Historische Quellen als Forschungsdaten. Teil 2: Vom Nutzen und Nachteil der Datenbank für die Forschung

Von Levke Harders Kürzlich habe ich im ersten Teil beschrieben, wie ich die Quellengrundlage me...

Quelle: https://belonging.hypotheses.org/1107

Weiterlesen

Quellen als Forschungsdaten. Teil 1: Von der historischen Quelle zur Datenbank

Von Levke Harders Unterlagen zu Einbürgerungsverfahren im Rigsarkivet København. A 135: ...

Quelle: https://belonging.hypotheses.org/1000

Weiterlesen

Migration und Biografie zusammendenken. Ein Plädoyer

von Levke Harders

Henry Merkle, ca. 1867 (Archives départementales du Haut-Rhin, Colmar: 4M158)

Henry Merkle, ca. 1867 (Archives départementales du Haut-Rhin, Colmar: 4M158; Fotograf*in unbekannt) (Foto des Fotos: Levke Harders, 2017)

Ein Foto? Ein Foto! Eines Migranten! Bei meinen Recherchen in Colmar traute ich meinen Augen kaum, denn eine Fotografie ist eine Seltenheit zwischen all den staatlichen Schreiben, Anträgen von Migrant*innen und sonstigem Schriftgut. Zum einen, weil es sich in den 1860er Jahren (immer) noch um ein neues und relativ teures Medium handelte, das viele Menschen sich gar nicht leisten konnten. Zum anderen, weil im Archivierungsprozess häufig diejenigen Objekte, die nicht schriftliches Dokument im engeren Sinne sind, aussortiert wurden (bspw.

[...]

Quelle: http://belonging.hypotheses.org/709

Weiterlesen

Blog-Rundschau 2: Geschichte und Öffentlichkeit

Stencil, Berlin (Foto: Levke Harders, 2017) CC BY-NC-SA 3.0 DE

von Levke Harders

Vor einiger Zeit habe ich auf Blogs, die ich gerne lese, hingewiesen. In der Zwischenzeit sind neue Blogs, Podcasts, Videos und Webseiten hinzugekommen. Aktuell verfolge ich mit viel (Vor‑) Freude den Geschichtstalk im Super7000, bei dem noch in den nächsten Monaten live zu aktuellen und historischen Themen diskutiert wird. Nicht überraschend, dass dieses Angebot von L.I.S.

[...]

Quelle: https://belonging.hypotheses.org/584

Weiterlesen

„Gebrochendeutschsprachig“ – Fremdheit in zeitgenössischer Literatur

Autor Tomer Gardi (Foto: ORF/Arie Kishon)Autor Tomer Gardi (Foto: ORF/Arie Kishon)

„Ein Migrant. Ein Gastarbeiter. Ein Fremdarbeiter in die Prosa eine ferne, fremde, andere Sprach“ (S. 65) sei er, meint der Erzähler in Tomer Gardis „Broken German“, das im Herbst 2016 erschienen ist. Selten werden in deutschsprachiger Belletristik so unterhaltsam so komplizierte Themen verhandelt: Flucht und Migration, Fremdheit und Identität in der bundesdeutschen, mehrheitlich christlich geprägten Gesellschaft. Migrant_innen, oder doch zumindest Reisende, einheimisch Gewordene und Einheimische sind die Hauptpersonen dieses Textes, darunter Radili / Tomer / Abschalom und seine Mutter aus Israel, die Reinigungsfrau Awet Desta aus Eritrea, der Kellner Fikret und überhaupt Radilis Freundeskreis. Der Text enthält (mindestens): eine Verwechslungskomödie, einen Krimi, eine Liebesgeschichte, einen Berlin-Roman, ein Drehbuch, einen Zeitzeugenbericht einer Holocaust-Überlebenden, eine literaturkritische Selbstreflexion, eine Kafka-Adaption… Es wird also viel geboten auf 141 Seiten für 19 Euro und das alles in ‚gebrochenes Deutsch‘.

Wie schwer die ‚Integration‘ in die ‚deutsche Leitkultur‘ ist, zeigt exemplarisch Radilis Biergeschmack: „Lieblingsbier leider Jever.

[...]

Quelle: https://belonging.hypotheses.org/145

Weiterlesen