Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Stichtag 19. Februar 1619: Die Achterklärung über Mansfeld

19. Februar 2019 Keine Kommentare

Mit der Einnahme der westböhmischen Stadt Pilsen war Ernst von Mansfeld am 21. November 1618 ei...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/2060

Weiterlesen

Artikel

Ein Gespenst in der Hofburg

12. Februar 2019 Keine Kommentare

Ein Gespenst ging um „zu Wien in der Key. Burck“. Am Abend des 21. Dezember 1618 kam die...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/2066

Weiterlesen

Artikel

Die Frau des Kaisers

15. Januar 2019 Keine Kommentare

Über Kaiser Ferdinand II. wissen wir ganz gut Bescheid – über seine politischen Ziel...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1989

Weiterlesen

Artikel

Was in Pilsen geschah, IV

8. Januar 2019 Keine Kommentare

Die Belagerung und Eroberung Pilsens im Herbst 1618 gehörte zu den ersten größeren m...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1928

Weiterlesen

Artikel

Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619

1. Januar 2019 Keine Kommentare

„… sintemallen gott der allmechtig uns abermallen dises neue jar erlöben lassen, a...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1968

Weiterlesen

Artikel

Was in Pilsen geschah, III

18. Dezember 2018 Keine Kommentare

Worum wurde in Pilsen im Herbst 1618 gekämpft: Ging es nur um die politische Unbotmä&szlig...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1905

Weiterlesen

Artikel

Was in Pilsen geschah, II

11. Dezember 2018 Keine Kommentare

Wieso kam es im Herbst 1618 überhaupt zur Belagerung und Erstürmung der Stadt Pilsen? Aus ...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1893

Weiterlesen

Artikel

Sturm auf Pilsen

27. November 2018 Keine Kommentare

Nach dem Fenstersturz im Mai 1618 eskalierte die Situation in Böhmen immer mehr. Im Laufe des S...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1848

Weiterlesen

Artikel, ferdinand iii., habsburg, johann georg i. von sachsen, nürnberger exekutionstag, prager fenstersturz, prager frieden, Spanien, tagung / colloquium / workshop, westfälischer frieden

Frieden statt Krieg

30. Oktober 2018 Keine Kommentare

Warum spricht man eigentlich vom Kriegsausbruch, aber nicht vom Friedensende? Und wieso heißt ...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1752

Weiterlesen

anhalt, Artikel, aschersleben, brandenburg, halberstadt, martinus milagius, michael rohrschneider, pommern, schweden, tagung / colloquium / workshop, westfälischer frieden

Ein gerechter Frieden?

16. Oktober 2018 Keine Kommentare

Das Westfälische Friedenswerk gilt als eine großartige Konstruktion, die eine höchst...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1626

Weiterlesen
« Zurück 1 … 25 26 27 28 29 … 44 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10605)
  • Allgemein (1778)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen