Hätte ich das mal eher gewusst … mit Hans-Georg Ripken
Quelle: https://href.hypotheses.org/3846
Entity Linking, eine Text+ IO-Lecture
Autor: Felix Helfer, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Am 18. September 2024 fan...
Ein Maler für alle Fälle – Jan Frans Van Douven in den Briefen der Kaiserin
In Zeiten von Zoom und Tinder sind wir permanent gewohnt, Bilder von Anderen vor uns zu haben. Das ...
Bonjour Empörung – ein Kinoplakatskandal der 50er Jahre in der Königstraße
Der Debütroman „Bonjour Tristesse“ der damals 18-jährigen Französin Françoise Sagan (1935-2004) im ...
Nationale Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert: Italienische und deutsche Historiker im Vergleich
Daniel Tahmazyan (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung ...
Einladung zum DHd Community Forum am 8.11.2024
Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte,
für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen.
Das nächste virtuelle Community Forum findet am Freitag, dem 8. November 2024 von 14–15 Uhr statt. Gegenstand des Community Forums sind die Praktiken der DH, einschließlich der Gestaltung von Reviewverfahren, der Einhaltung der FAIR-Prinzipien, der Balance zwischen Slow Science und Fast Science sowie der Förderung von Early Career Researcher. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen diskutieren, welche Praktiken Sie als förderlich oder kritisch erachten und weshalb.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21738
Wie relevant ist Literaturwissenschaft?
Die Relevanz und Wertigkeit der geisteswissenschaftlichen Fächer werden immer wieder angezweifelt. Z...
Tagung: AN, IN, MIT. Möglichkeiten fotografischer Kritik
Quelle: https://visual-history.de/2024/10/30/tagung-an-in-mit-moeglichkeiten-fotografischer-kritik/
GAG475: Eine kleine Geschichte des Anzugs
Es geht mal wieder um Modegeschichte: Im 18. Jahrhundert entstand ein Kleidungsstück, das in relativ kurzer Zeit fast auf der ganzen Welt zur Alltags- und Festagskleidung für Männer wurde. Und auch wenn die Französische Revolution für ein Ende der ständischen Kleiderordnung sorgte und dank der Sansculotten die Kniebundhosen aus der Mode kamen, wurde der Anzug nicht in Frankreich erfunden.
Wir sprechen in der Folge über Baumwolle als Motor der Industriellen Revolution, Röcke, Hosen und Hemden und warum es gar nicht so einfach ist, einen Anzug zu tragen.
Tour
Wir gehen wieder auf Tour! Sichert euch jetzt Tickets, und feiert mit uns das Jubiläumsjahr 2025! Tickets: https://www.geschichte.
[...]