Markus Krajewski: Der Diener
Verlagskurztext:
Diener sind weitestgehend verschwunden, zumindest in menschlicher Gestalt. Längst sind die Funktionen von Kammerdienern und Faktoten, von Domestiken wie Gehilfen aller Art größtenteils an die Dinge übertragen: sei es im Haushalt, sei es im Virtuellen.
Anhand von einzelnen Fallgeschichten etwa zur barocken Palastarchitektur, zu den Laboren der Experimentalwissenschaften, an Beispielen aus der Literatur wie dem digitalen Alltag zeichnet Markus Krajewski die spannende Transformation des Dieners nach. Er legt damit zum ersten Mal eine systematische, historische Epochen wie disziplinäre Grenzen übergreifende Kulturgeschichte der Subalternen vor, die ebenso eingängig wie unterhaltsam geschrieben ist.
Krajewski, Markus: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient. Frankfurt am Main, S. Fischer, erscheint voraussichtlich am 5.10.2010. € (A) 25,70 ISBN: 978-3-10-038198-9 [Verlags-Info]
Dank an Martin Gasteiner für den Hinweis!
AEON nun im Webverzeichnis von Clio-online
Frisch kam gestern die Nachricht herein: AEON ist nun im Webverzeichnis von Clio-online aufgenommen worden. Clio-online wurde als Virtuelle Fachbibliothek für die Geschichtswissenschaften gegründet. Seit Ende 2007 lzum Verein „Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V.“, gehörend ist es eng mit weiteren historischen Portalen und Fachinformationsangeboten verknüpft, wie z. B. Zeitgeschichte-online, Docupedia-Zeitgeschichte oder H-Soz-u-Kult.
- Link zum Eintrag bei Clio-online
Quelle: http://wissens-werk.de/blog/aeon/2010/05/28/aeon-nun-im-webverzeichnis-von-clio-online/
Geschichte vorstellbar machen. Zeitzeugenarbeit mit der vierten Generation
Ein Interview mit Dr. Wolf Kaiser, pädagogischer Mitarbeiter der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz.
Geschichte vorstellbar machen. Zeitzeugenarbeit mit der vierten Generation
Ein Interview mit Dr. Wolf Kaiser, pädagogischer Mitarbeiter der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz.
Dodis goes Europe!
Empfehlung: Mendeley als Tool zur Verwaltung von PDF’s
Für die effiziente Verwaltung von PDF's empfiehlt infoclio.ch das Bibliografie-Tool Mendeley (www.mendeley.com). Bei Mendeley handelt es sich nicht um ein Open Source Produkt. Dennoch ist es kostenfrei zu haben. Hierbei stellt sich jedoch die kaum zu beantwortende Frage, ob sich dies im Verlauf der nächsten Jahre nicht ändern wird.
Habsburger.net online
Ö1: Verformelte Kommunikation – über den Charme des Formulars
Vom Steuerausgleich über den Antrag, einen neuen Führerschein ausgestellt zu bekommen bis zur Geburt eines Kindes - wenn Bürger mit Behörden kommunizieren wollen, müssen sie Formulare ausfüllen.
Aus der Sicht der Behörden vereinfachen und normieren Formulare die Verwaltungsaufgaben, objektivieren Entscheidungen und sorgen dafür, dass alle notwendigen Informationen gesammelt werden. Doch die ausfüllenden Bürger müssen oft die Komplexität ihrer persönlichen Situation in Kategorien übersetzen, die für sie keine Bedeutung haben, auch hinken Formulare häufig der gesellschaftlichen Realität hinterher und sind selten in verständlicher Sprache verfasst.
Peter Becker, Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität in Linz, unterstellt dem Formular dennoch einen "diskreten Charme". Worin der besteht, darüber spricht Stella Damm mit Peter Becker.