„Der König ist ein Astrologe!“ (BerR 1,4, 3. Teil)

Gleich darauf wird eine andere Denkmöglichkeit dessen präsentiert, was vor der Erschaffung der Welt dagewesen sei: Gottes Gedanke an Israel ging der Erschaffung der Welt voraus!

An dieser Stelle begegnet uns – zum ersten Mal in diesem Blog – ein Gleichnis:

Rabbi Huna und Rabbi Jirmeja

ר’  הונא  ר’  ירמיה

(sagten) im Namen des Rabbi Schmuel bar Raw Jizchak:

בשם  ר’  שמואל  בר’  יצחק

Der Gedanke an Israel ging allem voraus.

    מחשבתן  שלישראל  קדמה  לכל

Das gleicht einem König,

למלך

der einer vornehmen Dame verheiratet war

שהיה  נשוי  למטרונה

und keinen Sohn von ihr hatte.

ולא  היה  לו  ממנה  בן

Einmal begab es sich,

פעם  אחת  נמצא

dass der König über den Markt ging,

המלך  עובר בשוק

und sagte:

אמר

„Kauft diese Tinte

טלו  מילנין

und Tintenfass und Schreibfeder für meinen Sohn!“

וקלמין  וקונדלין  אילו  לבני

Da sprach man (untereinander):

והיו  אומרים

„Er hat keinen Sohn!

בן  אין  לו

Warum fordert er Tinte und Schreibfeder?

למה  מבקש  מילנין  וקונדילין

Das ist verwunderlich!“

אתמהא

Man bedachte sich und sagte:

חזרו  ואמרו

„Der König ist ein Astrologe,

המלך  אסטרולוגוס  הוא

und er sah voraus, dass er einen Sohn zeugen würde –

וצפה  שעתיד  להעמיד  בן

das ist verwunderlich!“

אתמהא

So auch:

כך

Wenn der Heilige, der gesegnet ist, nicht gesehen hätte,

אילולי  צפה  הקב”ה

dass nach 26 Generationen

שאחר  כ”ו  דור

Israel dereinst die Tora empfangen sollte,

עתידין  ישראל  לקבל  התורה

hätte er nicht in ihr geschrieben:

לא  היה  כותב  בה

Befiehl den Kindern Israels“,

צו  את  בני  ישראל

das ist verwunderlich!

אתמהא

Der König sieht voraus, dass er zusammen mit seiner vornehmen Ehefrau (auf Hebräisch bzw. Lateinisch wird sie als מטרונה /matrona bezeichnet) einen Sohn haben würde. Deshalb kauft er schon jetzt für seinen künftigen Sohn Schreibgeräte. So sah auch der Schöpfer der Welt voraus, dass einmal Israel da sein würde, deshalb schrieb er schon in der Tora davon … Der König ist wirklich ein Astrologe, ein אסטרולוגוס/astrologos, und in diesem Sinne kann man sagen, dass „der Gedanke an Israel allem voraus ging“.

Immer wieder erschein das etwas stereotype „das ist verwunderlich!“, auf Aramäisch: אתמהא/atmaha. Das ist so etwas wie ein Signal: Achtung, Widerspruch! Oder: Das geht doch eigentlich gar nicht …

Quelle: http://bereschitrabba.hypotheses.org/95

Weiterlesen

aventinus nova Nr. 38 [20.04.2012]: „Grenzerfahrungen“. Ein Projekt zur innerdeutschen Grenze in Niedersachsen [=PerspektivRäume Jg. 2 (2011), H.1, S. 71-80]

http://www.aventinus-online.de/neuzeit/nachkriegszeit-und-kalter-krieg-1945-1989/art/Grenzerfahru/html/ca/fd829168ba528111443aa3e135496b87/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Das Projekt des Historischen Seminars der Universität Hannover und des Historischen Museums Hannover zeigt die frühere deutsch-deutsche Grenze in Niedersachsen auf und behandelt verschiedene Stationen, die hierbei unterschiedliche Erinnerungsorte repräsentieren.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2697/

Weiterlesen

Sprechende und schweigende Malerei

“Ich muss reden, auch wenn ich schweigen muss” - Tocotronic  Das von Plutarch dem Simonides von Keos zugeschriebene Dictum, die Malerei sei stumme Dichtung und die Dichtung sprechende Malerei, kann auf eine lange Rezeptionsgeschichte zurückblicken. Leonardo da Vinci etwa war mit der Wahl des Adjektivs „stumm“, mit dem Simonides die Malerei beschrieb, nicht einverstanden und schlug gewissermaßen zurück: „Heissest du die Malerei eine stumme Dichtung, so kann auch der Maler die Poesie eine blinde Malerei nennen. Nun sieh zu, wer der schadhaftere Krüppel sei, [...]

Quelle: http://dtforum.hypotheses.org/537

Weiterlesen

Sprechende und schweigende Malerei

“Ich muss reden, auch wenn ich schweigen muss” - Tocotronic  Das von Plutarch dem Simonides von Keos zugeschriebene Dictum, die Malerei sei stumme Dichtung und die Dichtung sprechende Malerei, kann auf eine lange Rezeptionsgeschichte zurückblicken. Leonardo da Vinci etwa war mit der Wahl des Adjektivs „stumm“, mit dem Simonides die Malerei beschrieb, nicht einverstanden und schlug gewissermaßen zurück: „Heissest du die Malerei eine stumme Dichtung, so kann auch der Maler die Poesie eine blinde Malerei nennen. Nun sieh zu, wer der schadhaftere Krüppel sei, [...]

Quelle: http://dtforum.hypotheses.org/537

Weiterlesen

Fachhochschule München bildet eigenes E-Learning-Center

http://www.hm.edu/studierende/mein_studium/elearning/team Nach einigen einschlägigen Stellenausschreibungen im vergangenen Jahr ist nun das Team des E-Learning-Centers der Fachhochschule München auf deren Homepage sichtbar. Nähere Aufgaben sind daraus leider noch nicht ersichtlich – es kann allerdings für andere, durchaus größere Hochschulen als Vorbild dienen. Vermisst man doch häufig ein klares E-Learning-Profil und entsprechende Zuständigkeiten.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2688/

Weiterlesen

FES: Publikationsreihe des Gesprächskreises Geschichte

http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/gespraechskreis/publikationen.htm Im Gesprächskreis Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung werden historische Themen von aktueller politischer Bedeutung diskutiert. Die Publikationen der Reihe gehen in der Regel auf Veranstaltungen zurück, die in Bonn oder Berlin stattgefunden haben und sich an eine breitere historisch interessierte Öffentlichkeit richten. Die Schriftenreihe erscheint seit 1992 und ist in der Digitalen Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung im Volltext frei zugänglich. Die [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2680/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: Personal Computer Disk Operating System – PC-DOS

Von IBM vertriebene Version des ursprünglich von Microsoft für IBM entwickelten Disc Operating Systems, welches 1981 auf den Markt kam. Es wurde anfangs nur mit IBM-PCs vertrieben, weshalb es für ausreichende Systemstabilität keine besonderen Kompatibilitätsstandards erfüllen musste. Bis 1993 (Version 5.0) war es weitgehend mit den Versionen von MS-DOS identisch, trat dann aber in offener [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2676/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: PC-DOS

Von IBM vertriebene Version des ursprünglich von Microsoft für IBM entwickelten Disc Operating Systems, welches 1981 auf den Markt kam. Es wurde anfangs nur mit IBM-PCs vertrieben, weshalb es für ausreichende Systemstabilität keine besonderen Kompatibilitätsstandards erfüllen musste. Bis 1993 (Version 5.0) war es weitgehend mit den Versionen von MS-DOS identisch, trat dann aber in offener [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2676/

Weiterlesen