Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022663009/
Deutschlandfunk, 12.1.2019, 23:05 - 13.1.2019, 2:00 Lange Nacht über Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
HU-Tagung „Kleiner Werden“ mit Nummerierungs-Content
Ende Jänner findet in Berlin an der HU die vom Graduiertenkolleg Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen abgehaltene Jahrestagung mit dem Titel kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen statt, ich selber werde dort am 29.1.2019 ab 14:30 einen Vortrag zum Thema Nummerierung als Reduktion: Eine unscheinbare Kulturtechnik zwischen Terrorandrohung und Freiheitsversprechen halten.
Mein Abstract:
Menschen auf aus Zahlen bestehende Nummern zu reduzieren anstelle mittels eines aus Buchstaben bestehenden Namens anzurufen, wird spätestens seit der Verwendung von Nummern und gar deren Tätowierung in den Konzentrations- und Vernichtungslagern des NS-Staates als ablehnenswert betrachtet und als zumindest potenziell entmenschlichend wahrgenommen. Der Vortrag spürt zum einen der Geschichte dieser nummerierungsskeptischen Position nach und bemüht sich zum anderen, auch jene Positionen darzustellen, die der Verwendung von Nummern für Subjekte positive Seiten abgewinnen konnten und können.
Mein Abstract:
Menschen auf aus Zahlen bestehende Nummern zu reduzieren anstelle mittels eines aus Buchstaben bestehenden Namens anzurufen, wird spätestens seit der Verwendung von Nummern und gar deren Tätowierung in den Konzentrations- und Vernichtungslagern des NS-Staates als ablehnenswert betrachtet und als zumindest potenziell entmenschlichend wahrgenommen. Der Vortrag spürt zum einen der Geschichte dieser nummerierungsskeptischen Position nach und bemüht sich zum anderen, auch jene Positionen darzustellen, die der Verwendung von Nummern für Subjekte positive Seiten abgewinnen konnten und können.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662998/
Happy Birthday, Heiner Müller!
Einsame Texte, die auf Geschichte warten - Heute vor 90 Jahren wurde Heiner Müller geboren; in Berlin wohnte er 1959 bis 1979 am Kissingenplatz 12, 1979 bis 1993 in der Erich-Kurz-Straße 9.





Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662849/
Georg Kreislers Weg zur Arbeit – Essay von Markus Joch
Lesenswerter Essay von Markus Joch auf literaturkritik.de über ein vergessenes Jubiläum: Vor 51 Jahren veröffentlichte Georg Kreisler Weg zur Arbeit, für Joch der beste deutschsprachige Text von 1968.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662781/
Umnummerierung in Hohenwarth-Mühlbach – Ein Jahrhundert-, ein Mammutprojekt
In der niederösterreichischen Gemeinde Hohenwarth-Mühlbach werden derzeit Orientierungsnummern an Stelle von Konskriptionsnummern eingeführt, 160 Straßen wurden dafür benannt, 780 neue Hausnummern vergeben, fortan soll keine Verwirrung mehr herrschen. Der Bürgermeister spricht von einem Jahrhundertprojekt, ORF Online von einem Mammutprojekt.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662740/
Neues Deutschland, Fachblatt für Public History
Die aktuelle Wochenendausgabe des löblichen ND ist ja geradezu eine Fundgrube für Geschichte-Interessierte: Jörn Schütrumpf lässt auf Grundlage eigener Forschungen den Berliner Spartakusaufstand von 1919 Revue passieren, Florian Schmid stellt anhand des von Daniel Loicks herausgegebenen Sammelbands "Kritik der Polizei" (Campus 2018) Überlegungen zur Wiederkehr der Agenda frühneuzeitlicher Policey im Tätigkeitsbereich heutiger Polizei an und Ralf Klingsieck bespricht eine Sonderausstellung des Pariser Musée des Arts et Métiers zur Geschichte der Maße und Gewichte (Sur mesure, les 7 unités du monde).
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662630/
Interview mit Generalsekretär der Irakischen Kommunistischen Partei
Thomas Schmidinger hat mit Raid Jahid Fahmi, dem Generalsekretär der irakischen KP ein Interview zur politischen Lage im Irak und zur auf den ersten Blick seltsam anmutenden Wahlallianz zwischen KP und der Bewegung eines schiitischen Predgers geführt; erschienen ist das Interview in der Volksstimme (nur print, ein Abo lohnt!), dankenswerterweise ist es nun auf der Homepage der KPÖ Wien online zugänglich.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662629/
Happy Birthday, Georg Elser!
Am 4.1.1903 wurde Georg Elser geboren, voilà zwei seiner Adressen: Konstanz Inselgasse 15 sowie München Türkenstraße 94, wo er knapp vor dem Attentat wohnte; ebenfalls In München befindet sich ein nach ihm benannter Platz.





Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662605/
Veranstaltungsprogramm des IWK 1946-2015 online
Etwas umständlich zu benutzen, aber immerhin: Das in Wien angesiedelte Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) bietet nunmehr online ein Verzeichnis der 1946-2015 dort abgehaltenen Veranstaltungen: http://www.iwk.ac.at/publikationen/programme
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662518/
Dietmar Dath zu Partei vs. Gewerkschaft und Bewegung
Dieses Wochenende war 100 Jahre Gründung der KPD zu begehen, in einem Interview mit Dietmar Dath wurde dieser folgendermaßen zitiert:
Wie nennt man einen Zusammenschluss, in dem alle sowohl die Berufssoldatin wie der deklassierte Intellektuelle wie die Friseuse wie der Müllfahrer wie die Ärztin wie der arbeitslose Zahntechniker wie der selbstausbeutende Journalist Kontakt mit den Klassenkämpfen aller anderen in dieser Aufzählung halten können und dann, wenn die nationalen und übernationalen Verabredungen und Antagonismen zwischen den verschiedenen Abteilungen des Feindes, der Ausbeuterklasse, wieder mal einen Krieg anzetteln, mit einer Idee von einer besseren Gesellschaft im Kopf diesem Krieg widerstehen? Sicher nicht Gewerkschaft, denn ganz offensichtlich passen nicht alle Genannten in dieselbe. Sicher aber auch nicht »Bewegung«, denn diese Menschen werden sich, ihre so unterschiedlichen konkreten Probleme welche alle ja ein bis drei abstrakte Gesamtprobleme vermitteln vorausgesetzt, nicht synchron und also schlagkräftig »bewegen« können, wenn das nicht sehr arbeitsaufwendig koordiniert wird. Also, man nenne das, was die alle brauchen, wie man will, aber es ist doch eine kommunistische Partei, was denn sonst?
Wie nennt man einen Zusammenschluss, in dem alle sowohl die Berufssoldatin wie der deklassierte Intellektuelle wie die Friseuse wie der Müllfahrer wie die Ärztin wie der arbeitslose Zahntechniker wie der selbstausbeutende Journalist Kontakt mit den Klassenkämpfen aller anderen in dieser Aufzählung halten können und dann, wenn die nationalen und übernationalen Verabredungen und Antagonismen zwischen den verschiedenen Abteilungen des Feindes, der Ausbeuterklasse, wieder mal einen Krieg anzetteln, mit einer Idee von einer besseren Gesellschaft im Kopf diesem Krieg widerstehen? Sicher nicht Gewerkschaft, denn ganz offensichtlich passen nicht alle Genannten in dieselbe. Sicher aber auch nicht »Bewegung«, denn diese Menschen werden sich, ihre so unterschiedlichen konkreten Probleme welche alle ja ein bis drei abstrakte Gesamtprobleme vermitteln vorausgesetzt, nicht synchron und also schlagkräftig »bewegen« können, wenn das nicht sehr arbeitsaufwendig koordiniert wird. Also, man nenne das, was die alle brauchen, wie man will, aber es ist doch eine kommunistische Partei, was denn sonst?
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662422/