God-Porn oder: Vom Jesuskind im Trikot und übermenschlichem Muskelspiel

Die Diffusion religiöser Elemente in die Populärkultur ist in den letzten Jahren bereits thematisiert worden (vgl. Knoblauch 2009). Religiöse Events werden medial überformt, religiöse Narrative in populärkultureller Gestalt an anderer Stelle aufgegriffen – in Diskussionen über Leben und Tod, aber auch materiell manifestiert. Wir kennen Buddha-Statuen in Einrichtungshäusern, Yin-und-Yang-Symbole in Wellness-Anstalten und Engelsflügel als Kettenanhänger.

"MY GOD IS A DJ" von monsieur haze. CC BY-NC-ND.

"MY GOD IS A DJ" von monsieur haze. CC BY-NC-ND.

Ganz allgemein lassen sich diese Übernahmen vielleicht als Verweis auf das Faszinosum Religion deuten. Letztere ist noch präsent im kulturellen Gedächtnis, ihre Bilder und Begriffe rufen Assoziationen hervor – aber sie hat für viele ihre Selbstverständlichkeit und Alltäglichkeit verloren. Religiöse Symbole taugen deshalb als faszinierendes, geheimnisvolles, und damit oft attraktives und schmückendes Lifestyle-Accessoire für Einrichtung, Kleidung, Körperschmuck. (Damit ist übrigens, erstens, kein dystopischer Unterton verbunden. Zweitens ist damit nicht impliziert, dass es sich hier um einen Transfer von genuin religiöser Gedankenwelt in eine genuin nicht-religiöse Umwelt handele: Hier soll beides als stetig untrennbar verbunden begriffen werden und zudem das, was hier als „religiös“ benannt wird, nur als diskursiv im Feld der Religion verortbar verstanden.)

Trotzdem ist dieses Thema noch erstaunlich wenig systematisch unerforscht. Vielleicht auch, weil es umfangreiche Kautelen – wie in der vorangegangenen Klammerbemerkung nur kurz angerissen – mit sich bringt. Ich werde dennoch später darauf eingehen, warum es eine fruchtbare Perspektive kulturwissenschaftlicher Religionsforschung sein kann. Zunächst möchte ich dafür aber ein einschlägiges Beispiel vorstellen.

Über 5 Minuten ist der Werbespot „The Game before the Game“ lang, der für die Fußballweltmeisterschaft in diesem Sommer produziert wurde, mit einem riesigen Staraufgebot (von Neymar Jr. über Schweinsteiger zu Suarez und van Persie, aber auch VIPs anderer Provenienz wie LeBron James, Serena Williams, Lil' Wayne oder Nicky Minaj) aufwartet und, das nur am Rande, für Kopfhörer der Marke „Beats by Dr. Dre“ wirbt. Der Clip ist in vielerlei Hinsicht beeindruckend. Und: Fußball wird in ihm ganz fest mit Religion vernäht. (Das ist auch insofern spannend, als dass er die üblichen „Fußball-als-Religion“-Debatten deutlich in den Hintergrund verweist, indem er klare visuelle und narrative Referenzen auch auf „traditionelle Religionen“ bietet.) Schaut euch den Clip hier an:

Meines Erachtens spielen religiöse Elemente hier auf drei Ebenen eine eminente Rolle: In einer christlich geprägten Rahmenerzählung, in einer ritualgeprägten Visualität, und in der Stilisierung der Fußballspieler zu einem neuen griechischen Götterpantheon.

  • Zur Rahmenerzählung: Neymar Jr., einer der Helden dieses Clips (und tragischer Held der folgenden WM) telefoniert vor dem Eröffnungsspiel mit seinem Vater. Dieser ermahnt ihn, zu rennen wie niemals zuvor, glücklich zu sein, sich nicht zurückzuhalten, keine Hemmungen zu haben. Am Ende des Clips folgt den Ratschlägen die Ermutigung, während Neymar als dunkle Gestalt auf einen hellen Durchgang zusteuert: „Put God's army in front of you. Wear Gods armour from the helmet to the sandals. Go with God. God bless you.“ - Vermutlich ein Verweis auf Epheser 6.11-18: Ziehet an die ganze Waffenrüstung Gottes, damit ihr zu bestehen vermöget wider die Listen des Teufels. […] beschuht an den Füßen mit der Bereitschaft des Evangeliums des Friedens [...] Nehmet auch den Helm des Heils“. Wie auch immer, die Einbettung in christliche Tradition ist deutlich und passt zu Neymars eigenen Überzeugungen, soweit sie der Öffentlichkeit bekannt sind.
  • Zur ritualgeprägten Visualität: „The Game before the Game“ lautet der Titel des Clips, und es geht demzufolge um die Vorbereitung aller Beteiligten – Spieler, Fans, Reporter – auf das Fußballspiel. Diese Vorbereitungen bestehen geradezu ausschließlich darin, Rituale durchzuführen und Glücksbringer zu aktivieren. Neben einigen Bezügen auf die Nation – Fahnen schwenken und schminken, die Unterwäsche oder den Nagellack in Landesfarben wählen – finden sich eine Vielzahl religiöser Referenzen: ein Hausaltar mit Jesuskind in Fußballtrikot, ein Ritual mit möglicherweise amazonas-indianischen Bezügen (Hinweise werden gern genommen, gemeint ist die Sequenz bei 3:50), das Versenken im Gebet und viele kleinere beschwörende und rituelle Handlungen wie das Anbringen von Glücksbringern bei Fans ebenso wie Fußballern. Stetiger Bezugspunkt ist auch hier, dem Titel des Clips gemäß, die optimale Vorbereitung auf das Spiel: Alle Register werden gezogen, um Gott und Glück auf die jeweils eigene Seite zu schlagen.
"Aztec Gods" von Andrew Becraft. CC-BY_NC_SA.

"Aztec Gods" von Andrew Becraft. CC-BY-NC-SA.

  • Zur Stilisierung der Fußballer: Im Gegensatz zu den anderen Ebenen ist diese deutlich weniger explizit, sie drängt sich nur bei einem Blick auf abstrakterer Inszenierungsstrategien auf. Markant ist aber gleich der Beginn – ein Schelm, wer Böses (d.h. hier: Riefenstahlsches) dabei denkt: Mit Neymar Jr. fliegen wir über Meer und Land, durch die Wolken herab in die Niederungen der jubelnden Menge, die uns frenetisch begrüßt. Und im Folgenden ist körperbetonende Heldenhaftigkeit die Leitlinie der Darstellung: Die Beherrschung des Balles, lässige Gänge durch die Flure, von hinten betrachtet, vor allem aber Körperlichkeit bis hin zu deutlicher Erotisierung durchziehen das Video. Viel Nacktheit, Muskelspiel, Tattoos, Schweiß und die rituell-feiernde Pflege des männlichen Körpers, all dies macht den Fußballer zu einem sexualisiertem Helden. Die einsame Inszenierung – nie geht es um eine Mannschaft, nie sind mehrere Fußballer gleichzeitig zu sehen – das Kämpfen, das Beherrschen besonderer Fähigkeiten, das frenetische Gefeiertwerden, die Verehrung durch die (auch weiblichen) Fans, die Bilder ihrer Helden austauschen, sich am Körperbefestigen, für sie ihren Körper verändern (bis hin zur Tätowierung), es macht sie zu angebeteten, übermenschlichen, halbgotthaften Gestalten und Heilsträgern.

Zum Clip könnte noch viel mehr gesagt werden. Etwa zur Musik, die immer wieder die Zeile „Ain't no God in these streets/in the heart of the jungle“ wiederholt. Zum Bezug zum Titel, „The Game before the Game“, oder zu den fast vergessenen Kopfhörern. Hier aber stattdessen zurück zu religiösen Elementen in populärer Kultur: Die sind im geschilderten Beispiel auf verschiedenen Ebenen zu finden, und greifen dort jeweils auf unterschiedlichste Traditionsbestände zurück. Diese Bricolage begünstigt auch die Freiheit, gleichermaßen visuelle Marker wie Rollen- und weitere Referenzen zu verbinden und macht die Vielfalt möglicher Verweise nachdrücklich deutlich.

Warum nun diese Betrachtung? Sicher lässt sich nichts über die Wirkung sagen – ob durchschnittliche Betrachter*innen angesichts des Clips religiös musikalisch werden, ist zweifelhaft. Ebenso lässt sich über produzentenseitige Intentionen nur spekulieren. Einzig möglich ist daher so etwas wie eine Diskursanalyse religiöser Narrative. Was nutzt dies, über den unterhaltsamen Einzelfall hinaus? Der Aufgriff und die Adaption religiöser Narrative jenseits dessen, was gemeinhin als das eigentliche religiöse Feld verstanden wird, lässt Rückschlüsse zu auf das, was an Religion mit Blick auf breite gesellschaftliche Schichten als attraktiv verstanden wird. Oder besser: auf die Schnittmenge von Religion und gegenwärtig Interessantem, Reizvollem, Erstrebenswertem. Das individuell ermutigende traditioneller religiöser Botschaften und die magischen Werkzeuge, mit denen sich ein Geschick steuern lässt, so lässt sich dem Clip entnehmen, sind populärkulturell anschlussfähige Faszinosi. Religion als Werkzeug und als Entlastung, das könnten demnach zwei größere Themen sein, die sich weiterverfolgen ließen, wenn es um den Aufgriff religiöser Narrative in Narrationen der Populärkultur geht. Ein weitere Thema ist die Attraktivität übermenschlicher Lichtgestalten, die das leisten, was wir nicht können – attraktiv in doppeltem Wortsinne, denn angesichts der Figuren wird deutlich, wie sehr die Halbgötter menschlichen Schönheits- und Sexualitätsvorstellungen unterworfen sind. All dies gibt zunächst Aufschluss über Gesellschaft, nicht über religiöse Traditionen im klassischen Sinne. Eine Sprachfähigkeit hierzu steht aber auch Religionswissenschaftler*innen nicht schlecht zu Gesicht. Und davon ausgehend, dass wechselseitige Beeinflussungen an der Tagesordnung sind, oder aber sich Gesellschaft und Religion überhaupt nicht voneinander scheiden lassen, ist die Untersuchung solcher Adaptionsprozesse umso wichtiger für gegenwärtige Religionsforschung.

an

Quelle: http://marginalie.hypotheses.org/53

Weiterlesen

Das widersprüchliche Erbe Karl Polanyis – von Florian Finkbeiner

Karl Polanyi gilt als Mitbegründer der Wirtschaftssoziologie. Mit The Great Transformation liefert er einen Hauptbeitrag zur Soziologie der Märkte. Darin beschäftigt er sich mit der Geschichte des Kampfes zwischen Gesellschaft und Markt vor allem ab dem 19. Jahrhundert. Seine Kernforderung … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/7640

Weiterlesen

Das war 2014 | Mein erstes Jahr mit grammata.hypotheses.org

Wenn man im Dezember den Fernseher einschaltet, könnte man meinen, das Jahr sei nur dazu da, um am Ende darauf zurückzublicken. Auch wenn ich nicht ganz dieser Meinung bin, will ich mich dem Rückblick doch nicht völlig entziehen. Auch ich versuche nun also eine Rückschau auf mein erstes Jahr als Hypotheses-Blogger. Was war 2014 Thema? In der wissenschaftlichen Welt hat 2014 sicherlich die Debatte um die Dissertation von Annette Schavan für Furore gesorgt. Im vergangenen März hatte ich in einem Blog-Beitrag Leserkommentare zu diesem […]

Quelle: http://grammata.hypotheses.org/1119

Weiterlesen

Ein Seminar, ein Blog und ein Netzwerk neuer Akteure

screenshot_madapEs ist im Wortsinne eine verrückte Sache: Ein Seminarblog, der von Beginn an dazu angelegt ist, altgewohnte Sichtweisen zu ver-rücken. Er repräsentiert in doppelter Hinsicht ein Experiment: Inhaltlich wagt er sich mit der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) auf ein unter Mediävisten weithin unbekanntes Terrain. Methodisch prüft er die Möglichkeiten, über das Medium 'Blog' nicht nur die interne Seminardiskussion anzuregen, sondern auch Außenstehende unmittelbar an den gewonnenen Einsichten teilhaben zu lassen. Er verknüpft damit akademische Lehrveranstaltung, wissenschaftlichen Arbeitsprozess und Fachveröffentlichung, ohne dass die Grenzen dieser zumeist hermetisch getrennten Sphären erkennbar blieben.

Wer sich auf ein solches Experiment einlässt, sollte auch seine Risiken benennen können. Ein Blog wirkt weitaus extrovertierter als ein geschlossenes Diskussionsforum, z.B. auf der learnweb-Plattform der Universität. Es enthüllt mindestens ebensoviel Handwerk wie Erkenntnis und legt das Scheitern von Denkansätzen - oder gar der ganzen Veranstaltung - schonungslos offen. Es inspiriert und provoziert zu rasch verfassten Einträgen und Kommentaren, die qualitativ nicht überall das Niveau mehrfach redigierter und lektorierter Druckpublikationen erreichen. Dies alles bedeutet ein Mehr an Transparenz, aber auch ein höheres Maß an Exponiertheit für die Studierenden und den Dozenten.

Diesen Risiken haben wir Rechnung getragen, indem wie das Blog zunächst als 'Leerraumphänomen' in den Weiten des WWW unvernetzt belassen haben. WordPress verfügt über einen Löschen-Button, den wir im Falle eines absehbaren Scheiterns bedenkenlos betätigt hätten. Das Netz sollte auch einmal vergessen können. Während wir inhaltlich derzeit zwischen Kritik und Begeisterung der ANT schwanken, betrachten wir den methodischen Teil des Versuches mittlerweile als geglückt.

Als Dozent kann ich über das Blog Denkanstöße aus dem Seminargespräch aufnehmen und über die Woche 'retten'. Als Forscher profitiere ich hochgradig von der selbstauferlegten Notwendigkeit zur vertieften schriftlichen Debatte. Als Wissenschaftler freue ich mich, dass das Blog als Werkzeug der Vernetzung allmählich seine Wirkung entfaltet. So hat sich kürzlich Bruno Latour, der prominenteste Mitbegründer der ANT, per E-Mail in unsere kritische Diskussion eingeschaltet. Es ist offenbar tatsächlich eine Plattform entstanden, die Grenzen und Hierarchien zu überwinden in der Lage ist. Ich lade daher ausdrücklich alle Interessierten ein, sich am Blog als Leser, Kommentatoren oder Autoren zu beteiligen.

Noch ein Wort zu den Rahmenbedingungen des Experiments: Möglich wurde es im Kontext eines kleinen, aber umso lebendigeren Oberseminars. Es basiert auf dem Selbstvertrauen, Engagement und Erkenntnisinteresse von höchst heterogenen Akteuren (zu den wir mittlerweile auch Tageslichtprojektoren und Kaffeetassen zählen). Mit einem gut gefüllten Pro- oder Hauptseminar hätte ich diese Form kaum gewählt, hier haben sich geschlossene Foren bewährt. Das Projekt profitiert sicherlich auch davon, dass es sich außerhalb des mediävistischen Mainstreams bewegt. Aus seiner kalkulierten Verrücktheit ist somit eine Tugend geworden.

Seminarblog: Auf dem Ameisenpfad (seit heute mit Hinweis auf die 'Ersterwähnung' des Weihnachtsbaums von 1521)

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/4924

Weiterlesen

Die Hausnummer des Dadaisten: Limoges, 80 Rue Aristide Briand

Der 1886 in Wien geborene Dadaist Raoul Hausmann lebte von 1944 bis zu seinem Tod 1971 in Limoges, wo erst vor kurzem eines seiner Gedichte in den Gehsteig vor jener Adresse - 6, rue Neuve-Saint-Etienne - eingelassen wurde (vgl.), wo er von 1958 bis 1971 wohnte; das Haus existiert heute nicht mehr. Sehr wohl noch vorhanden ist die Adresse, wo Hausmann von 1944 bis 1958 wohnte, nämlich 80 Rue Aristide Briand:

HausmannRaoul_Limoges_80rueAristideBriand_1

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022380294/

Weiterlesen

100 Years of the “Christmas Truce”. Longing for a New Narrative

Not all is quiet on the Western Front: The annual unofficial competition for the best Christmas advert in the United Kingdom was decided as long ago as 12 November. Sainsbury’s, the British supermarket chain, stunned its…


 

English

Not all is quiet on the Western Front: The annual unofficial competition for the best Christmas advert in the United Kingdom was decided as long ago as 12 November. Sainsbury’s, the British supermarket chain, stunned its competitors and the public with an extremely professional film about the “Christmas Truce” on the Western Front in 1914.[1]

 

 

A TV advert

Its slogan: “Christmas is for sharing.” The ongoing discussion about whether advertising should be allowed to use war for its own purposes overlooks something rather important: the current search for a transnational narrative about World War One.
Duration: 3 minutes 20 seconds. High-quality. Almost real. First scene: trenches on the Western Front. Snowflakes. Insert: “Christmas Eve 1914.” A young British soldier is looking at a cookie, his meal for Christmas Eve, surrounded by the noise of artillery fire and detonating grenades. Mail from home arrives, containing the picture of a young woman, a letter, and a bar of chocolate. Suddenly the noise of war stops. Blowing across no man’s land the Brits can hear the Germans singing “Silent night, Holy night.” Cut. Long shot to the snow-clad no man’s land. Cut. German trench with singing soldiers. Cut. British trench. Soldiers singing “Silent night.” Cut. Cut. Cut. German and British soldiers are singing louder and louder. Together: “Silent night, Holy night.” Cut. – This is the beginning of the current Christmas advert of the British supermarket chain Sainsbury’s. It then shows British and German soldiers climbing out of their trenches, meeting in no man’s land, exchanging small goods, taking photographs and, of course, playing soccer. Peace ends suddenly when artillery fire resumes. The war is back. Telling this story, the film refers back to a historic event known in the United Kingdom as “Christmas Truce” and “Weihnachtsfrieden” in Germany.

Being disrespectful?

True, Sainsbury’s Christmas advert plays on emotion. Yet the same holds true for John Lewis, another British department store, and also for the German supermarket chain Edeka.[2] Nevertheless, the public debate on this film is highly controversial. Journalist Ally Fogg writes in the Guardian: “Sainsbury’s Christmas ad is a dangerous and disrespectful masterpiece. In making the First World War beautiful to flog groceries the film-makers have disrespected the millions who suffered in the trenches.”[3] Sainsbury’s is criticized for doing nothing but exploiting an emotional event of the First World War solely for profit. The supermarket chain counted on the fact that public attention was guaranteed on the 100th anniversary. Therefore, the advertisement was disrespectful against the soldiers who lost their lives. Contrary to the John Lewis Christmas advert, with its soft toy penguin that, of course, is offered for sale in the department stores, Sainsbury’s sells the chocolate from Jim’s parcel— produced in Ypern (!), a town in Flanders—for only £1. In addition, the money will be given to The Royal British Legion, the British welfare organization for war veterans—quite a clever way of avoiding critical remarks in the first place!

As accurate as possible…

The Royal British Legion considers the commercial to be absolutely unproblematic; there is no mention whatsoever of disrespectfulness. Quite on the contrary, the Legion is full of praise: “[…] the advert is a creative interpretation of the moment when on Christmas Day 1914, British and German Soldiers paused […]. Emphasis is placed on how close the advert is to the real historical event: “Sainsbury’s and The Royal British Legion have sought to make the portrayal of the truce as accurate as possible, basing it on original reports and letters, as well as working with historians throughout the development and production process.”[4] This can also be seen in two accompanying short films, a making-of and a short documentary.[5] Indeed, the Sainsbury commercial is based on events documented in historical sources dating from 1914, albeit in an extremely abbreviated version: The carol-singing, the “Barber Shop” in no man’s land, the soccer match, the snapshots, playing cards, and the bartering – but whereas these events all actually occurred in 1914, they did not take place at one single location.[6] The TV commercial does not show the historical event (something it cannot show), but rather how it can be told in the UK in 2014.

Narrative traditions

While using the film for advertising purposes is debated in the press, the story itself is uncontroversial. Forgotten in Germany until ten years ago, the “Christmas Truces” are common knowledge in the United Kingdom, part of the basic narratives about the First World War. Ample evidence exists in the shape of academic publications, children’s books, movies, songs, and caricatures.[7] Using the “Christmas Truces” in the context of the current remembrance hype about World War One is quite obvious and far from unique. In view of “Poppy Pizza” or the steel helmets of Belgian chocolate, the film is not the most irritating product invented by the remembrance industry in 2014.[8] In fact, the television advert follows a (narrative) tradition that has developed since the first press releases on the “Christmas Truces” in 1915. Moreover, the film draws on former visualisations of the event, such as Paul McCartney’s music video for “Pipes of Peace” (1983), or the film “Merry Christmas” (2005). Thus, neither the story, nor its narration, is the noise coming from the Western Front.

Searching for transnational narratives

Something elementary, however, is being overlooked: The Sainsbury commercial also reflects the numerous attempts to overcome traditional, and specifically national, ways of commemorating the First World War or at least to add transnational elements to such commemorations in 2014, the year of remembrance.[9] New memorials testify to the same gesture. On 6 December, politicians inaugurated a memorial created by British and German students dedicated to the “Christmas Truces” and on 11 December a corresponding UEFA memorial was unveiled.[10] The “Christmas Truces” almost immediately spring to mind as a place of remembrance in 2014 since they offer a coalescing Europe a remembrance narrative that enables all participants to remember the First World War and the soldiers in the trenches and—like in December 1914—to join hands with peaceful intentions on the former battlefields. While remembering the “Christmas Truces” this year says much about the fraternisation of 1914, present-day commemoration says even more about us and our longing for reconciling narratives.

____________________

Literature

  • Brown, Malcom/Sheaton, Shirley: Christmas Truce. The western front December 1914. London 2014 (Erstauflage: 1984).
  • Bunnenberg, Christian: Christmas Truce. Die Amateurfotos vom Weihnachtsfrieden 1914 und ihre Karriere, in: Paul, Gerhard (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900 bis 1949. Göttingen 2009, S. 156-163.
  • Weintraub, Stanley: Silent Night. The remarkable Christmas Truce of 1914. London 2001.

External links

____________________

[1] The advert by Sainsbury’s https://www.youtube.com/watch?v=NWF2JBb1bvM was clicked more than 13,775,000 times on 15.12.2014 (last accessed 15.12.2014).
[2] The advert by John Lewis https://www.youtube.com/watch?v=iccscUFY860 and EDEKA https://www.youtube.com/watch?v=H965m0Hkk5M (last accessed 15.12.2014).
[3] http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/nov/13/sainsburys-christmas-ad-first-world-war (last accessed 15.12.2014).
[4] http://www.britishlegion.org.uk/about-us/news/remembrance/sainsburys-and-the-legion-partner-to-bring-ww1-christmas-truce-story-to-life (last accessed 15.12.2014).
[5] The Making of https://www.youtube.com/watch?v=Jx3pQWbysmM of the Sainsbury’s advert has been clicked more 369,000 times by 15.12.2014 and the corresponding documentary https://www.youtube.com/watch?v=2s1YvnfcFVs has been clicked about 670,000 times. (last accessed 15.12.2014).
[6] Bunnenberg, Christian: Dezember 1914: Stille Nacht im Schützengraben – Die Erinnerung an die Weihnachtsfrieden in Flandern, in: Arand, Tobias (ed.): Die „Urkatastrophe“ als Erinnerung. Geschichtskultur des Ersten Weltkrieges (= Geschichtskultur und Krieg, Band 1). Münster 2006, S. 15-59. Ausführliche und quellengesättigte Darstellung der „Weihnachtsfrieden“ here: S. 26-44.
[7] Bunnenberg, Christian: Christmas Truce. Die Amateurfotos vom Weihnachtsfrieden 1914 und ihre Karriere, in: Paul, Gerhard (ed.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900 bis 1949. Göttingen 2009, S. 156-163, here: 162-163.
[8] Report on Poppy-Pizza: http://www.london24.com/entertainment/around-the-web/tesco_sells_special_poppy_roni_pizzas_for_remembrance_day_nobody_is_hungry_for_them_1_3842019 (last accessed 15.12.2014).
[9] Consider as well the conference “Auf dem Weg zu einer transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Differenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014“, that took place in October 2014 at University of Potsdam. (http://www.uni-potsdam.de/db/geschichte/getdata.php?ID=2891). A conference transcript will be published soon. (last accessed 15.12.2014).
[10] For further information on the historical monuments designed by British and German pupils see https://bid.lspb.de/portal/Index/1141780/ and UEFA http://www.tagesschau.de/ausland/weihnachtsfrieden-ploegsteert-101.html (last accessed 15.12.2014).

____________________

Image Credits
A Tweet by Sainsbury’s © Screeshot by Christian Bunnenberg

Recommended Citation
Bunnenberg, Christian: 100 years “Christmas Truce”. Longing for a New Narrative. In: Public History Weekly 2 (2014) 45, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-3151.

Copyright (c) 2014 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: elise.wintz (at) degruyter.com.

Deutsch

Aus dem Westen etwas Neues: Der jährliche inoffizielle Wettbewerb um den besten für das Weihnachtsgeschäft produzierten Werbefilm in Großbritannien ist bereits seit dem 12. November entschieden. Die britische Supermarktkette Sainsbury’s überraschte ihre Konkurrenz und die Öffentlichkeit mit einem aufwändig produzierten Film über die 1914 an der Westfront stattgefundenen “Weihnachtsfrieden”.[1]

 

Ein Werbefilm

Die Botschaft: Christmas is for sharing. Die seit November anhaltende Diskussion darüber, ob Werbung den Krieg für ihre Zwecke instrumentalisieren darf, übersieht allerdings etwas Wichtiges – die gegenwärtige Suche nach transnationalen Narrativen über den Ersten Weltkrieg.
Länge: 3 Minuten 20 Sekunden. Kinoqualität. Erste Einstellung: Schützengraben an der Westfront. Es schneit. Einblendung: “Christmas Eve 1914.” Ein junger britischer Soldat betrachtet einen Keks, die Ration für den Weihnachtstag. Im Hintergrund das Grollen der Artillerie. Granateinschläge. Dann Post aus der Heimat. Darin: Das Foto einer jungen Frau, ein Brief und eine Tafel Schokolade. Plötzlich ist der Gefechtslärm verstummt. Über das Niemandsland hinweg hören die Briten deutschen Gesang: “Stille Nacht, heilige Nacht”. Schnitt. Totale auf das verschneite Niemandsland. Schnitt. Deutscher Graben mit singenden Soldaten. Schnitt. Britischer Graben. Man singt: “Silent Night”. Schnitt. Schnitt. Schnitt. Deutsche und britische Soldaten singen lauter und lauter. Gemeinsam: “Stille Nacht, Holy Night.” Schnitt. – So beginnt der aktuelle Weihnachtswerbefilm der britischen Supermarktkette Sainsbury’s. Im weiteren Verlauf zeigt er, wie die britischen und deutschen Soldaten aus den Schützengräben klettern, sich im Niemandsland treffen, Kleinigkeiten tauschen, sich zusammen fotografieren und vor allem: Fußball spielen. Der Friede endet abrupt, als wieder Artillerie schießt. Der Krieg ist zurückgekehrt. Mit dieser Erzählung nimmt der Film inhaltlich Bezug auf ein historisches Referenzereignis, das man in Großbritannien als “Christmas Truce” und in Deutschland als “Weihnachtsfrieden” kennt.

Eine Respektlosigkeit?

Zugegeben, der Weihnachtswerbefilm von Sainsbury’s setzt auf Emotionen. Darauf setzen aber auch das Kaufhaus John Lewis und sogar die deutsche Einzelhandelskette Edeka.[2] Trotzdem wird der Film in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Der Journalist Ally Fogg schreibt im Guardian: Sainsbury’s bediene sich nur aus Profitstreben eines emotionalen Ereignisses aus dem Ersten Weltkrieg. Die Supermarktkette setze dabei auf die im Jahr des 100. Jubiläums erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund sei die Werbung respektlos gegenüber den gefallenen Soldaten.[3] Im Gegensatz zu dem von John Lewis im Spot gezeigten und im Kaufhaus angebotenen Plüschpinguin ist bei Sainsbury’s aber die in Ypern (!) produzierte Schokolade aus Jims Päckchen erhältlich. Zum Preis von 1 £. Der Erlös geht an The Royal British Legion, der britischen Kriegsveteranen-Organisation – keine ungeschickte Absicherung gegen die anscheinend einkalkulierte Kritik.

So akkurat wie möglich …

The Royal British Legion sieht den Spot auch völlig unproblematisch, von Respektlosigkeit ist keine Rede. Man gibt sich voll des Lobes: “[…] the advert is a creative interpretation of the moment when on Christmas Day 1914, British and German Soldiers paused […]” Betont wird vor allem die Nähe zum historischen Referenzereignis: “Sainsbury’s and The Royal British Legion have sought to make the portrayal of the truce as accurate as possible, basing it on original reports and letters, as well as working with historians throughout the development and production process.”[4] Das äußert sich auch in den zwei zum Spot ergänzend produzierten Kurzfilmen, einem Making-Of und einer kurzen Dokumentation.[5] Und in der Tat greift der Film in Quellen von 1914 belegte Ereignisse auf, allerdings hochverdichtet: Der gemeinsame Gesang, die “Rasierstube” im Niemandsland, das Fußballspiel, die Schnappschüsse, das Karten spielen und die Tauschgeschäfte – alles das hat 1914 stattgefunden, allerdings nicht an einem Ort.[6] Der Werbefilm zeigt also weniger das historische Ereignis (das kann er auch gar nicht), sondern vielmehr wie es 2014 in Großbritannien erzählt werden kann.

Erzähltraditionen

Während die Nutzung als Werbefilm in der Presse diskutiert wird, bleibt die Darstellung an sich von Kritik unberührt. Waren die “Weihnachtfrieden” von 1914 in Deutschland bis vor zehn Jahren “vergessen”, gehören sie in Großbritannien zum festen Erinnerungsrepertoire, zu den Basisnarrativen über den Ersten Weltkrieg. Das äußert sich in wissenschaftlichen Publikationen, Kinderbüchern, Filmen, Liedern oder Karikaturen.[7] Eine Nutzung der “Weihnachtsfrieden” im Kontext der aktuellen Hochkonjunktur der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ist also naheliegend und auch nicht singulär. Und im Gegensatz zur “Poppy-Pizza” oder Stahlhelmen aus belgischer Schokolade ist der Film auch nicht das Irritierenste, was die Erinnerungsindustrie 2014 hervorgebracht hat.[8] Vielmehr steht der Spot in einer (narrativen) Traditionslinie, die sich seit den ersten Presseberichten über die “Weihnachtsfrieden” im Jahr 1915 herausgebildet hat. Zudem greift der Film auf ältere Visualisierungen des Ereignisses zurück, wie das Musikvideo zu “Pipes of Peace” (1983) von Paul McCartney oder den Kinofilm “Merry Christmas” (2005). Die Geschichte an sich und das Erzählen der Geschichte ist also nicht das Neue aus dem Westen.

Suche nach transnationalen Perspektiven

Übersehen wird etwas Grundlegendes: In der Werbung spiegeln sich auch die zahlreichen Versuche des Erinnerungsjahres 2014, Formen nationaler Erinnerung an den Ersten Weltkrieg zu überwinden oder doch wenigstens um transnationale Formen ergänzen zu wollen.[9] Das äußert sich auch in neuen Denkmalsetzungen. Am 6. Dezember weihten Politiker ein von britischen und deutschen Schülerinnen und Schülern in Erinnerung an die “Weihnachtsfrieden” geschaffenes Denkmal in Belgien ein und am 11. Dezember ein ebensolches Denkmal der UEFA.[10] Die “Weihnachtsfrieden” drängen sich 2014 Erinnerungsort geradezu auf, denn sie bieten einem zusammenwachsenden Europa ein Erinnerungsnarrativ, das es allen Beteiligten ermöglicht, an den Ersten Weltkrieg und die Soldaten in den Schützengraben zu erinnern und sich gleichzeitig – wie im Dezember 1914 – auf den ehemaligen Schlachtfeldern mit friedlicher Absicht die Hände reichen zu können. Das diesjährige Erinnern an die “Weihnachtsfrieden” erzählt viel über die Verbrüderungen von 1914, aber eigentlich noch viel mehr über uns und unsere Sehnsucht nach versöhnlichen Narrativen.

____________________

Literatur

  • Brown, Malcom/Sheaton, Shirley: Christmas Truce. The western front December 1914. London 2014 (Erstauflage: 1984).
  • Bunnenberg, Christian: Christmas Truce. Die Amateurfotos vom Weihnachtsfrieden 1914 und ihre Karriere, in: Paul, Gerhard (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900 bis 1949. Göttingen 2009, S. 156-163.
  • Weintraub, Stanley: Silent Night. The remarkable Christmas Truce of 1914. London 2001.

Externe Links

____________________

[1] Der Werbefilm von Sainsbury’s https://www.youtube.com/watch?v=NWF2JBb1bvM hatte am 05.12.2014 bereits mehr als 13.775.000 Zugriffe (letzter Zugriff 15.12.2014).
[2] Der Werbefilm von John Lewis https://www.youtube.com/watch?v=iccscUFY860 und Edeka https://www.youtube.com/watch?v=H965m0Hkk5M (letzter Zugriff 15.12.2014).
[3] http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/nov/13/sainsburys-christmas-ad-first-world-war (letzter Zugriff 15.12.2014).
[4] http://www.britishlegion.org.uk/about-us/news/remembrance/sainsburys-and-the-legion-partner-to-bring-ww1-christmas-truce-story-to-life (letzter Zugriff 15.12.2014).
[5] Das Making Of https://www.youtube.com/watch?v=Jx3pQWbysmM von Sainsbury’s hatte am 15.12.2014 über 369.000 und die Kurzdokumentation https://www.youtube.com/watch?v=2s1YvnfcFVs über 670.000 Zugriffe (letzter Zugriff 15.12.2014).
[6] Vgl. dazu Bunnenberg, Christian: Dezember 1914: Stille Nacht im Schützengraben – Die Erinnerung an die Weihnachtsfrieden in Flandern, in: Arand, Tobias (Hrsg.): Die “Urkatastrophe” als Erinnerung. Geschichtskultur des Ersten Weltkrieges (= Geschichtskultur und Krieg, Band 1). Münster 2006, S. 15-59. Ausführliche und quellengesättigte Darstellung der “Weihnachtsfrieden” hier: S. 26-44.
[7] Vgl. dazu Bunnenberg, Christian: Christmas Truce. Die Amateurfotos vom Weihnachtsfrieden 1914 und ihre Karriere, in: Paul, Gerhard (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900 bis 1949. Göttingen 2009, S. 156-163, hier: 162-163.
[8] Bericht über Poppy-Pizza: http://www.london24.com/entertainment/around-the-web/tesco_sells_special_poppy_roni_pizzas_for_remembrance_day_nobody_is_hungry_for_them_1_3842019 (letzter Zugriff 15.12.2014).
[9] An dieser Stelle ein Verweis auf die Tagung “Auf dem Weg zu einer transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Differenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014″, die im Oktober 2014 unter der Leitung von Monika Fenn an der Universität Potsdam stattfand (Programm: http://www.uni-potsdam.de/db/geschichte/getdata.php?ID=2891). Ein Tagungsband ist geplant (letzter Zugriff 15.12.2014).
[10] Beschreibungen der Denkmalprojekte der Schülerinnen und Schüler aus Cambridge und Paderborn https://bid.lspb.de/portal/Index/1141780/ und der UEFA http://www.tagesschau.de/ausland/weihnachtsfrieden-ploegsteert-101.html (letzter Zugriff 15.12.2014).

____________________

Abbildungsnachweis
A Tweet by Sainsbury’s © Screeshot by Christian Bunnenberg

Empfohlene Zitierweise
Bunnenberg, Christian: 100 Jahre “Weihnachtsfrieden”. Sehnsucht nach einem neuen Narrativ. In: Public History Weekly 2 (2014) 45, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-3151.

Copyright (c) 2014 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: elise.wintz (at) degruyter.com.

The post 100 Years of the “Christmas Truce”. Longing for a New Narrative appeared first on Public History Weekly.

Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/2-2014-45/100-years-christmas-truce/

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender – Tür 24

Die Spannung hat endlich ein Ende: das 24. Türchen des DH-Videoclip Adventskalenders enthält den neuen Digital Humanities Film Digitale Wissensräume: Virtuelle Forschungslabore der Geisteswissenschaften!

Digitales Arbeiten in den Geisteswissenschaften – das ist keine Vision mehr, sondern Realität. Die Digital Humanities haben ihren Platz in den Geisteswissenschaften gefunden und inspirieren zu neuen Fragestellungen, Herangehensweisen und Entdeckungen. Der Film stellt innovative Projekte aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen vor, zeigt welche Rolle Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken dabei einnehmen und gibt Einblicke in die DH-Lehre und den lebendigen Austausch innerhalb der Community. (Quelle: YouTube http://youtu.be/tMBq7dlnuLg)

Fast ein Jahr lang haben wir, das TextGrid- und DARIAH-DE-Team an der SUB zusammen mit unserem Regiesseur Dirk Baxmann, Zielspur, der auch schon die Virtuellen Forschungswelten realisiert hat, daran gearbeitet. Nun sind wir sehr gespannt, was die DH-Community zur Umsetzung sagt. Ich würde mich über Kommentare hier im Blog sehr freuen!

Wer nochmal alle Videos des Adventskalenders sahen möchte, kann die Playlist Digital Humanities Videoclips auf dem DHd-Kanal auf YouTube abspielen. Ich werde versuchen, die Playlist kontinuierlich mit weiteren Clips zu erweitern. Tipps und Hinweise sind ausdrücklich willkommen.

Ich wünsche allen Blog-LeserInnen fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

English Version:

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4534

Weiterlesen

rohstoff-geschichte.at

Das Weinviertel mitsamt dem Marchfeld ist wohl neben dem südlichen Wiener Becken eine der faszinierendsten Gegenden Österreichs; vor allem hat es gegenüber dem Rest Österreichs den Vorzug, nicht von jenem ödern Steinhaufen namens Alpen okkupiert zu werden, der Geist und Leben gleichermaßen abtötet. Die Ebene kann sich hier frei entfalten, Sanddünen machen sich breit, es wird Wein angebaut. Und seit 100 Jahren nach Öl gebohrt: Das Projekt ROHSTOFF GESCHICHTE macht in Kooperation mit ZeitzeugInnen genau diese Ölförderung zum Thema, erforscht die Geschichte der fossilen Rohstoffe und macht die historische Debatte als wertvolle Ressource für die Region und die dort aktiven Unternehmen greifbar.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022379987/

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender – Tür 23

Aus einem ganz anderen Blickwinkel als gestern Viktor Mayer-Schönberger, beschreibt Julia Noordegraaf, Professorin für Kulturerbe und Digitale Kultur an der Universität Amsterdam, auf Einladung der niederländischen Nationalbibliothek Koninklijke Bibliotheek in Den Haag ihre Sicht auf Big Data – leider auf Niederländisch. Trotzdem kann man dem Video auch ohne Niederländisch-Kenntnisse ganz gut folgen und allein die Spezialeffekte sind es wert angesehen zu werden :-)

Kurze Zusammenfassung:

Professorin Julia Noordegraf beschreibt das Potential, das sie für die geisteswissenschaftliche Forschung bzw. Digital Humanities sieht, im Umgang mit den erstmals zur Verfügung stehenden großen und komplexen Mengen an digitalen Daten. Die niederländischen Nationalbibliothek hat in den letzten Jahren mehr als 30 Millionen Seiten von Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und Manuskripte digitalisiert, die eine große Nachfrage erfahren. Ein komplexes, neues Forschungsgebiet der Geisteswissenschaften mit Text Mining und statistischen Methoden ist entstanden, dessen Möglichkeiten noch weitgehend unentdeckt sind, aber endlosen scheinen. (Quelle: YouTube http://youtu.be/iKaVuOO_kvo)

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4552

Weiterlesen

Weihnachtspost: Selfmade Lösungsweg

Die Wochen vor Weihnachten sind die Zeit der Weihnachtsfeiern und Weihnachtsfeiern sind die Gelegenheit zum Wichteln. Für mich ein willkommener Anlass, darüber nachzudenken, wie wahrscheinlich es ist, dass das Wichteln in einer Wichtelcommunity schief läuft, d.h. - je nach Wichtelspielvariante - dass man sich selbst beschenken muss bzw. dass man das eigene Geschenk zieht. Inwiefern ist diese Wahrscheinlichkeit abhängig von der Teilnehmerzahl? Aus welchem Grund auch immer ich vernarrt bin in solche Denksportaufgaben, schlage ich mich gerne damit herum. Etwa wenn ich mitten in der Nacht aufwache und nicht mehr einschlafen kann.

Natürlich ist die Lösung des Problems ist relativ einfach googlebar (Wichteln ist ja ein wichtiges, allgemein bekanntes und sehr weit verbreitetes Thema), was für die meisten Probleme, mit denen ich mich sonst so rumschlage, leider nicht gilt. Mehr oder weniger zu Übungszwecken war es deshalb mein Ansporn, durch eigenständiges Nachdenken auf die Lösung zu kommen. Schnell merkte ich, dass das Problem nicht ganz elementar ist - zwischenzeitlich hatte ich drei verschiedene Lösungswege, die zu drei unterschiedlichen Ergebnissen führten. Es gelang mir dann doch, diese zu synthetisieren und als ich das kundtat, wurde ich aufgefordert, meine Denk- und Irrwege darzustellen, auf dass dies einen Einblick geben könnte, wie man sich mathematische Lösungen als Geisteswissenschaftler aus gefährlichem Halbwissen zusammenkonstruiert, hinterfragt und letztlich dabei doch irgendwie erfolgreich ist.

1. Bekanntes zusammenkramen: Kombinatorik

Wie fängt man so etwas an? Man trägt zusammen, was man denn so zum Thema weiß. Wie war das noch mit der Kombinatorik? Da gab es doch Unterschiede von wegen Berücksichtigung der Reihenfolge und dem Zurücklegen. Beim Wichteln (also Geschenke ziehen) ist die Reihenfolge relevant (wer bekommt welches Geschenk) und zurückgelegt wird nicht (jedes Geschenk wird nur einmal vergeben). Das heißt, man kann alle möglichen Wichtelnde-Wichtelgeschenk-Kombinationen über die Formel N!/(N-n)! berechnen. N ist dabei die Anzahl der Geschenke, n die Anzahl der Teilnehmer|innen (oder umgekehrt, es ist ja auch vollkommen gleich, da ja genau ein Geschenk auf eine|n Teilnehmer|in kommt. Jedenfalls wenn alle ein Geschenk mitbringen). Da N-n damit 0 und 0!=1 ist, bleiben N! mögliche Kombinationen von Geschenkreihenfolgen. Hilft einem das irgendwie bei der Frage, wie viele dieser Kombinationen gute (jede|r Teilnehmende hat ein Geschenk von jemand anderem) und wie viele schlechte Kombinationen (Mindestens ein|e Teilnehmende|r hat das eigene Geschenk gezogen) sind.

2. Bekanntes kombinieren: Mach dir ein Bild

In einem ersten Schritt habe ich nun tatsächlich die verschiedenen Kombinationen (die Permutationen genannt werden) aufgezeichnet und sie von Hand sortiert.

Mögliche Geschenkzuteilungen von 2 (links) und 3 (rechts) Mitwichtlern

Mögliche Geschenkzuteilungen von 2 (links) und 3 (rechts) Mitwichtlern

Das Ergebnis sieht man in den Tabellen links: Großbuchstaben in der ersten Zeile stehen für Wichtel-Teilnehmende, die entsprechenden Kleinbuchstaben für deren Geschenke. Rot markiert sind Kombinationen, bei denen Teilnehmende eigene Geschenke erwichtelt haben (fortan Kollisionen genannt). Grün gefärbt sind die Reihen, die keine Kollisionen aufweisen, d.h. wo alle Teilnehmenden ein fremdes Geschenk erwichtelt haben. Im Fall von 2 Teilnehmenden (linke Tabelle) ist ist das in einem von zwei (also in der Häfte aller Fälle), bei drei Teilnehmenden in 2 von 6 möglichen Permutationen (also nur noch bei einem Drittel der Fälle) gegeben. Steigt also die Wahrscheinlichkeit der Kollisionen also mit steigender Teilnehmerzahl? Das hieße nichts gutes für unser Institutsweihnachtswichteln, wo sich 16 Mitspielende angekündigt hatten. Bevor ich mir aber die Mühe machte, Tabellen mit 16! (etwa 21 Billionen Zeilen) verschiedenen Kombinationen aufzumalen, suchte ich nach einem anderen Lösungsweg.

3. Holzwege abklappern: Der Baum der falschen Erkenntnis

Bildschirmfoto 2014-12-21 um 16.57.08

Ein erweiterbarer Wahrscheinlichkeitsbaum: Bei 4 Mitspielern hat der erste eine Chance von 1/4, das eigene Geschenk zu erwichteln. Wenn danach noch jemand drankommt (in 3/4 aller Fälle), hat dieser 1/3 Chancen auf sein eigenes Geschenk, usw. Richtig?

Bei zwei Mitwichtlern gibt es genau zwei Möglichkeiten: Jeder bekommt das eigene Geschenk oder das des anderen. Also fifty-fifty. Kann man das nicht irgendwie auf drei Mitwichtelnde erweitern? Der erste hat eine Chance von 2/3, nicht das eigene Geschenk zu ziehen, in dem Fall liegt der zweite dann doch wieder 50/50.

Bei jedem weiteren Wichtler muss der Wahrscheinlichkeitsbaum nur nach vorne erweitert werden, so wie ich dies in der nebenstehenden Graphik versucht habe, abzubilden: Demnach müsste die Zahl der geglückten Runden bei 3 Mitwirkenden 2/3*1/2, also 1/3 betragen, bei 4 Mitwirkenden entsprechen 3/4*2/3*1/2, also 1/4 usw. betragen. Aber kann das stimmen? Das würde ja heißen, dass die Wahrscheinlichkeit für nicht geglückte Wichtelrunden umso unwahrscheinlicher wird, je mehr Leute mitwichteln. Bei unserer Institutsfeier wäre die Chance also gerade mal 1/16, läge also bei mageren 6,25%.

4. Halbwissen hinterfragen: Mal's noch einmal, Sam

Bildschirmfoto 2014-12-21 um 17.09.25Ich war jetzt doch soweit, den kombinatorischen Lösungsweg weiter zu verfolgen. 4!, also 24 mögliche Geschenkzuteilungskombinationen bekommt man ja noch auf ein DIN-A4- Blatt gemalt und, wie man links sieht, auch in einem Blogpost untergebracht. Jetzt nur noch die validen Kombinationen ermitteln und durchzählen - und merken, dass tatsächlich ein anderes Ergebnis als beim Wahrscheinlichkeitsbaum herauskommt: Offenbar gibt es nämlich nicht die von meiner Baumüberlegung vorhergesagten 6 von 24 Möglichkeiten (was 1/4 entsprechen würde), sondern ganze 9/24 (was 1,5/4 entspricht).

Da sich die Kombinatorik nur recht selten zu irren pflegt, musste also mein Wahrscheinlichkeitsbaum falsch sein. Aber warum? Und wie berechne ich die Wahrscheinlichkeit für mehr Teilnehmer? Weder meine Mathematik noch mein gesunder Baum-Entwurfs-Menschenverstand, noch meine DIN-A4-Blätter schienen auzureichen, um auf die richtige Lösung zu kommen. Den Gesichtsverlust durch Googlen wollte ich mir vorerst noch ersparen. Und was bleibt da? Ach, ich kann ja noch programmieren.

5. Der Rechner kann's zufällig: Millionenfaches Wichteln

Erster Programmieransatz war ein einfacher empirischer Test (auch Monte-Carlo-Methode genannt, danke an Till für den Hinweis). Ich brauche einfach eine Liste von Geschenken und lasse die Mitspielenden nacheinander ein Geschenk blind (über einen Zufallsgenerator) ziehen. Wenn jemand sein eigenes Geschenk zieht, ist die Runde gescheitert, wenn alle Geschenke gezogen wurden, ohne dass dies passierte, ist sie geglückt. Computer spielen schnell, es ist also kein Problem, 1 Millionen Runden oder mehr zu spielen (gut, wenn es tausende Mitspielende werden, muss man schon etwas warten, aber ich hatte ja nur 16). Außerdem kann man Ergebnisse für eine ganze Reihe unterschiedlicher Mitspielender ermitteln. Bei zweien glückt etwa jede zweite Runde, bei dreien etwa jede dritte - soweit gingen mein Baummodell und die Kombinatorik ja auch noch d'accord. Bei vier Mitspielenden liegt das Ergebnis um 0,375 herum, also so viel, wie meine Kombinationstabelle aussagte und 50% mehr, als der Wahrscheinlichkeitsbaum mich vermuten ließ.

Tatsächlich leuchtete mir dann ein, dass mein Baum zu simpel konstruiert war, da die Fälle für "nicht das eigene Geschenk" nicht hätten zusammengefasst werden dürfen. Wenn nämlich A das Geschenk von B zieht, und B ist danach an der Reihe, ist die Wahrscheinlichkeit für B genau Null, das eigene Geschenk zu ziehen. Der Wahrscheinlichkeitsbaum müsste also so viele Zweige haben, wie die Permutationstabelle Zeilen hat und wäre damit eben keine Vereinfachung mehr.

Die Permutationstabelle wird bei 5 und mehr Mitspielenden zu groß, mein vereinfachter Wahrscheinlichkeitsbaum ist unbrauchbar. Bleibt also vorerst nur die empirische Methode über Zufallsexperimente. Die liefert bei steigender Mitspielerzahl immer fast den gleichen Wert, der zwischen 3,6 und 3,7 liegt. Interessant, aber unbefriedigend, wenn man nicht genau versteht, weshalb das so ist.

6. Der Rechner kann's auch strukturiert: Spiel die Welt durch

Also noch einmal programmieren - statt einfach zufällig Geschenke zu ziehen, kann man auch einfach alle Permutationen von Geschenkabfolgen konstruieren, um sie hernach von den Mitspielern in immer der gleichen Reihenfolge ziehen zu lassen (oder umgekehrt, das ist völlig gleichgültig). Schließlich malt der Rechner nicht auf DIN-A4-Blätter und müsste auch mit mehr Tabellenzeilen zurecht kommen. Wobei N! natürlich trotzdem relativ schnell an Speicherplatz- und Prozessorgrenzen stößt.

Eine Liste in alle möglichen Permutationen zu überführen, ist eine sehr schöne Rekursionsaufgabe, die ich irgendwann einmal implementiert und wieder vergessen habe. Da ich dazu neige, viel Gehirnschmalz und Zeit bei solchen Aufgaben zu verlieren, habe ich mir dann doch eine Lösung von hier geklaut und auf meine Bedürfnisse angepasst. Jetzt konnte ich da drumrum ein Programm schreiben, welches alle Permutationen erzeugt und gegen die Mitwichtlerreihenfolge abprüft. Ergebnis: Je größer n, desto mehr nähert sich der Anteil der geglückten Wichtelrunden der Zahl 0,3678 an. Für n=10 dauert die Berechnung schon eine ganze Weile und ab n=11 gibt es einen OutOfMemory-Error, wenn man den Speicherplatz für die virtuelle Maschine nicht hochsetzt (ja, ich weiß, es ist nicht nötig, alle Permutationen zu speichern, an der Laufzeitproblematik ändert sich dadurch ja auch nichts).

Bildschirmfoto 2014-12-21 um 21.32.31

Ausgabe meines maschinellen Wichtelprogramms. Links Anzahl der Teilnehmer, Mitte Ergebnis von 1 Mio Zufallsexperimenten, Rechts Ergebnis aller möglichen Permutationen.

Die sehr viel schnellere Zufallsgenerierungsmethode nähert sich bei größeren n auch immer mehr dieser Zahl an, so dass ich ihr vertraute, dass auch bei n=16 eine knapp 5/8 Wahrscheinlichkeit besteht, dass jemand von den 16 Mitwichtlern unserer Weihnachtsfeier das eigene Geschenk ziehen würde. Klar könnte man einfach die Runde wiederholen, aber da das Ganze anonym stattfinden sollte, wäre es schwierig gewesen mit dem Outing, das eigene Geschenk zu haben. Ich habe mir dann lieber eine 2-Gruppen-Lösung ausgedacht, wo man das Geschenk in die eine Wichtelgruppe gibt und eins aus der anderen Gruppe zieht. Klappt allerdings nur bei einer Mitspielerzahl, die nicht prim ist.

Über die richtige Lösung berichtete am Tag nach unserer Weihnachtsfeier auch DIE ZEIT Online und Post hoc ließ ich mich auch noch auf Google ein und fand diese diese nett gemachte Erläuterung. Mathematisch korrekt und ohne Umwege. Aber dass es eine solche gibt, hatte ich ja gar nicht in Abrede gestellt. Ich habe eigene Lösungswege gesucht, um meinen Denkapparat ein wenig zu ölen, damit er auch bei nicht-googlebaren Lösungen seinen Dienst tut. Ich habe dies hier aufgeschrieben, weil mein Kneipenlog-Kollege Dierk meinte, es würde vielleicht einen Einblick in (geistes)wissenschaftliche Prozesse geben.

[Code des Wichtelprogramms poste ich bei Interesse noch auf GitHub]

Quelle: http://texperimentales.hypotheses.org/1225

Weiterlesen