von Jörg Hörnschemeyer DENQ steht für „Digitale Editionen Neuzeitlicher Quellen“. Es handelt sich dabei um ein Softwaresystem für die Online-Edition historischer Dokumente. Die Stärke des Systems liegt darin, dass es den Wissenschaftler in allen Phasen seiner editorischen Tätigkeit unterstützt, d.h. vom Zeitpunkt der Aufnahme der Originaltexte im Archiv über die Eingabe der Texte bis hin [...]
Austrian Books Online twittert
Werkstattgespräch: Wikipedia und die Geschichtswissenschaften, Wien 25.6.2010
Folgende Veranstaltung wurde schon breit angekündigt, wegen ihrer Relevanz sei auch an dieser Stelle darauf verwiesen:
Wikipedia und die Geschichtswissenschaften. Zur Praxis und Theorie eines aktuellen Phänomens
Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist längst schon Teil des geschichtswissenschaftlichen Alltags geworden. Wikipedia wird von Dozierenden ebenso genutzt wie von Studierenden, ist Steinbruch für eigene Texte und ein medialer Grossversuch zugleich. Fluch oder Segen? Im Rahmen eines Forschungsseminars am Institut für Geschichte und am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien hat ein Team von Studierenden unter der Leitung von PD Dr. Peter Haber, Gastprofessor im Sommersemester 2010, die Qualität geschichtswissenschaftlicher Einträge in Wikipeida untersucht.
Im Rahmen eines öffentlichen Werkstattgesprächs werden in Zusammenarbeit mit dem Fakultätsschwerpunkt E-Medien erste Ergebnisse des Seminars präsentiert. Zudem soll die Relevanz von Wikipedia für die Geschichtswissenschaften in einem breiteren Sinn zur Diskussion gestellt werden. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen!
Programm
Wikipedia und die Geschichtswissenschaften. Zur Praxis und Theorie eines aktuellen Phänomens
Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist längst schon Teil des geschichtswissenschaftlichen Alltags geworden. Wikipedia wird von Dozierenden ebenso genutzt wie von Studierenden, ist Steinbruch für eigene Texte und ein medialer Grossversuch zugleich. Fluch oder Segen? Im Rahmen eines Forschungsseminars am Institut für Geschichte und am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien hat ein Team von Studierenden unter der Leitung von PD Dr. Peter Haber, Gastprofessor im Sommersemester 2010, die Qualität geschichtswissenschaftlicher Einträge in Wikipeida untersucht.
Im Rahmen eines öffentlichen Werkstattgesprächs werden in Zusammenarbeit mit dem Fakultätsschwerpunkt E-Medien erste Ergebnisse des Seminars präsentiert. Zudem soll die Relevanz von Wikipedia für die Geschichtswissenschaften in einem breiteren Sinn zur Diskussion gestellt werden. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen!
Programm
- 14:15 PD Dr. Peter Haber (Uni Wien / Uni Basel): Begrüssung und Einführung in das Thema
- 14:45 lic. phil. Jan Hodel (PH Nordwestschweiz): Nutzen und Nachteil von Wikipedia für das historische Lernen
- 15:15 Teilnehmende des Forschungsseminars: Fallbeispiele zur Qualität von historischen Einträgen in der Wikipedia
- 16:00 Diskussion
- 16:30 Apéro
- 17:00 Ende der Veranstaltung
- Datum: Freitag, 25. Juni 2010 | 14:15 bis 17:00
- Ort: Hauptgebäude der Universität Wien | Hörsaal 16 (Stiege 5)
- Kontakt: PD Dr. Peter Haber | peter.haber@univie.ac.at
- Infos: http://wiki.histnet.ch/Werkstatt2010
Grenzen. 2. Schweizerische Geschichtstage: Querschnittsbericht "Zeitgeschichte"
Veranstalter: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte; Historisches Seminar, Universität Basel
Datum, Ort: 04.02.2010-06.02.2010, Basel
Bericht von:
Georg Kreis, Universität Basel
Grenzen und Grenzen
Editeurs scientifiques: la résistance s’organise en Californie
La crise a éclaté lors des négociations entre l'université de Californie (UC) et le Nature Publishing Group (NPG) pour l'achat des revues scientifiques pour l'année 2011.
Nature, éditeur de 67 revues scientifiques de première importance, a annoncé une augmentation de ses prix de l'ordre de 7% et la réduction des rabais accordés à l'UC.
Konrad Zuse 100
Am 22.6.2010 wäre Konrad Zuse 100 Jahre alt geworden; die NZZ erinnert bereits heute an einen der Wegbereiter des Computers.
H-Net goes Hungary!
Hosszabb előkészítés után, tegnap Budapesten egy fontos lépésre került sor, hogy megalakuljon egy magyar vitafórum az H-Net keretein belül, melynek fontosságát a magyar történelemtudomány sajátos helyzete is indokolja.
A nyelvi elszigetelődés miatt a magyar történelemtudomány recepciója külföldön minimális. A történészek száma, akik Magyarországon kívül foglalkoznak az ország történelmével elég alacsony, mivel a nyelvi elszigetelődés nehézségei visszatartanak [...]
Wiener G’schichten, Folge 7
Es mehren sich die Zeichen, dass wir die Ergebnisse des Forschungsseminars zum Thema «Wikipedia und die Geschichtswissenschaften» in irgendeiner Form dauerhaft publik machen sollten. Das Thema ist immer noch aktuell und die Erfahrungen von Historikerinnen und Historikern im Umgang mit Wikipedia zunehmend differenzierter.
Ein schönes Beispiel ist die Diskussionsseite des Beitrages zum Thema «Mission Hoyos». [...]
Litlink goes Web!
Seit wenigen Minuten steht die Version 4.0 von Litlink zum Download bereit. Neben einigen grundlegenden Verbesserungen in den Bereichen Mehrsprachigkeit und neue Dateitypen kann Litlink 4.0 neu die Daten mit einem Server synchronisieren.
Damit vereinigt Litlink 4.0 die Vorteile eines Offline-Programms mit den Vorteilen einer Online-Plattform. Die Daten werden auf einem sicheren Server der Universität Zürich [...]
Wiener G’schichten, Folge 6
Nun also auch die Nationalbibliothek in Wien: «Google wird den urheberrechtsfreien Buchbestand der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) digitalisieren und dadurch weltweit online abrufbar machen. 400.000 Bände vom 16. bis ins 19. Jahrhundert sollen dabei im Volltext erfasst werden», meldet der ORF heute Mittag.
Da ich für meine Dissertation ziemlich viel kakanisches Material verwendet habe, erinnert mich diese [...]