Geteilte Derealisierung oder antagonistische Teilung? Sexualpolitiken im Zeichen des Terrors – von Folke Bodersen

Blogreihe #3 – Zur Einführung

Aktuell wird in den Medien sehr viel über Terror und Terrorismus diskutiert, informiert und debattiert. Dem, was dort als Terror bezeichnet wird, wird eine große Öffentlichkeit und Sichtbarkeit eingeräumt, von Radio- und Fernseh-Interviews mit sogenannten Experten bis hin zur Vermittlung von öffentlichen Stellungnahmen von Politiker_innen, „schockierenden“ Bildern und Videos, Zeitungsartikeln, Kommentaren und Posts in sozialen Medien. Doch wie wird Bezug darauf genommen? Was ist überhaupt Terror? Ist er sichtbar? Wenn ja, auf welche Weise geschieht das? Oder ist es gar unmöglich, da wir ihn nicht sehen und erkennen können? Interessant ist auch, welche spezielle Rolle Medien einnehmen, welche paradoxerweise gerade zur größeren Unverständlichkeit und Unsichtbarkeit dieses Phänomens beitragen?

In dieser Blogreihe wollen wir einige soziologische Beiträge zu diesen Fragen veröffentlichen, die vielleicht helfen, ein besseres und kritisches Verständnis von Terror zu schaffen.

[...]

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/9457

Weiterlesen

Geschichte lesen in der Wikipedia zwischen Text und Daten

[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation „Wikipedia in der Praxis“ – Nr. 3]

Geschichte lesen in der Wikipedia zwischen Text und Daten

Ulrike Henny / Patrick Sahle

Geschichte wird in der Wikipedia in Artikeln zunächst in Textform dargestellt. Wikipedia-Artikel können dann als narratives Destillat angesehen werden. Im Idealfall bilden sie die Zusammenfassung der konsensuellen Lehrmeinung bzw. des Forschungsstandes zu dem vom Artikel behandelten Thema. Diese Art der Geschichtsdarstellung ist vor allem in Kopfartikeln zu allgemeineren, weiter gefassten Themen vorherrschend, die dabei in synthetisierenden Überblicksdarstellungen vermittelt werden. Als Beispiel sei der Artikel „Zweiter Weltkrieg“ genannt.1 Daneben gibt es speziellere, sachbezogene Artikel, die sich durch eine eher datenorientierte Darstellung auszeichnen, bei welcher der Einsatz von Infoboxen, Kategorien, Listen und Tabellen eine größere Rolle spielt und die sprachliche Erzählung zurücktritt.

[...]

Quelle: http://dwgd.hypotheses.org/426

Weiterlesen

Scham, Angst, Ekel – Einflussfaktoren im Umgang mit Kindern mit Inter*? Eine medizinethische Überlegung. Teil 1: Einleitung

Empfindungen wie Angst, Ekel oder Scham verbal oder nonverbal zum Ausdruck zu bringen ist etwas Alltägliches, etwas zu dem Menschen fähig sein können. Dabei beschränkt sich die Fähigkeit, etwas zum Ausdruck zu bringen nicht nur darauf,…

Quelle: http://intersex.hypotheses.org/3377

Weiterlesen

Soziale Arbeit digital – Teil 1

click here for English version

Was hat die Soziale Arbeit mit der digitalen Welt zu tun?

Wenn mein 5-jähriger Sohn etwas für ihn sehr Unliebsames tun soll, Aufräumen beispielsweise, pflegt er mit einem resignierten „Muss ich’s?“ die letzten Chancen auf einen Ausweg auszuloten. Ähnlich scheint es für viele in der Sozialen Arbeit Tätige mit der Welt des Digitalen zu sein – ob erfahrene Sozialpädagogin oder blutjunger Student, sie scheinen genervt zu fragen „Muss ich’s?“. Und wie bei Felix auch lautet meine Antwort „Ja!“. Ich möchte in diesem Beitrag erklären, warum dieses „Ja!

[...]

Quelle: http://kinder.hypotheses.org/1266

Weiterlesen

Ein feste Burg: des einen Anfang, des anderen Ende

(Ein Beitrag von Adolf Meyer) In einem anderen Beitrag hat Hans-Hoyer von Prittwitz unterhaltsam erzählt, wie er bei seiner Aufnahmeprüfung an der Pädagogischen Hochschule Celle von Professor Schmidt in Musik geprüft wurde und dabei ermuntert wurde, das Lutherlied „Ein feste … Weiterlesen

Quelle: http://reichwein.hypotheses.org/1468

Weiterlesen

durchsichten: Das Verhältnis von nationaler, transnationaler und europäischer Geschichtsschreibung, Beitr. v. Matthias Middell

www.durchsichten-online.de/link/ws764 Die folgenden Bemerkungen beziehen sich auf das Verhältnis von drei Feldern der Historiographie, die hier anfangs lediglich aus analytischen Gründen getrennt betrachtet werden, die aber in der Praxis eine große Zahl von Überschneidungen aufweisen, die sich schon daraus ergeben, dass sich dieselben Historiker häufig sogar innerhalb kurzer Zeit zu Problemen aus allen drei oder […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/05/6482/

Weiterlesen

Gabi Reinmann hat die “Schnauze voll von der Modulherrschaft”

Bereits am 18. März hat das Bundesverfassungsgericht eine Pressemitteilung (hier) verfasst, die – wie nicht anders zu erwarten – viele Kommentare ausgelöst hat. Wörtlich heißt es da im ersten Abschnitt: „Die Regelungen über die Akkreditierung von Studiengängen des Landes Nordrhein-Westfalen, …

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/05/6480/

Weiterlesen

Hermaphroditen am Rand der Welt: Die Hereford-Karte

Mittelalterliche Kartenmaler waren notorisch unfähig, kleinere Gegenstände als die ganze Welt zu zeichnen, hat es etwas sarkastisch ein Historiker formuliert. Erhalten, bekannt und vielfach auch bewundert sind jedenfalls vor allem Mappaemundi, Karten, die die gesamte Erde…

Quelle: http://intersex.hypotheses.org/1017

Weiterlesen

Black or White? Reconciliation on Australia’s Colonial Past

English

Reconciliation? The conservative commentators are at it again. On March 30 this year, The Daily Telegraph attempted to reignite Australia’s “History Wars”[1]. The object of conservative concern was a guide produced by the University of New South Wales that clarified appropriate language use for discussing the history, society, naming, culture, and classifications of Indigenous Australians and Torres Strait Islanders. The newspaper headline, misrepresenting the text of the guide, claimed, “UNSW rewrites the history books to state Cook ‘invaded’ Australia”[2].

 

 

The Struggle for Public Memory

The guide states that “invasion” is a more appropriate term to describe Australia’s past than “settlement”, which was the received and taught history right up until the late 1980s, the period within which many of the most vocal conservative commentators went to school.

[...]

Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/4-2016-16/reconciling-perspectives/

Weiterlesen

Site-Visit bei der IT-Gruppe Geisteswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Die IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) ist eine der treibenden Kräfte der „Digital Humanities“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Den wenigsten Münchnern und vielleicht nicht einmal allen Uni-Angehörigen dürfte …

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/05/6474/

Weiterlesen