Juristische Normen sind ein wenig beachteter, aber elementarer Bestandteil der heutigen Auseinanders...
Küchenkrepp und Körperwärme: vom Außen und Innen beim Künstlerbuch
Dass das Künstlerbuch mit Materialien experimentiert und auch Ungewöhnliches bedruckt,...
Kuz’min: Das Geheimnis der Kirche von Uskoje (1990)
In der verfallenden Kirche des Moskauer Anwesens Uskoje lagern bis in die frühen 1990er Jahre z...
Von Sichtbarkeiten und Solidaritäten – Repräsentationen von Sexualität im Film ‘Pride’
Gekürzte Version des Beitrags beim Gründungstreffen des Arbeitskreises zur Geschichte der ...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/809
(Gedruckte) Beständeübersichten – noch zeitgemäß oder unschlagbar? Ein Einwurf
Nach der “Terminologie der Archivwissenschaft” auf den Internetseiten der Archivschule M...
(Gedruckte) Beständeübersichten – noch zeitgemäß oder unschlagbar? Ein Einwurf
Nach der “Terminologie der Archivwissenschaft” auf den Internetseiten der Archivschul...
Laxenburg (das 18. Jahrhundert und die Antike)
Der ISECS Kongress 2023 in Rom wird sich mit der Antikenrezeption im 18. Jahrhundert befassen. Der Schlosspark Laxenburg in der Nähe von Wien ist ein gutes Beispiel.
Der Beitrag Laxenburg (das 18. Jahrhundert und die Antike) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
GAG200: Eine Abrechnung
Die kurkölnischen Statthalter während der Regierungszeit Clemens Augusts von Bayern

Rosalba Giovanna Carriera, Clemens August, Erzbischof von Köln, 1727, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Inventar-Nr. P 21
Schon in der Antike entstanden Großreiche, deren Ausdehnung den jeweiligen Herrscher daran hinderte, überall und jederzeit seine Regierungsgewalt selbstständig ausüben zu können, d.h. er war oft dauerhaft abwesend. Um den hieraus resultierenden Problemen zu begegnen, waren die Durchführung von Regentenreisen oder die Delegation von Herrschaftsrechten an Stellvertreter in den einzelnen Provinzen, die im Namen und als Alter Ego des Souveräns die Regierung führten, gängige Lösungen. Die Einsetzung solcher Statthalter ist z.B. im persischen Achämenidenreich anhand der seit Großkönig Dareios I. (549-486 v.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/07/kurkoeln-statthalter/
International Summer School „Reflections on Code“ in Mainz
Vom 08.-11.10.2019 richtet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz innerhalb des Studiengangs ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ erneut eine internationale Sommerschule im Bereich der Digital Humanities aus. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem ›Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ (mainzed). Neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Masterstudiengang werden auch 15 Plätze für externe Bewerberinnen und Bewerber vergeben.
Veranstaltungswebsite mit Programm:
https://iss.adwmainz.net
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12067