. Aller[approche de l’ennemi] April–Mai 1813

Carton ° 13

 

2

IX. 1813 1 Doss.

20 12628–12634 GembickeX Aufrufe, D. & F. [Drucksache]

4

IX. 1813 5 pp.

20 12696–12699 v. Münchhausen, ministre plénipotentiaire à Munich April 1813 Carton N° 3
20 12700–12726 v. Münchhausen, ministre plénipotentiaire à Munich April–Juli 1813 Carton N° 3
20 12727–12756 v. Münchhausen, ministre plénipotentiaire à Munich Juli–Sept. 1813 Carton N° 3

21

12757–13322 + 2 Stücke ohne N°s

Diplomatenkorrespondenz de Wintzingerode (Paris), Polizeiaffären (mehrheitlich Nachrichtenverbreitung 1813)

 

1813

 
21 12757–12989 Correspondance de Wintzingerode (aus Paris) au Ministre Secrétaire d’Etat et des Relations Extérieures à Cassel [Fürstenstein], F. 1813 Carton N° 3
21 12990–13108 Dossier concernant des affaires de police (surtout fausses nouvelles et bruits) pour l’année 1813 (26 dossiers)Procès-verbaux d’interrogation 1813
12990–12995 Bischoff, Verbreiter einer falschen Nachricht 1813
12996–13004 Lakovich, Fahnenflucht und Spitzeltätigkeit 1813
13005–13012 Laas, Injurien 1813
13013–13018 Spiecker, gefährliches Gerede/Gerücht 1813
13019–13040 Rau, Moehlich, Nell, Hohguth;Kramm, requête 1813
13041–13052 Goehns, Lehmann et la fille Appel: affaire de conscription et de remplacementHinzu:13047: Cerf/Cerfy/Cerfes, Agent 1813
13053–13056 Stuckrath, Verdächtiger 1813
13057–13083 Barth, Lehrer, Benutzung einer russischen Proklamation im Unterricht 1813
13084–13108 Affäre Simmer[lose Blätter] 1813
21 13109–13146 Kersting, Polchau & ZwickerInhalt: 83 Stücke, 91 Seiten April 1813
13112–13143 Correspondance de Kersting à Celle avec Polchau à Cassel,[Correspondance de Caspar Simmer] 1809, 1811–1813
21 13147–13154 Hoppe, GerüchteverbreiterInhalt: 24 BlätterHinzu:[Iskjouls Vermerk]: Schalch-Rosenmeyer 1813 carton N° 22
21 13155–13179 Grosse, Franzosenfeind [Monitor]u.a. Bittschriften 1813
21 13180–13192 Grandi, colporteur, réclamation[zweisprachig] 1813
21 13193–13200 Verschiedene Affären: Rosenthal, Wagener, Uhlmann 1813
21 13201–13209 Beuermann/Beiermann, Maire, antifranzösisches BenehmenHinzu:13201–13204: Grobecker, Margarete E. 1813
21 13210–13223 Trollisch, Gerüchteverbreiter, & Harckwitz/Herkwitz, russische SchutzbriefeInhalt: 25 Stücke/41 Seiten 1813
21 13224–13226 Hartmann, GerüchteverbreiterInhalt: 6 Blätter 1813
21 13227–13230 Rolle, mauvais propos 1813
21 13231–13238 Portugal, Vergleichung d. König Friedrich II. mit dem König von Westphalen 1813
21 13239–13254 Eppner & Schulz, antifranzösisches Zettel 1813
21 13255–13322 Affären Schmidt, Schmiede, Schrader, Lilie 1813
13268–13274 Uhlmann, propos sédicieux 1813
13275–13321 Trapp, Koerner, HilgenbergHinzu:13302: Cerf/Cerfy/Cerfes, Agent 1813

22

13325–

13824

u.a. Register

   
22 13325 Repertoire des Dossiers (Heft 2)
22 13326 Agenda (Heft 1)
22 13327–13336 Affaire Alverdes, directeur des postes à Nordhausen (N°3) 1813
22 13344–13364 Affaires du dept. De l’Ocker (N°8) 1813
22 13365–13437 Conduite coupable pendant la présence de l’ennemi à Nordhausen 1813
22 13438–13441 Affaire Koehler, Bittschrift 1813
22 13442–13454 Dossier concernant le bruit relatif à S.E. Mr. le Comte de Furstenstein 1813
22 13455–13532 Présence de l’ennemi dans le dpt. de l’Harz 1813
22 13533–13560 Etats des Abens dans le dpt. de l’Harz 1813
22 13561–13586 Etats des Abens 1813
22 13587–13614 Etats des Abens 1813
22 13615–13654 Etats des Abens 1813
22 13655–13704 Etats des Abens 1813
22 13705–13712 Etats des Abens 1813
22 13713–13747 Etats des Abens 1813
22 13751–13764 Papiers de Kersting, D.
22 13767–13766 [Wolff, Generapolizeikommissar, an Bongars]
22 13778–13781 Gedanken über Hausbergischen Despotismus von Seiten des Maires und pp. auf den Bezug im Ganzen Staats,Hausberge, den 21ten May 1809 1809
22 13782–13824 Prefet du Harz et de la Leine, (N° 5) 1813
13830–13835 Haas, Polizeikommissar in Münden
13845 Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover
13846 Korrespondenz mit Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen (u.a. bez. Duderstadt)20 Seiten[Registre d’arrivée du Bureau de la Police secrète, 1.1.1812–17.4.1813]Anfragen: Dokument verstellt worden? Sept. 1813
13847 [Liste de differents personages avec les courtes notices sur leur vie et les actions, redigé par ordre Alphabetique en forme de Dictionnaire]T. 1: A–HT. 2: J–Z [1811–1812]
13848 Registre N° 4 de correspondance du bureau de la police secrette 5.11.–30.1. 18..
13849 Registre de lettres, An 1812 18.3.–19.4. 1812
13850 Registre N° 1 de correspondance du Bureau de la police secrette, commencé le 2 janvier et fini le 18 avril 1813Inhalt: 177 Seiten 2.1.–18.4.1813
[13851, 1] Registre de correspondance du sécrétariat généralInhalt: 32 Blätter 1.7.–24.9. o.J. [1813]
[13851, 2] Registre d’arrivée[répartition des cartons !] 01.01. 1812– 17.04.1813
[13852] Registre des personnes arrêtées, où sont indiqués les NN d’ordres, date de l’entrée, les noms et prénoms des susdites personnes, les signalements, les motifs de l’arrestation, les décision, dates de la sortie et les observations différentes la-dessus, depuis le 1811, 1812, 1813 1811–1813
[13853] Registre des lettres recues et parties, où sont indiqués les NN d’ordres , dates de la reception, personnes qui ont ecrit, analyses des lettres reçues, Nnos correspondants du Registre de départ, datés des lettres parteis, personnes auxquelles on écrit, analyses des propos aux lettres-ci contre, ou des lettres ecrites, Nnos des dosser et Nnos correspondant des dossiers  depuis depuis le 2 juillet  jusqu’au 27 septembre 1813 2.7.–27.9.1813

K. 22 N° 13326 kann als Inhaltsverzeichnis benutzt werden.


Ursprungliche Aufteilung der Akten

N° 1         Maison du Roi

N° 2         Ministres

N° 3         Legations westphaliennes

N° 4         Legations étrangères

N° 5         Gendarmerie

N° 6         Autorités civiles

N° 7         Autorités militaires

N° 8        Commissariat général /Cassel/

N° 9        Idem/Werra

N° 10      Idem/Elbe & Saale

N° 11       Idem/Ocker & Aller

N° 12      Idem/Leine & Harz

N° 13      Préfets

N° 14      Sous Préfets

N° 15      Commissaire de police Werra & Fulda

N° 16      Idem/Elbe & Saale

N° 17       Idem/Ocker & Aller

N° 18      Idem/Leine & Harz

N° 19      Autorités étrangères

N° 20     Agens

N° 21      Feuilles des étrangers

N° 22     Pétitions

N° 23      Procès verbaux d’interrogatoires

N° 24      Signalemens

N° 25      Pieces [diverses]

N° 26      Feuilles des etrangers

Quelle: http://naps.hypotheses.org/577

Weiterlesen

Beatrix Dietel: Sachsens Landesuniversität zwischen Selbstverwaltung und Staat. Eine Untersuchung zur sächsischen Hochschulpolitik in der Weimarer Republik. Workshop Weimar / Institutionengeschichte

Abstract.

Die Erkenntnis, daß die deutschen Monarchien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts der Wissenschaftsförderung einen hohen Stellenwert beigemessen haben, zählt mittlerweile zum bildungsgeschichtlichen Allgemeingut. Die Frage, wie die Regierungen der Weimarer Republik unter den weitaus schwierigeren politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der 1920er und frühen 1930er Jahre mit diesem Erbe umgegangen sind, ist hingegen bisher nur unzureichend untersucht.
Die vorliegende Studie geht dieser Frage am Beispiel der sächsischen Landesuniversität nach. Hochschulpolitik, verstanden als Interaktion zwischen der staatlichen Hochschulverwaltung und der universitären Selbstverwaltung, wird dabei an ausgewählten Kernthemen exemplarisch untersucht und ihre Ergebnisse diskutiert. Neben der Entwicklung der universitären Selbstverwaltung, den beamtenpolitischen Weichenstellungen in Gestalt der Besoldungs- und Ruhestandsbedingungen der Professoren sowie den Professorenberufungen bildet die Hochschulfinanzierung den Untersuchungsgegenstand. Vorangestellt ist diesen inhaltlich akzentuierenden Überlegungen ein Aufriß der hochschulpolitischen Verwaltungsstrukturen.
Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Hochschulpolitik waren im Sachsen der 1920er und 1930er Jahre ähnlich ungünstig wie in anderen deutschen Staaten auch: Politische Instabilität und mangelnde Kontinuität in der Regierungsführung zählten auch im neugeschaffenen Freistaat zu den Strukturmerkmalen der jungen Republik. Von den wirtschaftlichen Krisen der Weimarer Jahre, insbesondere der Weltwirtschaftskrise, war der hochindustrialisierte Kleinstaat aufgrund seiner Wirtschaftsstruktur sogar stärker als andere deutsche Staaten betroffen. Nicht nur gemessen an dieser ungünstigen Ausgangslage ist die Bilanz der sächsischen Hochschulpolitik in der Weimarer Republik eine positive: So blieb die (Teil-)Autonomie der akademischen Selbstverwaltungsorgane – entgegen aller Befürchungen – weitgehend unangetastet. Im Zuge der beamtenrechtlichen Reformen der Weimarer Jahre erreichten die sächsischen Professoren ausgesprochen günstige Besoldungs- und Ruhestandsbedingungen. Mit der Einführung der Emeritierung als Standard des akademischen Ruhestands hat sich die Rechtssituation im Vergleich zur Monarchie sogar verbessert.
Wie die Analyse der Berufungen zeigt, gelang es der sächsischen Hochschulverwaltung auch nach 1918, zugkräftige Professoren für die Ordinariate der sächsischen Landesuniversität zu gewinnen. In immerhin drei Vierteln der Fälle bildete Leipzig die Endstation der akademischen Karriere. Abwerbungen von Leipziger Ordinarien gelangen nur selten, wenn dann führte der Weg zumeist an die große Schwester Berlin, in einigen Fällen auch nach München.
Der Freistaat förderte den personellen und infrastrukturellen Ausbau der Landesuniversität – wie auch der übrigen sächsischen Hochschulen – durch großzügige Investitionen. Mit durchschnittlich fünf Prozent des Gesamthaushalts lag der Anteil der Hochschulausgaben auf dem für 1914 errechneten Vorkriegsniveau. In der Phase der wirtschaftlichen Konsolidierung Mitte der 1920er Jahre sind die Hochschulausgaben sogar stärker als der Staatshaushalt gewachsen. Zu einem Einbruch in der Wissenschaftsfinanzierung kam es erst infolge der Weltwirtschaftskrise zu Beginn der 1930er Jahre.
Daß trotz mangelnder politischer Kontinuität auf der Regierungsebene eine leidlich kontinuierliche Linie in der Hochschulpolitik gelang, verdankt sich in erster Linie dem Wirken der sächsischen Hochschulreferenten. Gegenüber wechselnden Regierungen und Kultusministern bildete das Hochschulreferat im sächsischen Kultusministerium nicht nur das Element leidlicher Kontinuität, es entwickelte sich vielmehr zur eigentlichen Schaltzentrale der Hochschulpolitik in den 1920er und frühen 1930er Jahren. Paradoxerweise war daher eine „einheitliche Linie“ in der Hochschulpolitik – jenseits parteipolitischer Programmatik – nicht trotz sondern wegen mangelnder politischer Kontinuität auf der Regierungsebene möglich.
Die im Rahmen der Studie gewonnenen Einblicke in die sächsische Hochschulpolitik der Weimarer Republik verdanken sich nicht zuletzt einer überaus günstigen Quellenlage: So hat etwa die Überlieferung des sächsischen Kultusministeriums nahezu ohne „Kriegsverluste“ überdauert. Schlüsselquelle zur Untersuchung der Hochschulfinanzierung sind die jährlich vorliegenden Rechenschaftsberichte zum sächsischen Staatshaushaltsplan. Sie ermöglichten nicht nur eine detaillierte Analyse der Hochschulausgaben des sächsischen Staates, sondern auch den Vergleich der Ausgaben für die einzelnen sächsischen Hochschuleinrichtungen. Jenseits der für die Universitätsgeschichte unlängst kritisierten „Finanzgeschichte ohne Zahlen“ kann somit eine fundierte statistische Analyse vorgelegt werden. Den methodischen Problemen, die sich aus dem zweimaligen Währungswechsel sowie den Verzerrungen durch die Inflation ergeben ist dabei durch Korrelation der aus den Rechenschaftsberichten gewonnenen Rohdaten mit dem Lebenshaltungsindex der jeweiligen Jahre begegnet worden.

 

Zurück zum Themenbereich Institutionengeschichte

 

Quelle: http://histbav.hypotheses.org/1662

Weiterlesen

Daniel Rittenauer: Verortung bayerischer Landessymbole in der Weimarer Republik. Workshop Weimar / Institutionengeschichte

Abstract.

Die Weimarer Republik war die längste Zeit ihres Bestehens geprägt von Auseinandersetzungen zwischen politischen Lagern und Ideologien. Auf symbolischer Ebene und in breiter Öffentlichkeit wurden diese im Reich besonders im so genannten Flaggenstreit ausgetragen, in dem die Farben der Republik schwarz-rot-gold denen des vergangenen Kaiserreichs schwarz-weiß-rot gegenübergestellt wurden.
Auf Landesebene fand der Flaggenstreit auch Ausdruck, indem es besonders Ende der 1920er Jahre zu Konflikten um den durch den bayerischen Staat abgelehnten Gebrauch von schwarz-rot-goldenen Flaggen auf öffentlichen Gebäuden kam. Bereits zuvor war es zwischen der bayerischen Regierung und dem Reich zu Reibungen bei gemeinsamen Symbolfragen gekommen, so bei den Hoheitszeichen an der bayerischen Reichsgrenze oder im militärischen Bereich. Rechtfertigte die Bayerische Staatsregierung ihre Verweigerungshaltung mit Verweis auf die Souveränität Bayerns gegenüber dem Reich, so verwendeten etwa Münchener Hotels bei Staatsbesuchen weiß-blaue Flaggen, um dem Gebrauch der ungeliebten schwarz-rot-goldenen Flagge zu umgehen, nicht zuletzt auch deswegen, um ihre deutschnationale Stammkundschaft nicht zu vergraulen; dass diese Verweigerungshaltung in Bayern gegen die republikanischen Farben nicht immer gegeben war, zeigen Plakate der Bayerischen Volkspartei zur Wahl der Nationalversammlung 1919, in denen weiß-blau und schwarz-rot-gold gemeinsam und in positiver Konnotation verwendet werden.

Bedingt durch die zahlreichen Veränderungen und Konflikte in dieser Zeit ist die Quellengrundlage reichhaltig. Quellen zu diesem Forschungsanliegen finden sich vor allem im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (Ministerium des Äußern, Ministerium für Unterricht und Kultus) sowie im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (Reichsinnenministerium, Reichskanzlei, Reichskunstwart, Vertreter der Reichsregierung in München), darüber hinaus als Klein- und Kleinstfunde verstreut an verschiedenen Stellen in Form von gedruckten und ungedruckten Quellen in Bibliotheken und Archiven.

In meinen Forschungen soll untersucht werden, mit welchen Aussagen und Inhalten bayerische Landessymbole 1918 – 1933 verbunden sind und welche Entwicklungen diese im Laufe der Zeit erfuhren. Welche Auswirkungen hatte die Zäsur der Revolution von 1918 auf die Semantik bayerischer Landessymbole wie dem bis 1923 von Otto Hupp gestalteten Bayerischen Staatswappen? Welche politischen Vorstellungen – die etwa besonders gut anhand von Konflikten ersichtlich werden, die sich am Gebrauch oben genannter Symbole entzündeten – sollten durch die Verwendung bayerischer Landessymbole transportiert werden? Welches Staatsverständnis kommt in den bayerischen Landessymbolen zu Zeiten der Weimarer Republik zum Ausdruck. Wie gestalteten und entwickelten sich die Beziehungen zwischen Reichsstellen und Bayerischer Regierung in dieser Frage?

Die Untersuchung der Bayerischen Landessymbole zu Zeiten der Weimarer Republik ist dabei ein kleiner, aber bedeutsamer Bestandteil eines groß angelegten Langzeitprojektes, das sich der Erforschung der bayerischen Landessymbole vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart widmet.

 

Zurück zum Themenbereich Institutionengeschichte

 

Quelle: http://histbav.hypotheses.org/1647

Weiterlesen

Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke Januar 2014

Im letzten Blogbeitrag zum Kieler Frieden und der Entstehung des “neuen Nordens” werden bereits viele der Jubiläen angesprochen, die in diesem Jahr in den nordischen Ländern in unterschiedlicher Gewichtung begangen werden. Insbesondere drei Jubiläen, nämlich das im vergangenen Jahr gefeierte “Stemmerettsjubileet” in Norwegen, das Jubiläum des norwegischen Grundgesetzes (“Grunnloven”) 1814 und der Deutsch-Dänische Krieg 1864 haben auch im Netz an zahlreichen Stellen ihre Spuren hinterlassen, die wir zu Beginn des Jubiläumsjahres gebündelt präsentieren wollen.

1913 – Stemmerettsjubileet

Bereits im vergangenen Jahr fand das 100-jährige Jubiläum der Einführung des norwegischen Frauenwahlrechtes seinen Niederschlag im Internet. So listet das Reichsarchiv in Oslo auf seinen Themenseiten zum Stemmerettsjubileet digitalisiertes Quellenmaterial nicht nur aus dem eigenen Haus auf (z. B. eine Unterschriftenaktion von Frauen aus dem Jahr 1905), sondern auch das mehrerer norwegischer Stadtarchive.

In Zusammenarbeit mit dem Norwegischen Lokalgeschichtlichen Institut hat das Reichsarchiv ein Wiki eingestellt, das als Projektstart die ersten 100 gewählten weiblichen Gemeindevertreter in Norwegen vorstellt. Die privaten und kommunalen Archive in Vest-Agder, Aust-Agder, Telemark, Vestfold und Buskerud haben ihre Quellen auf der Internetseite Kvinnestemmerett zugänglich gemacht.

1814 – Jahr des Kieler Friedens

Die norwegische Nationalbibliothek stellt eine überarbeitete Version seiner 1814 – Bibliografie in Netz, die Literaturangaben über bzw. aus dem Zeitraum 1812 – 1814 umfasst.

Das norwegische Reichsarchiv hat das Archiv sowie das Tagebuch des Königs Christian Frederik als wichtige Quelle für den Zeitraum 1813-1814 digitalisiert und als Datenbank zugänglich gemacht. Ganz modern kann man sich Königs Christian Frederiks “Erlebnisse” über Twitter zukommen lassen. Auf den Themenseiten verweist das Reichsarchiv auf weitere (digitalisierte) Quellen zum Thema.

Im Herbst 2013 veröffentlichte das Archiv des norwegischen Parlaments die digitalisierten Geschäftsberichte (Stortingsforhandlinger) 1814 2001.

Mit der Entstehung des Grundgesetzes (“Grunnlovet”) beschäftigt sich die Datenbank Eidsvollsmennenes etterkommere, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Geschichte sämtlicher am Entstehungsprozess des Grundgesetzes beteiligter Vertreter der Reichsversammlung (nach dem Ort der Reichsversammlung “Eidsvollmenn” genannt) und deren Nachfahren zu recherchieren und auf dieser Seite öffentlich zu machen. Dort kann man im Rahmen von “Open Source” als Nachkomme seinen Eidsvollman “adoptieren” und mit Informationen zur Datenbank beitragen.

Das Eisenmuseum in Tvedestrand widmet dem “Eidsvollman” und Eisenwerksbesitzer Jacob Aall eine Seite mit digitalisiertem Quellenmaterial, Büchern und Artikeln.

Das Wiki 1814 – Historien sett nedenfra des Norwegischen lokalgeschichtlichen Instituts beinhaltet eine Bibliografie mit Artikeln, Büchern und Buchkapiteln, die das Thema 1814 aus lokaler Perspektive beleuchten.

Zum Jubiläumsjahr wurde auch ein neues norwegisches Wörterbuch erarbeitet und ins Netz gestellt: Norsk Ordbok 2014 - ordbok over det norske folkemålet og det nynorske skriftmålet.

1864 – Deutsch-Dänischer Krieg

Das Portal 1864.dk präsentiert das umfangreiche digitale Archiv des dänischen Geschichtszentrums ” Düppeler Schanze”.

Für April 2014 ist eine Datenbank mit dänischen und deutschen Kriegsgräbern und Gedenksteinen in Südjütland angekündigt.

Quelle: http://nordichistoryblog.hypotheses.org/2102

Weiterlesen

Hans Hinterberger: Die bayerischen „Beamtenministerpräsidenten“ 1920-1924, Kahr – Lerchenfeld – Knilling. Workshop Weimar / Personengeschichte

Abstract.

„Beamtenministerpräsidenten“ – unter diesem Begriff werden die Ministerpräsidenten Gustav von Kahr, Hugo Graf Lerchenfeld und Eugen von Knilling zusammengefasst, die in den Jahren von 1920 bis 1924 in relativ zügigem Wechsel der bayerischen Regierung vorstanden. Der „Beamte“ wurde von den Zeitgenossen bewusst betont. Dies sollte in einer Zeit, in der weite Teile der Bevölkerung und der Eliten der jungen parlamentarischen Demokratie skeptisch gegenüberstanden, suggerieren, dass der Ministerpräsident über dem Streit der Parteien schwebe. Vor allem deshalb entschied sich die dominierende BVP nicht einen ihrer bekannten Parteigänger an die Spitze des Staates zu stellen, sondern „unpolitische“ Männer zu bevorzugen, deren Hintergrund eine hervorgehobene Beamtenkarriere im alten Königreich war. Doch kann ein Ministerpräsident in einem parlamentarischen System, in dem er sich auf eine Koalition von Parteien stützen muss, überhaupt „unpolitisch“ sein? Kann er ganz alleine für sich über den Dingen schweben und zum Wohle der Allgemeinheit handeln? Die Arbeit stellt sich daher die Frage, wie diese Ministerpräsidenten im politischen Spektrum Bayerns positioniert und geprägt waren und, darauf aufbauend, inwiefern ihnen durch diese Positionierung eine Mitverantwortung an der Radikalisierung Bayerns bis hin zum Hitlerputsch zuzuschreiben ist.

Die Gliederung erfolgt grob nach den Amtszeiten der Personen. Diese Amtszeiten, nicht komplette Lebensgeschichten, sind Betrachtungsgegenstand. Gustav von Kahr (1862-1934) übernahm im März 1920 das Amt des Ministerpräsidenten. In den Wirren um den Kapp-Putsch folgte der Regierungspräsident von Oberbayern er auf den Sozialdemokraten Johannes Hoffmann. Kahr hatte sich bereits vor Amtsantritt in ein enges Bündnis mit den bayerischen Einwohnerwehren begeben, in denen er einige Popularität genoss. Diese Popularität wollte sich die BVP zu Nutze machen. Doch schon bald verlor sie den Einfluss auf Kahr, der den vaterländischen Verbänden und Eliten deutlich näher stand, als der Fraktion im Landtag. Im September 1921 trennte sie sich daher vom ihn. Die Fraktion stand damals vor den Fragen, die sich noch heute stellen: Inwiefern war Kahrs Politik selbstbestimmt, inwiefern konnte die Koalition im Landtag noch Einfluss nehmen, inwiefern war er am Ende zum Spielball außerparlamentarischer, rechter Zirkel geworden?

Kahr hatte in den eineinhalb Jahren seiner Amtszeit durch anhaltendes Kompetenzgerangel mit der Reichsregierung für gehörige Verstimmung zwischen Berlin und München gesorgt. Auf der Suche nach einem diplomatisch gesonnenen Nachfolger stieß die BVP-Fraktion auf den Grafen Hugo von und zu Lerchenfeld (1871-1944). Im Gegensatz zu Kahr war Lerchenfeld Mitglied der Partei. Er hatte angesichts der Revolution in Bayern in den Dienst der Reichsregierung, zuletzt als Gesandter in Darmstadt, gewechselt. Somit schien er unbelastet von der bayerischen Tagespolitik. Lerchenfeld bemühte sich zunächst um Besonnenheit. Er strebte eine Verlagerung hin zu sachlicher Wirtschaftspolitik an. Doch schon bald isolierte er sich damit. Die Kräfte rechts der BVP liefen Sturm gegen ihn und auch in der eigenen Partei war der Wunsch nach Ausgleich rasch wieder vergessen. Lerchenfeld, mehr und mehr desillusioniert, folgte dieser Entwicklung in seiner Politik. Im Sommer 1922 beging er im Streit mit Berlin sogar einen klaren Bruch der Reichsverfassung. Trotzdem: Dauerhaften Rückhalt konnte der Graf in so gut wie keinem politischen Lager gewinnen. Mit dieser Einsicht gab er im November 1922 sein Amt auf.

Wieder befand sich die BVP auf der Suche nach einem „Beamtenministerpräsidenten“ – doch sie tat sich nun immer schwerer mit der Suche. Freilich hatte Eugen von Knilling (1865-1927) während der Monarchie eine glänzende Beamtenkarriere im Staat durchlaufen, brachte es sogar zum Kultusminister. Aber seit 1920 war er nicht mehr Beamter, sondern Parlamentarier für die BVP. Und als solcher wurde er zumindest innerhalb der BVP Landtagsfraktion auch empfunden. Angesichts der angespannten Lage im Land wollten die Mitglieder der BVP-Fraktion „ihren Kollegen“ eigentlich noch nicht vor solch große Herausforderungen stellen. Sie befürchteten, dass er dabei scheitern müsse – und sie sollten Recht behalten. Eugen von Knilling bemühte sich durch seine ganze Amtszeit um eine Annäherung an die rechten Kreise in Bayern. Er wollte eine ähnlich zentrale Stellung erreichen, wie Ministerpräsident Kahr sie einst hatte. Es blieb jedoch beim Wunschdenken. Dauerhafte Autorität konnte er nie gewinnen. Das zeigte sich spätestens, als er am Abend des Putsches im Bürgerbräu von den Nationalsozialisten ohne weiteres gefangen genommen wurde.

Knillings mangelnde Erfolge bewirkten auch die Rückkehr des ersten „Beamtenministerpräsidenten“, Kahr, auf die politische Bühne. Im September sah es die Regierung Knilling für notwendig an, ihn als „Generalstaatskommissar“ neben sich zu stellen. Sie verband dies mit der vergeblichen Hoffnung, dass die einstige Identifikationsfigur der politischen Rechten die Anhänger Hitlers beruhigen könnte. Doch die Regierung musste sehr bald feststellen, dass Kahr zum einen ebenfalls über keine Autorität gegenüber Hitlers Deutschem Kampfbund verfügte, zum anderen als Generalstaatskommissar von Anfang an seine eigene Politik betrieb, die alles andere als zur Beruhigung der politischen Lage beitrug. Vielmehr ist die Frage zu stellen, inwiefern Kahrs und sein enges Umfeld die Putschstimmung noch zusätzlich befeuerten. Das Generalstaatskommissariat wird daher in dieser Arbeit in einem eigenen großen Kapitel behandelt, das aus dem sonst angewandten Konzept ausbricht.

Die Kapitel zu den jeweiligen Ministerpräsidentschaften sind zunächst von dem Versuch geprägt, den jeweilige Amtsinhaber fundiert politisch einzuordnen. Nach einer kurzen Betrachtung der jeweiligen bisherigen Karriere, werden in diesem Sinne folgende Fragestellungen abgehandelt: Dank welcher Unterstützer kam der Ministerpräsident ins Amt? Wo lagen Charakteristiken, Schwerpunkte und Entwicklungen seiner Politik, vor allem im Hinblick auf seine Haltung zu den geltenden Verfassungen in Bayern und Reich? Und wie nahm er die zunehmende Radikalisierung Bayerns wahr? Lässt sich der Ministerpräsident in seiner Amtsführung durch Nähe oder Ferne zu den einzelnen Parteien einordnen? Und wie gestaltete sich das Verhältnis zu den rechten Kräften außerhalb des Parlaments? Einem Blick auf das Ende der Amtszeit folgt dann das jeweilige Zwischenfazit.

Eine Sonderrolle wird das Generalstaatskommissariat Kahrs spielen. Es kann in dieser Arbeit schon aufgrund des zentralen Ereignisses „Hitlerputsch“ nicht ignoriert werden. Hierbei wird der Blickwinkel Kahrs eingenommen. Im Focus stehen dabei seine Legitimation im Staat, seine innerbayerischen Ziele als Generalstaatskommissar, die Frage nach dem Grad seiner eigenen Planungen für einen Systemwechsel im Reich und seine Rolle im Hitlerputsch. Kurz gefasst gilt die Frage: Wollte Kahr Hitler in die Schranken weisen, oder wollte er ihn kopieren?

Die Arbeit basiert, was die Primärquellen angeht, auf den jeweiligen Nachlässen der jeweiligen Ministerpräsidenten (bei Kahr umfangreich, bei Lerchenfeld und Knilling sehr überschaubar) inklusive Kahrs ausführlichen Lebenserinnerungen sowie auf den Ministerratsprotokollen im Zeitraum. Hinzu kommen die Fraktionsprotokolle der BVP, diverse Personennachlässen (z.B. Heim, Held, Hamm, Escherich, Kanzler) und Erinnerungen (z.B. Schmelzle, Löwenfeld, Sommer), Protokolle des Landtags, des Hitlerprozesses und des Landtags-Untersuchungsausschusses zum Hitlerputsch von 1928. Ferner wurde ein umfangreicher Pressespiegel der Zeit herangezogen (z.B. Münchner Neueste Nachrichten, München Augsburger Abendzeitung, Miesbacher Anzeiger, BVP-Korrespondenz, Bayerischer Kurier, Münchner Post). Aufgrund der Nähe der damaligen Presse zu einer politischen Richtung erlaubt das jeweilige Presseorgan Rückschlüsse auf die jeweilige Popularität eines Ministerpräsidenten in der entsprechenden Richtung.

Hinsichtlich der immer wieder geführten Diskussionen über den Sinn und Zweck historischer Biographien möchte sich diese Arbeit bewusst in kein schwarz-weiß Denken begeben. Sie geht weder in einem altmodischen Sinn davon aus, dass diese Männer allein für den Verlauf der bayerischen Geschichte verantwortlich zu machen sind, sondern natürlich nur in einem Umfeld (bzw. Netzwerk) aus Staatsspitze, Parteien, Presse, Bevölkerung, radikalen Kräften und weiteren Faktoren wirken konnten. Andererseits kann das nicht bedeuten, dass diese drei Persönlichkeiten nicht durch ihr selbstbestimmtes Handeln sehr wohl Einfluss auf den Lauf der Dinge hatten. Wie wäre es sonst – überspitzt gesagt – zu erklären, dass sich für die drei Amtszeiten auch deutliche Unterschiede ausmachen lassen? Das Wirken jedes einzelnen der drei „Beamtenministerpräsidenten“ lässt sich nur aus einer Kombination von Persönlichkeit und politisch wirkendem Umfeld heraus verstehen. Kahr, das zeigt sich offenkundig, wurde wissend oder unwissend von Militärs, Paramilitärs und anderen Kräften beeinflusst. Sein Ideenreichtum ist weitaus geringer, als er in seinen Lebenserinnerungen zu vermitteln versucht. Doch hätten diese Kräfte in Bayern nie so erblühen können, wenn er sein Organisationstalent und sein Ansehen nicht in deren Dienst gestellt hätte. Umfeld und Person benötigten sich hier gegenseitig. Lerchenfeld wiederum wollte einen eigenen Weg der Vernunft gehen – gegen sein Umfeld. Das politische Umfeld blockierte hier den Willen der Person, um ihn erst zu verändern und am Ende zu brechen. Und Knilling stellt unter Beweis, dass auch die Schwäche einer Führungsperson ihre Wirkung auf das Umfeld zeigt. Nicht nur der Druck des Umfelds, sondern auch persönlich unterlassenes Handeln prägen das Fazit seiner Amtszeit. Dass das Verhältnis von Umfeld und historischer Person auch einem schnellen Wandel unterzogen sein kann, belegt Kahrs Generalstaatskommissariat. Einerseits bewirkt Kahrs Person ohne Zweifel eine zeitweilige Eindämmung Hitlers. Durch seine Autorität wurden nun auch Maßnahmen auf den Weg gebracht, die zuvor von anderen lange diskutiert, doch nie umgesetzt wurden. Andererseits konnte er sich die Stellung als gemeinsamer Nenner des vaterländischen Lagers, die er noch als Ministerpräsident inne hatte, nicht mehr zurückerobern. Vier Kapitel, die eines zeigen: Weder das Umfeld, noch die historische Person funktionieren alleine.

 

Zurück zum Themenbereich Personengeschichte

 

Quelle: http://histbav.hypotheses.org/1597

Weiterlesen

EINBLICKE: eine Veranstaltungsreihe des Stadtarchiv München

Mit der Veranstaltungsreihe “Einblicke” möchte das Stadtarchiv München monatlich interessierten Besuchern die Möglichkeit bieten, einen Einblick in die Arbeit des Archivs zu erhalten. Das Themenspektrum reicht von praktischen Einführungen in die Bestände und Recherchemöglichkeiten, Lesekurse und Führungen, bis zu Vorstellungen einzelner Bestände und Arbeitsergebnissen.
Das Programm für das erste Halbjahr 2014 ist gewohnt abwechslungsreich, wobei ein kleiner Fokus auf dem 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs liegt.

Di, 28. Januar 2014, 18.30 Uhr
Die Münchner Stadtchronik
Dr. Brigitte Huber stellt das offizielle Tagebuch der Stadt München anhand Einträge aus dem Jahr 1914 vor.

Di, 18. Februar 2014, 18.30 Uhr
Blick in die Restaurierungswerkstatt
Margaretha Eisenhofer berichtet über ihre Arbeit.
Telefonische Anmeldung (ab 10. Februar) erforderlich! Tel. (0 89) 2 33-03 08

Sa, 8. März 2014, 10 -17 Uhr – Tag der Archive
Münchner Frauen in den Kriegs- und Nachkriegsepochen des 20. Jahrhunderts.
Dokumente aus den Akten und Sammlungen des Stadtarchivs München (Ausstellung)
Außerdem: Führungen durch die Ausstellung (11/15 Uhr), das Magazin der Fotosammlung (13 Uhr) und das allgemeine Archivmagazin (10/12/14 Uhr). Der Lesesaal und das Ben-Chorin-Zimmer sind geöffnet.
Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo bis Do 9-18 Uhr; Mi, Fr 9-12 Uhr (bis 11. April)

Di, 18. März 2014, 18.30 Uhr
Gesucht und (hoffentlich) gefunden!
Anton Löffelmeier M.A. stellt klassische und digitale Recherche-Möglichkeiten im Stadtarchiv vor.

Di, 8. April 2014, 18.30 Uhr
Schiffe mit Namen „München“ (1892-1972)
Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs, präsentiert überraschende Quellenfunde
aus den Beständen des Hauses.

Di, 15./22. Mai 2014, 18.30 Uhr
Lesekurs „Sütterlin“ – Einführung in das Lesen der Deutschen Schreibschrift.
Der Kurs besteht aus zwei Terminen. Die Teilnahme ist nur nach telefonischer Anmeldung (ab Mo, 5. Mai 2013) möglich! Tel. (089) 233-0308. Teilnahmegebühr: 16 Euro

Di, 27. Mai 2014, 18.30 Uhr
Biografische Recherchen
Britta Meierfrankenfeld erläutert die für die Familien- und Personenforschung wichtigen Quellengattungen im Stadtarchiv.

Di, 3. Juni 2014, 18.30 Uhr
Das Archiv der Zukunft
Dr. Daniel Baumann berichtet über digitale Langzeitarchivierung in Theorie und Praxis.

Wo? Stadtarchiv München, Winzererstraße 68, 80797 München.
Eintritt frei! (wenn nicht anders angegeben)

Quelle: http://histbav.hypotheses.org/1508

Weiterlesen

Matthias Bischel: Die Netzwerke des Gustav von Kahr. Workshop Weimar / Personengeschichte

Abstract zum Dissertationsvorhaben.

Der hohe Verwaltungsbeamte Gustav Ritter von Kahr (1862-1934), in erster Linie bekannt als kurzzeitiger Bayerischer Ministerpräsident (1920/21) sowie als Generalstaatskommissar (1923/24) mit ungeklärter Rolle beim Münchener Hitlerputsch, ist bis heute ein in Publizistik und Wissenschaft häufig thematisierter und diskutierter Akteur. Insbesondere die mit der Entwicklung der zum Teil radikal antidemokratischen Bewegungen im Umfeld der sogenannten `Ordnungszelle Bayern´ befasste Literatur bemüht sich seit Jahrzehnten, die Rolle des rechtskonservativen und zudem klischeebehafteten Politikers in diesem Kontext zu beschreiben und einzuordnen.
Umso seltener und zumindest auf den ersten Blick durchaus überraschend tritt uns hingegen die Person des Gustav von Kahr als Protagonist, das heißt als eigenständiges, um seiner selbst willen behandeltes Objekt der Forschung entgegen; über den Rahmen einiger knapper Aufsätze und themenspezifischer Beiträge hinaus liegt bislang keine umfassendere Arbeit zur “bayerischen Napoleonsgröße von 1923″ (Wilhelm Hoegner) vor.

Auch das hier vorgestellte Dissertationsvorhaben ist nicht als erschöpfende Lebens-beschreibung im klassischen Sinne angelegt. Wird diese Aufgabe eher durch Kahr selbst in der demnächst abgeschlossenen kommentierten Erstpublikation seiner umfangreichen Memoiren erfüllt, will die geplante Studie die darüber hinausgehende Gelegenheit ergreifen, einen privilegierten Einblick in die Lebenswelt der um den zeitweiligen Ministerpräsidenten und Generalstaatskommissar feststellbaren Personengruppen zu gewinnen. Die unter anderem auf den Ergebnissen der Edition aufbauenden Erkenntnisinteressen lassen sich wie folgt definieren:
Einerseits soll die Rekonstruktion des Kontaktumfeldes einer der maßgebenden Figuren des national-konservativen Bayern dazu dienen, den potenziellen Aktionsradius des sich selbst als politische Funktionselite begreifenden Staatsbeamtentums auszuloten, um damit den weiterhin bestehenden Einfluss dieses nicht demokratisch legitimierten Kollektivs kurz vor und vor allem kurz nach der verfassungsrechtlichen Parlamentarisierung zu taxieren.
Andererseits ist parallel dazu in Umkehrung dieser stärker personenzentrierten Perspektive beabsichtigt, in Emanzipation von einer rein strukturalistischen Betrachtungsweise die Gestalt und Funktionsweise verschiedener, meist auf München konzentrierter Netzwerke nachzuvollziehen. So wird der Versuch unternommen, ausgehend von der realen Einbindung eines herausragenden Vertreters seiner Gesellschaftschicht die bestehenden Kenntnisse über Querverbindungen und aktives Kontaktmanagement innerhalb sowie zwischen den untersuchten Kreisen zu bündeln und zu vertiefen.
Die analytische Betonung einer solchen kontextorientierten Akteursperspektive wird die Dynamisierung jenes sich wechselseitig ergänzenden Ansatzes ermöglichen: Erleichtert sie bereits die Beobachtung der zeitlichen und räumlichen Entwicklung der Beziehungsgeflechte, erhöht sie insbesondere die Sensibilität für deren gezielten Einsatz als politisches Instrument und soziale Ressource, das heißt für deren tatsächliche Relevanz.
Kompakt formuliert versucht die Studie also über die Beschreibung von netzwerkbasierten Rekrutierungs-, Mobilisierungs- und Umsetzungsprozessen eine Annäherung an den Politikstil der Zeit in Ergänzung zu den inzwischen gängigen diskursanalytischen oder symbolorientierten Methoden zu leisten.

Die für das Thema einschlägige Überlieferungssituation begünstigt im Grundsatz die angedeutete Herangehensweise: Denn legte Kahr beim Verfassen der schon erwähnten Lebenserinnerungen ohnehin viel Gewicht auf die Darstellung der freilich nicht durchgehend vollständig und adäquat beschriebenen Kontakte, erlauben neben seinem eigenen über 30 zum Teil sehr aussagekräftige Nachlässe wichtiger Bezugspersonen aus Verwaltung, akademischen Umfeld, Heimatschutzbewegung, Künstlerkreisen, Landwirtschaft und nationalen Verbänden die kritische Bewertung dieser Verbindungen. Zusätzlich bereichert wird der zentrale Überlieferungskorpus durch Bestände der mit den aufgeführten Tätigkeitsfeldern befassten Institutionen sowie durch im Karriereverlauf Kahrs entstandene Verwaltungs-, Personal- und Handakten bei verschiedenen Behörden; des weiteren nicht zu vergessen sind gedruckte Quellen wie Zeitungsartikel, veröffentlichte Reden oder zeitgenössische Publizistik.

Bietet somit die Zentrierung auf einen bekannten Angehörigen der genannten Netzwerke eine aussichtsreiche Strukturierungsmöglichkeit der vorhandenen Überlieferung, muss die vor diesem Hintergrund entworfene Vorgehensweise ebenso die durch die Quellenlage gesteckten Grenzen der Erkenntnis berücksichtigen: Denn lässt das vorhandene Material zwar Verbindungslinien zu allen relevanten Kreisen erkennen, machen zugleich dessen unterschiedliche Dichte und in einigen Fällen sogar recht ausgeprägte Lücken die Durchführung einer statistisch-systematischen Netzwerkanalyse letztlich unmöglich.
Der stattdessen bei der konzeptionellen Umsetzung gewählte Blick auf das jeweilige Zusammenwirken der identifizierten Beziehungskreise bei ausgewählten Gelegenheiten – etwa beim Besuch Hindenburgs 1922, bei der `Rettung´ historischer Gebäude oder bei der personellen Besetzung des Generalstaatskommissariats – verlegt sich daher auf die Beobachtung der Netzwerke in Aktion. Neben der teilweisen Kompensation der aufgrund der Überlieferungsdefizite vorhandenen Erkenntnisbeschränkungen liegt der zusätzliche Vorteil einer derartigen Herangehensweise auf der Hand: Der Gefahr einer monokausalen Erklärungstendenz von vorneherein begegnend wird es auf diese Weise möglich sein, zu unterschiedlichen Zeitpunkten die vorgestellten Sozialgefüge in den Blick zu nehmen, um angesichts von Situationen praktischer Bewährung zu einer realistischen Einschätzung ihres Entwicklungsstandes, ihrer Funktionen und ihrer jeweiligen Beanspruchung zu gelangen.
Damit wird ein wesentlicher Beitrag der vorbereiteten Studie darin bestehen, über das feststellbare Ausmaß der erfolgreichen Aktivierung sozialen Kapitals die tatsächliche Bedeutung jener meist sorgfältig gepflegten Beziehungssysteme zu bestimmen und damit zugleich die nicht zuletzt auf diesem Fundament ruhende Machtposition Gustav von Kahrs näher einzuordnen.

Da es freilich zu weit führen würde, im Rahmen des Workshops das inhaltliche oder konzeptionelle Fundament des Vorhabens im Detail vorzustellen, soll die skizzierte Vorgehensweise mit Blick auf die autobiographische Selbsteinschätzung Kahrs veranschaulicht und konkretisiert werden: Mit der Rekonstruktion des in den Erinnerungen beschriebenen Kontaktumfeldes stellt der Vortrag die zentrale Arbeitsgrundlage der Studie vor und versucht die Zuhörerschaft mit den Potenzialen und Herausforderungen des Projektes vertraut zu machen.

 

Zurück zum Themenbereich Personengeschichte

Quelle: http://histbav.hypotheses.org/1486

Weiterlesen

Martin Grosch: Johann Victor Bredt – Konservative Politik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Eine politische Biographie. Workshop Weimar / Personengeschichte

Das Promotionsvorhaben stellt eine Biographie des vor allem in der Weimarer Republik bedeutenden Politikers Johann Victor Bredt (1879 – 1940) dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seiner politischen Wirkung im Kaiserreich und insbesondere während der Weimarer Republik, da diese hier in ihrem Höhepunkt mündete: Reichstagsabgeordneter, führender Kopf seiner Partei (der Wirtschaftspartei) und Justizminister im 1. Kabinett Brüning.

Johann Victor Bredt war ein Politiker und Wissenschaftler, der heute nur noch einem historisch interessiertem Fachpublikum sowie Spezialisten und lokalen Heimatforschern ein Begriff zu sein scheint. Auch die aktuelle Forschungsliteratur greift den Politiker Bredt in der Regel nur beiläufig in Verbindung mit den beiden schon angedeuteten Komplexen auf – also Partei und Ministeramt.

Bredt war in einem Zeitraum von rund acht Jahren (1924 – 1932/33) Reichstagsabgeordneter. In dieser Eigenschaft war er in zahlreichen Ausschüssen vertreten und galt als herausragender Vertreter seiner Partei, der Wirtschaftspartei. Höhepunkt in Bredts Politikerkarriere war von der Bedeutung des Amtes her unbestritten seine neun Monate währende Tätigkeit als Reichsjustizminister im Jahr 1930. In seiner Eigenschaft als Politiker und Wissenschaftler machte er sich aber auch als Autor bedeutender verfassungsrechtlicher Werke einen Namen: Sein persönlicher Verfassungsentwurf aus dem Jahr 1919 und sein Kommentar bzw. seine Analyse „Der Geist der Deutschen Reichsverfassung“ von 1924 sind an dieser Stelle exemplarisch zu nennen.

In Bredts Biographie bündeln sich fast zwangsläufig alle zentralen innen- wie außenpolitischen Probleme, Kontroversen und Diskussionen der Weimarer Republik. Aber auch Fragen nach möglichen Traditionen und somit Kontinuitäten, jedoch auch Brüchen vom Kaiserreich hin zu Weimar, ja teilweise bis hin zum Nationalsozialismus, können bzw. sollen an der Person Bredt nachvollzogen und untersucht werden.

Die Arbeit will somit nicht nur einen Beitrag zur Struktur- und Verfassungsgeschichte der Weimarer Republik leisten, sondern auch neue Erkenntnisse zur Parteiengeschichte dieser Epoche liefern. Bredt war als führender Kopf der Wirtschaftspartei eine wichtige Figur im politischen Prozess Weimars. Er verkörperte zwar nicht einen Politiker der ersten Reihe wie beispielsweise Ebert, Stresemann, Hindenburg, Hugenberg oder Brüning, aber als ein politischer Repräsentant der „zweiten Reihe“ stellt er eine interessante Persönlichkeit dar, die hinsichtlich ihrer exemplarischen Bedeutung nicht übersehen werden darf. Als eine, wenn nicht gar die wichtigste Figur einer zeitweise ebenso wichtigen Partei muss sich zwangsläufig die Frage nach ihrer politisch-gesellschaftlichen Einordnung stellen:

  • War Bredt für oder gegen die Republik?
  • War er ein restaurativer bzw. reaktionärer Monarchist? oder
  • war er ein Vernunft-, Verlegenheits- oder Herzensrepublikaner? und
  • wie positionierte er sich somit auch gegenüber rechten bzw. rechtsradikalen Strömungen?

Auch die Funktion einer ausgeprägten, aber doch insgesamt eher kleineren Interessenpartei im vielfältigen Parteiensystem Weimars kann anhand der Wirtschaftspartei bzw. „Partei der Haus- und Grundbesitzer“ nachvollzogen werden; eine Partei, der zeitweise ein gewisser machtpolitischer Einfluss zukommen sollte. Hier ist zu untersuchen, inwieweit die Wirtschaftspartei die Republik stabilisierte oder destabilisierte. Die Wirtschaftspartei und die soziale Schicht des Mittelstandes – als deren herausragender Repräsentant Bredt in seiner Eigenschaft als Abgeordneter und quasi „Chefideologe“ fungierte – verdienen von daher auch eine ausführliche Betrachtung. Die Rolle der Konservativen, die Positionen des z.T. noch in der Tradition des Kaiserreichs stehenden Bildungs- und auch Besitzbürgertums sowie des sicher weit zu fassenden Begriffs des Mittelstandes können ebenfalls auf einer multiperspektivischen Ebene biographisch – exemplarisch an der Persönlichkeit Bredts analysiert werden.

Es gilt also zu klären, inwieweit bzw. wo Bredt als eine durch das Kaiserreich und speziell Bismarck geprägte Persönlichkeit seinen Platz in dem republikanischen System Weimars eingenommen hat. Zu fragen ist weiterhin, wie sich Bredt als Vertreter der Wirtschaftspartei von antidemokratischen Tendenzen abhob und wie er sein Verhältnis zum Nationalsozialismus definierte. Gab es programmatische Gemeinsamkeiten und politische Annäherungen bzw. Kooperationen? Kernfragen, die wesentliche historische Kontroversen zur Struktur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik sowie Mentalitätsdiskussionen und der Parteienforschung aufgreifen.

Zusammengefasst lautet die zentrale Leitfrage: Trat Bredt für nur soviel Veränderungen, Fortschritt und Modernität ein wie es ihm nötig bzw. der jeweiligen politischen Situation für angepasst erschien, um dadurch zentrale konservative Inhalte zu bewahren? War Bredt also ein aus seiner Perspektive realitätsbezogener Pragmatiker oder doch ein widersprüchlicher Politiker mit den Facetten eines „Januskopfs“?

Methode

Die oben knapp formulierten Thesen bzw. Arbeitshypothesen werden im Verlauf der Untersuchung zunächst anhand grundlegender theoretischer Überlegungen und politischer Konzeptionen Bredts, hier mittels exemplarischer Analysen seiner einschlägigen Publikationen überprüft werden. Die Untersuchung und Wertung der praktischen Umsetzung durch Bredt in seiner Funktion als Abgeordneter, Parteipolitiker und Minister führt zu einer Synthese der Ausgangsüberlegungen und Fragestellungen, die – eingeordnet in den jeweiligen historischen Kontext – dann vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten bewertet und somit abschließend verifiziert bzw. falsifiziert werden.

Was die konkrete Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung angeht, so schied eine Befragung von Zeitzeugen aus Bredts Verwandten- und Bekanntenkreis aus, da Bredts einzige Tochter, Ada Rambeau, am 2. Dezember 2001 verstorben ist und keine weiteren Nachfahren bzw. näheren Angehörigen ermittelt werden konnten. Daher wurde der biographische Zugang gewählt, um so ausführlich, ausgehend von der Sozialisation im Kaiserreich, Motive, politische Ideen und Maßnahmen Bredts aus seiner Zeit – das heißt aus den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Umständen heraus –analysieren und innerhalb des jeweiligen historischen Kontexts interpretieren zu können. Persönliche Aspekte, wie beispielsweise seine Ehe und sein Familienleben, können allerdings aufgrund der in dieser Hinsicht dürftigen Quellenlage nicht vertiefend untersucht werden.

Bei der Untersuchung wird insgesamt ein vom Lebensweg Bredts ausgehender chronologischer Zugang gewählt, der allerdings einen strukturell angelegten Abschnitt zur Weimarer Republik einschließt, da diese Phase den Höhepunkt des Politikerdaseins von Bredt bildet. Struktur und Person werden hier verbunden, die Bedeutung individueller Entscheidungen und Handlungen für den historischen Prozess soll sichtbar gemacht werden. Hier ist z.B. Bredts Haltung zur preußischen Wahlrechtsfrage 1917/18 zu klären, oder sein Mitwirken bei der Gründung der DNVP. Das Denken und die Handlungsmotive einer Person, aber somit auch einer Generation, hier Bredt als Vertreter eines im Kaiserreich sozialisierten intellektuellen Bürgertums, gilt es aufzuzeigen.

Die Biographie über Bredt versucht verschiedene historische Ansätze auf politik-, struktur-, sozial-/milieu- und auch mentalitätsgeschichtlicher Ebene zu einem neuen, übergreifenden Ansatz zu vereinen. Dabei spielen sowohl grundlegende Fragestellungen (z.B. die Sozialisation des Bildungsbürgertums im Kaiserreich) wie auch Detailaspekte beispielsweise des rheinischen Protestantismus in Form der reformierten Kirche eine Rolle.

Ebenso wichtig bei der Persönlichkeit Bredts ist die kritische Differenzierung zwischen seiner intendierten und seiner tatsächlichen Wirksamkeit. Glaubt man seinen Erinnerungen und auch der zeitgenössischen Presse, scheint Bredt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung gehabt zu haben. Betrachtet man hingegen den aktuellen Forschungsstand und den heutigen Bekanntheitsgrad dieses Politikers, so scheint eher das Gegenteil der Fall sein. Auch hier versucht diese Arbeit zu einem fairen und abgewogenen Urteil zu gelangen. Schwerpunkt dieser Arbeit ist also in weiten Teilen die politische Tätigkeit Bredts unter Einschluss einer milieu- und mentalitätsgeschichtlichen Perspektive.

Auch der Ansatz des Generationenbegriffs bzw. der Generationenforschung findet im Rahmen dieser Untersuchung Beachtung, um zu diskutieren, inwieweit Bredt in ein – mehr oder weniger eindeutiges – Generationenschema eingeordnet werden kann. Zudem können Generationen die Funktion des „Ordnens von Geschichte“ besitzen. Mögliche Probleme eines derartigen Ansatzes sind allerdings die mangelnde Repräsentativität oder eine oft angenommene Homogenität. Die Herstellung einer Generation, das „generation building“, verläuft als ein im privaten und öffentlichen Raum stattfindendes Kommunikationsgeschehen, das vor allem durch ein an Generationsobjekte gebundenes Gemeinschaftsgefühl charakterisiert ist. Bei Bredts Generation mögen dies Inhalte aus dem Kaiserreich, wie das Militär, die schwarz-weiß-rote Flagge oder der Primat der Nation gewesen sein. Der Begriff der „Transgenerationalität“ geht davon aus, dass die genealogisch weitergegebene Erfahrung Wahrnehmungs- und Handlungsmuster der nachfolgenden Generation strukturiert. Bredts Bismarckverehrung z.B. lässt sich sicherlich nicht mit seiner politischen Analyse als Jugendlicher allein erklären. Vielmehr dürfte hier die Generation seines Vaters und Großvaters prägend und somit ausschlaggebend gewesen sein. Der Generationenbegriff stellt eine Kollektivbeschreibung mittlerer Reichweite dar, der auf der einen Seite Identifikationspotenzial bietet, auf der anderen Seite Unterscheidungsbedürfnissen Rechnung trägt. Die Ideale des Kaiserreichs wirkten z.B. in der Weimarer Republik bei vielen bürgerlichen Politikern identitätsstiftend und hatten auf politischer Ebene oft eine radikale Abgrenzung vom politischen Gegner zur Folge. Inwiefern diese Unterscheidungsbedürfnisse auch für Bredt eine Maxime dargestellt haben, gilt es zu untersuchen.

 

Zurück zum Themenbereich Personengeschichte

Quelle: http://histbav.hypotheses.org/1430

Weiterlesen

Michael Schmitt: Die Professoren der Universität Würzburg zwischen 1933 und 1945. Workshop Weimarer Republik / Institutionengeschichte

Die Geschichte der Universität Würzburg in der Zeit des Nationalsozialismus wurde bislang noch nicht umfassend aufgearbeitet, bis auf Einzelstudien zu Fakultäten oder Einzelpersonen liegen keine größeren Abhandlungen vor. Das Promotionsprojekt soll einen Beitrag zu dieser Aufarbeitung leisten, wobei es aber nicht das Ziel der Arbeit sein kann alle Aspekte umfassend zu behandeln. Vielmehr sollen die Professoren aller Fakultäten im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Diese Beschränkung auf eine Ebene in der universitären Hierarchie erlaubt es den Blick über Fakultätsgrenzen hinaus zu richten und Aussagen zur Gesamtuniversität zu treffen, auch wenn die Studierenden und der akademische Mittelbau zunächst außen vor bleiben müssen.

Im Würzburger Universitätsarchiv haben bis auf wenige Ausnahmen lediglich die Personalakten den 2. Weltkrieg überstanden, diese können durch die ministerielle Gegenüberlieferungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, welche heute im Hauptstaatsarchiv in München liegt und des Reichs- und Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, heute im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde, ergänzt werden. Mit Hilfe dieser Quellen soll versucht werden eine Kollektivbiographie der Würzburger Professoren zu erarbeiten. Die Grundfragen sind dabei die soziale und geographische Herkunft, der Bildungsgang und der berufliche Werdegang. Es soll auch versucht werden anhand der Quellen die politische Ausrichtung herauszuarbeiten. Dieses Gesamtbild soll in einem weiteren Schritt auf die einzelnen Fakultäten heruntergebrochen werden um sowohl einen Vergleich der Fakultäten untereinander, als auch mit der Gesamtuniversität zu ermöglichen. Als Hauptquellen dienen hierbei die Personalakten und die darin enthaltenen biographischen angaben, die Fragebögen zur Durchführung des „Gesetzt zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ aus dem Jahr 1933 sowie die Gutachten, Lebensläufe und auch die Schriftenverzeichnisse aus den Berufungsvorgängen. Gerade bei den Berufungsverfahren genügt es aber nicht eine „Geschichte der Sieger“ zu schreiben, auch die „Verlierer“ müssen genauer betrachtet werden. Als zweite wichtige Quelle ist die „Kartei aller Hochschullehrer“, welche durch reichsministeriellen Runderlass vom 13. Dezember 1934 begonnen wurde. Hierin finden sich neben den biographischen Angaben auch Angaben über geleisteten Kriegsdienst und politische Betätigung.

Die zeitliche Dimension darf dabei aber nicht aus dem Blick geraten. Gerade die Veränderungen denen die Zusammensetzung der Professorenschaft unterworfen war sollen im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Die Situation am Ende der Weimarer Republik bildet den Ausgangspunkt. Ein zweiter Zeitschnitt müsste nach dem „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ von 1933 und dem „Gesetz über die Entpflichtung und Ersetzung von Hochschullehrern aus Anlass des Neuaufbaus des deutschen Hochschulwesens“ von 1935 gezogen werden. Als dritter Zeitschnitt bietet sich das Jahr 1939 an. Der Zweite Weltkrieg wirkte durch die Einberufung gleichermaßen von Studenten und Professoren, weit in die Universitäten hinein, daher wird davon abgesehen diese Zeit in die Betrachtungen über die Veränderungen in der Zusammensetzung der Professorenschaft, welche durch die nationalsozialistische Politik und Beamten- sowie Hochschulgesetzgebung bedingt waren, einzubeziehen. Dies bedeutet aber nicht, dass die Kriegsjahre ganz unbetrachtet bleiben sollen, auch die Kriegsbedingten Veränderungen gilt es zu untersuchen und darzustellen.

 

Zurück zum Themenbereich Institutionengeschichte

Quelle: http://histbav.hypotheses.org/1437

Weiterlesen

Workshop: Neue landesgeschichtliche Forschungen zur Geschichte der Weimarer Republik.Themenbereich Institutionengeschichte

Stärker noch als im Bereich der allgemeinhistorischen Epochendisziplinen hat die Beschreibung und Analyse von Institutionen einen festen Platz im landes- und regionalgeschichtlichen Arbeiten:

Einerseits ist die Beschäftigung mit längerfristig bestehenden und an bestimmten Zwecken orientierten Einrichtungen für jeden Historiker nicht zu umgehen, da diese als Produzenten ereignisübergreifender und serieller Überlieferung in vielen Fällen einen Blickwinkel auf das zu erfassenden Geschehen eröffnen, ohne freilich ein vollständiges und objektives Bild zu vermitteln. Erst das Wissen um ihre Arbeitsweise und ihre Funktionsprinzipien befähigt deshalb zu fundierter Quellenkritik und ermöglicht somit geschichtswissenschaftliche Erkenntnisbildung.

Als Instrument der Herrschaftsausübung ist das Wirken von Institutionen jedoch darüber hinaus ein unerlässlicher Schlüssel zum Verständnis der historischen Entwicklung eines Territoriums als Ganzes. So besteht wohl kein Zweifel, dass der Art der institutionellen Durchdringung, das heißt der für einen bestimmten Personenkreis oder ein Gebiet beanspruchte Regelungsanspruch, entscheidenden Einfluss auf das Leben der betroffenen Gruppen und ihr Verhältnis zueinander hat.

Verkürzt formuliert kann Institutionengeschichte folglich sowohl den Status einer Hilfswissenschaft als auch eines für sich selbst relevanten Fachgebiets mit Recht beanspruchen.

 

Freilich wurden mit der reinen Aufzählung und Abgrenzung von Macht- und Rechtsbereichen die Anwendungsmöglichkeiten von Institutionengeschichte lange Zeit unnötigerweise beschränkt: Mit der Überwindung der konventionellen Fixierung auf den Aspekt der Herrschaftsausübung ist es nun gängige Praxis, sich beispielsweise die Frage vorzulegen, was eine beliebige Einrichtung eigentlich zur sozial anerkannten Institution erhebt. Diese und ähnliche Perspektivverschiebungen schaffen und erhöhen die Aufmerksamkeit für unterschiedliche Formen der Legitimation und symbolischen Kapitalbildung, steigern die Sensibilität für schrittweise Funktionsverschiebungen oder betonen gängige und innovative Interaktionsmuster mit der außerinstitutionellen Umwelt.

Die sich daraus bereits ergebende Erkenntnis, dass es sich bei Institutionen im Kern um normative Strukturen, also sozial erzeugte Idealbilder handelt, welche ständig um die Realisierung des eigenen Anspruchs zu ringen haben, erweitert deshalb den traditionell landeshistorischen Erfassungshorizont: Sie gibt endgültig den Blick auf interne Abläufe sowie Brüche frei und ermöglicht mit der Ablösung einer rein funktionalen Bewertung den Übergang zu einer ergebnisoffenen Analyse von Institutionen. Anstelle definierter Kompetenzkataloge gewinnen somit inhärente Eigenlogiken an Profil, statt der Feststellung eines mehr oder weniger abgesteckten Handlungsrahmens rückt nun die Betonung variabel interpretierbarer Handlungsspielräume in den Vordergrund.

 

Die Untersuchung von Institutionen aller Art wird folglich auch in Zukunft ein fruchtbares Arbeitsfeld der Landesgeschichte bleiben und ist deshalb mit drei Dissertationsprojekten auf dem Workshop vertreten:

Beleuchtet Maria Magdalena Bäuml in ihrer Studie zum Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus den gesamten Bereich der Bildungs-, Kirchen- und Kunstpolitik, beschäftigt sich Beatrix Dietel in breiterem zeitlichen Rahmen mit Voraussetzungen, Zielen und Inhalten der Hochschulpolitik im Freistaat Sachsen; Michael Schmitt legt schließlich den Fokus auf die Würzburger Professorenschaft in der Übergangszeit zur nationalsozialistischen Diktatur.

 

Zur Hauptseite des Workshopauftritts und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Zur Diskussion des Themenbereiches Personengeschichte gelangen Sie hier.

Zur Diskussion des Themenbereiches Infrastruktur- und Kommunalgeschichte gelangen Sie hier.

Quelle: http://histbav.hypotheses.org/1285

Weiterlesen