Nachdem ich heute erstmals die in der Literatur weitgehend unbekannte Konstanzer Handschrift von Grünenbergs Wappenbuch in Augenschein nehmen konnte, hier ein erster Eindruck: Die Handschrift (in zwei Bänden) ist auf Papier geschrieben, die Wappendarstellungen und übrigen Bilder in Wasserfarben, prima … Continue reading →
Conference “Monarchical Succession and the Political Culture of 19th-Century Europe”
This conference at the University of St Andrews (Parliament Hall, 30 – 31 August 2013) is organised by the Research Project “Heirs to the Throne in the Constitutional Monarchies of Nineteenth-Century Europe (1815-1914)”, funded by the Arts and Humanities Research Council and based at the University of St Andrews. It focuses on the political roles played by heirs to the throne within their respective dynastic systems across a largely monarchical Europe.
Hereditary rule meant that heirs to the throne were a crucial component of monarchical systems. At every point in the nineteenth century, millions of Europeans knew with a high degree of certainty the identity of the next holder of the most exalted office in the land. While heirs anticipated the end of the current reign, they embodied both dynastic continuity and the inevitability of change at the very apex of the system. Depending on the specific political, cultural and constitutional contexts as well as on the individuals involved, crown princes and princesses could either consolidate or undermine the status quo, play momentous or insignificant roles, appear high-profile or almost imperceptible, embody change or continuity.
The study of heirs will offer new insights into the politics and political cultures of Europe during the Long Nineteenth Century. This conference aims at investigating comparatively the contribution made by heirs to the thrones to the functioning and malfunctioning, rigidity and suppleness, successes and shortcomings of the constitutional monarchies whose future pivoted on them. Heirs will be used as prisms to explore Europe’s monarchical systems, the institutions, agencies, groups and individuals engaged in either sustaining or challenging them. The conference explores the societies and cultures within which heirs existed and operated, in which they were instrumentalised and commemorated.
More information and an online shop for bookings can be found on the website of the Project “Heirs to the Throne in the Constitutional Monarchies of Nineteenth-Century Europe (1815-1914)”. Please contact Heidi Mehrkens for any queries (hm64[at]st-andrews.ac.uk).
Provisional Programme
Friday, 30 August 2013
9.00 Welcome / Introduction (Frank Müller and Heidi Mehrkens)
9.30-10.30 Keynote Lecture I
- Catherine Brice, Université Paris-Est Créteil, CRHEC: What kind of fathers are constitutional Kings? Reflections on Kingship in 19th-century France and Italy
Coffee and Tea
11.00-12.30 Panel 1 Personal agency and structural change
- Ala Creciun, Budapest: Alexander III – the Making of a ‘Russian’ Tsar: Nationalism as a New Source of Legitimacy in the Late Romanov Empire
- Valentina Villa, Milan: Victor Emmanuel, Prince of Naples: a suitable heir for a new century
- Günther Kronenbitter, Augsburg: Emperors-in-waiting – Intra-dynastic Opposition in the late Habsburg Monarchy
Panel Discussion
Lunch
14.00-15.30 Panel 2 Succession as challenge
- Christoph de Spiegeleer, Brussels: Premature deaths of heirs to the throne in Belgium throughout the 19th century: crisis and scandal
- Jes Fabricius Møller, Kopenhagen: The Domestication of Dynasty – the challenges of a German successor to the Danish Throne in the mid-19th Century
- María del Carmen López Sanchez, Madrid : The Spanish succession crisis following the death of Alphonse XII
Panel Discussion
Coffee and Tea
16.00-17.30 Panel 3 Courtly Context: Heirs, entourage and soft power
- Eberhard Fritz, Altshausen: Education and the Rituals of Monarchy in the Kingdom of Wuerttemberg. Crown Prince Friedrich Wilhelm, Crown Prince Karl, and Prince Wilhelm in comparison
- Richard Kurdiovsky, Vienna: The Spatial and Architectonical Presence of Heirs to the Throne – the Apartments of Habsburg’s Crown Princes in the Viennese Hofburg in the Long 19th Century
- Pedro Urbano, Lisbon: The Royal household and the Heirs’ entourage: Portugal at the end of the constitutional monarchy
Panel Discussion
17.45-18.45 Keynote Lecture II
- Christopher Clark, Cambridge: Father-Son Relations in the Hohenzollern Dynasty
Conference Dinner
Saturday, 31 August 2013
9.30-11.00 Panel 4 Heirs in the Great War
- Heather Jones, London: A Prince in the Trenches? Edward VIII and the Great War
- Lothar Machtan, Bremen: Claims to the throne in Baden and to the chancellorship in Berlin: The political tragedy of the two ambitions of Prince Max of Baden
- Katharine Lerman, London: ‘For the greater glory of Crown Prince Wilhelm’: A Hohenzollern in Conflict 1914-1918
Panel Discussion
Coffee and Tea
11.15-12.00 Round Table / Final discussion
Chair: Philip Mansel, London
Lunch
(4) Elias: ,,Über den Prozess der Zivilisation“ – Von Susanne Weiß
Der deutsche Soziologe Norbert Elias (geb. 1939) beschäftigt sich – vor allem innerhalb seines Werkes ,Über den Prozess der Zivilisation – mit dem Herausbildungs- und Begründungsprozess des heute gebräuchlichen Ausdrucks der ,,Zivilisation“, wie Susanne Weiß im vierten Teil ihrer Blogreihe … Weiterlesen
imeji Day 2013 am 22.10. in München
Am 22.10. wird an der Münchner Max Planck Digital Library (MPDL) der diesjährige imeji Day stattfinden. Auf dem Programm stehen Vorträge und Workshops rund um die von der MPDL, dem Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin und dem Konrad-Zuse-Internet-Archiv der FU Berlin initiierten, community-basierten Software. imeji bietet ein wissenschaftliches Bilddaten-Repositorium zur Verwaltung, Betrachtung und Darstellung von Bildformaten, -sammlungen und -alben. Dabei definiert imeji für jede Sammlung ein Metadata Profile, das die Bilddaten durch Metadaten verschiedenen Typs beschreibt (u.a. URI, Kontrollierte Vokabulare, Geodaten). imeji basiert auf der eSciDoc-Infrastruktur.
Programm: http://www.mpdl.mpg.de/meeting/meeting_2013/Program_imeji_day_2013.pdf
Anmeldung: http://www.mpdl.mpg.de/meeting/meeting_2013/imeji_day_2013.htm
imeji im Web: http://www.imeji.org/
imeji-Wiki: http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/Imeji
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2055
Links zu 1848 und zur Politikgeschichte des 19. Jahrhunderts (2): zwei neue Blogs
Als erster der versprochenen Nachträge zu unserer Linksammlung sei hier auf zwei spannende neue Blogs hingewiesen, die in den vergangenen Wochen gestartet sind:
Sozusagen ein neuer Nachbar auf der Plattform hypotheses.org ist dieses Gemeinschaftsblog von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor allem aus dem anglo-amerikanischen Raum, unter denen sich einige sehr bekannte Persönlichkeiten befinden, die sich mit Arbeiten zu verschiedensten Aspekten der Französischen Revolution einen Namen gemacht haben: etwa David Andress, Marisa Linton, Peter McPhee, Alyssa G. Sepinwall oder Timothy Tackett. Der Fokus liegt allerdings nicht ausschließlich auf der Französischen Revolution, sondern das Blog soll sich auch der vergleichenden Revolutionsforschung widmen: „We aim to discuss [...] the comparative study of revolutionary experiences in European and Global history from the eighteenth century to the present“.
Auf dem von der George Mason University (unweit Washington DC) betriebenen „History News Network“ ist im Juli das Blog „Revolutionary Moments“ online gegangen. Auch hier geht es explizit um einen diachron vergleichenden Zugang, der rezente und aktuelle Ereignisse (etwa im Nahen Osten oder in China) mit den Erfahrungen aus den Revolutionen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts in Beziehung setzt – wenn auch Peter Stearns, Spezialist für die europäischen Revolutionen von 1848/49, in seinem jüngsten Beitrag vor voreiligen Analogien warnt: So sehr sie sich auch anbieten, „[they] can also be distracting or misleading“.
Wir wünschen beiden Vorhaben eine erfolgreiche Entwicklung und verfolgen sie mit großem Interesse.
Nachtigall, ick hör dir bloggen
Die saloppe Berliner Redensart „Nachtigall, ick hör dir trapsen” bedeutet eigentlich, dass jemand meint, etwas im Voraus zu ahnen. Angeblich ist die Redensart seit 1878 belegt und soll eine Anspielung auf die erste Zeile des Liedes „Frau Nachtigall“ darstellen, welches … Weiterlesen →
aventinus academica Nr. 1 [07.08.2013]: “Wir sind nicht alleine” — eine Antwort auf ‘einige Überlegungen’ zu Studentischem Publizieren
ti 體 und yong 用 – Substanz und Anwendung
Das Eindringen des Westens stellte China ab der Mitte des 19. Jahrhunderts vor vielfältige Herausforderungen. Im Glossar zu seiner Studie Manufacturing Confucianism definierte Lionel Jensen ti 體 (Substanz, Essenz) und yong 用 (Anwendung) als “strategisches Gegensatzpaar” das alle Facetten der im späten 19. Jahrhundert ablaufenden politischen und ökonomischen Reformprozesse umfasste. Zur Bewahrung des chinesischen way of life (im obigen Sinne also ti 體) sollte “westliches” Wissen und vor allem “westliche” Technologie in sehr selektiver Art und Weise zur praktischen Anwendung (also yong 用) importiert und angenommen werden.[1]
Dieses Denken wurde in die plakative Formel Zhongxue wei ti, xixue wei yong 中學為體西學為用 (“Chinas Lehren als innere Substanz, die Lehren des Westens zur praktischen Anwendung”) gegossen. Als Erfinder dieser Formel wurde lange Zeit der reformfreundliche Generalgouverneur Zhang Zhidong 張之洞 (1837-1909) angesehen, später wurde ihr Ursprung jedoch auf die Schriften des Feng Guifen 馮桂芬 (1809-1874) zurückgeführt, in denen der Wert der selektiven Übernahme und Anwendung der technischen Errungenschaften des Westens betont wurde.[2]
Das Gegensatzpaar ti/yong stand ganz in der Tradition des Denkmodells ben-mo 本末, wobei ben 本 für den Ursprung und das Wichtige stand, während mo 末 das Ende und das Unwichtige repräsentierte. Vor diesem Hintergrund wurde ti 體 von einigen auch durch dao 道 (“Werte”) und yong 用 durch qi 器 (“Utensil”, “Gerät”) ersetzt.[3]
Wiederholt wird darauf verwiesen, dass dieses Gegensatzpaar im 20. Jahrhundert nicht mehr explizit betont wurde, sich in zahlreicen Debatten nach wie vor herauslesen läßt: “Nur stellen die ‘chinesischen Lehren’ inzwischen eine westliche Lehre – nämlich einen sinisierten Marxismus – dar, und die ‘westlichen Lehren’ beschränken sich rein auf wirtschaftliche und technologische Öffnung.”[4]
- Lionel Jensen: Manufacturing Confucianism. Chinese Traditions and Universal Civilization (Durham, NC, 1997, 2nd printing 2003), 298.
- Vgl. Jonathan Spence: The Search for Modern China (New York 1999) 195.
- Vgl. dazu Paul A. Cohen: Discovering History in China. American Historical Writing on the Recent Chinese Past (New York 1984) 29 f.
- Karl-Heinz Pohl: China für Anfänger. Eine faszinierende Welt entdecken (Freiburg i. Br. [1998] überarb. Neuausgabe 2008) 63.
Quelle: http://wenhua.hypotheses.org/673
De Gruyter Leseliste
Vorab: In einer früheren Version dieses Textes haben sich einige Links reingeschmuggelt, die zwar als ebook vorliegen, aber nicht frei zugänglich sind. Danke an Clemes Radl für den Hinweis.
Wie sicher schon bekannt, bietet DeGryter bis zum 31. August den kostenfreien Zugriff und Download (kapitelweise) ebooks des Oldenbourg und Akademie-Verlags an (Dank an Schmalenstroer für diese Info).
Ich habe die Chance schon ausgiebig genutzt und hier eine kleine Leseliste von Titeln zusammengestellt, die im weitesten (teilweise sehr weiten) Sinne im Zusammenhang mit meinem Projekt stehen, also mit Wissenskulturen des Mittelalters, Wissenstransfer, Naturwissenschaften usw. Diese Leseliste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es lohnt sich wirklich, selbst etwas im Angebot zu stöbern. Die angegebenen Literaturangaben entsprechen den Angaben aus der Verlagsseite und sind im wissenschaftlichen Sinne nicht vollständig, dafür auf den entsprechenden Titel verlinkt.
Zunächst sei auf zwei Reihen Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel sowie Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters hingewiesen. Für mich sind insbesondere die folgenden Reihenbeiträge interessant:
Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
- Fried, Johannes / Grebner, Gundula (Hg.): Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter. Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert.
- Fried, Johannes (Hg.:) Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept.
- Fidora, Alexander / Lutz-Bachmann, Matthias (Hg.): Erfahrung und Beweis. Die Wissenschaften von der Natur im 13. und 14. Jahrhundert. Experience and Demonstration. The Sciences of Nature in the 13th and 14th Centuries.
- Georges, Stefan: Das zweite Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. Quellen, Entstehung, Überlieferung und Rezeption des Moamin. Mit einer Edition der lateinischen Überlieferung.
- Lutz-Bachmann, Matthias / Fidora, Alexander / Antolic-Piper, Pia (Hg.): Erkenntnis und Wissenschaft. Knowledge and Science. Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters. Problems of Epistemology in Medieval Philosophy.
- Zittel, Claus (Hg.): Wissen und soziale Konstruktion.
Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters:
- Englisch, Brigitte: Ordo Orbis Terrae. Die Weltsicht in den Mappae mundi des frühen und hohen Mittelalters.
- Schwarzbauer, Fabian: Geschichtszeit. Über Zeitvorstellungen in den Universalchroniken Frutolfs von Michelsberg, Honorius’ Augustodunensis und Ottos von Freising.
Daneben hier noch ein paar unsortierte Titel:
- Kaiser, Elke / Schier, Wolfram (Hg.): Mobilität und Wissenstransfer in diachroner und interdisziplinärer Perspektive.
- Rogge, Jörg (Hg.): Tradieren – Vermitteln – Anwenden. Zum Umgang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten.
- Mersch, Margit / Ritzerfeld, Ulrike (Hg.): Lateinisch-griechisch-arabische Begegnungen
- Kulturelle Diversität im Mittelmeerraum des Spätmittelalters.
- Dilg, Peter (Hg.): Natur im Mittelalter. Konzeptionen, Erfahrungen, Wirkungen / Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14. – 17. März 2001.
- Berndt S.J., Rainer / Lutz-Bachmann, Matthias / Stammberger, Ralf M. W. (Hg.): “Scientia” und “disciplina”. Wissenstheorie und Wissenschaftspraxis im Wandel vom 12. zum 13. Jahrhundert.
- Schönberger, Rolf / Quero Sánchez, Andrés / Berges, Brigitte / Jiang, Lu (Hg.): Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete.
Zum Download oder zur Lektüre des Titels muss man auf „zum content“ unter dem Cover klicken und kann dann das ebook kapitel- oder beitragsweise herunterladen oder lesen.
Vielen Dank, De Gruyter!
Stellenangebot wiss. Mitarbeiter/in beim Forschungsvorhaben „Richard Wagner Schriften (RWS) – Historisch-kritische Gesamtausgabe“
Am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist beim Forschungsvorhaben „Richard Wagner Schriften (RWS). Historisch-kritische Gesamtausgabe“, in der Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz), zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiters (TV-L E13, 50 %)
zu besetzen.
Gegenstand dieses interdisziplinär ausgerichteten Projekts ist die philologische Erschließung und umfassende Kommentierung der Schriften Richard Wagners.
Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium (Magister, Master, Staatsexamen, Diplom) in einer geisteswissenschaftlichen Disziplin (Musikwissenschaft oder einer neu- sprachlichen Philologie oder Geschichte) mit Schwerpunkt Digital Humanities.
Erwartet werden:
- einschlägige Kenntnisse und die Befähigung zur Arbeit mit modernen digitalen Editionstechniken (Computerphilologie), u. a. Aufbau und Betreung von Datenbanken und Textkodierung
- Erfahrung im Umgang mit Editionen und schriftlichen Quellen sowie grundsätzliches Interesse an philologischer Arbeit.
Im Rahmen der Mitarbeit am Forschungsprojekt ist die Möglichkeit zur eigenen Weiterqualifizierung (Promotion) gegeben. Das Dissertationsthema sollte im Bezug zum Inhalt des Projekts stehen.
Die Stelle ist als Qualifizierungsstelle auf drei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung nach erfolgreicher Promotion und in Abhängigkeit vom Projektverlauf wird angestrebt.
Dienstort ist Würzburg.
Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und einem ein- bis zweiseitigen Exposé des Dissertationsvorhabens werden bis zum 30.09.2013 ausschließlich schriftlich erbeten an den Projektleiter:
Prof. Dr. Ulrich Konrad, Institut für Musikforschung der Universität Würzburg
Domerschulstraße 13, 97070 Würzburg
ulrich.konrad@uni-wuerzburg.de
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2046