Deutsche Wissenschaftsblogs jenseits der Blogportale – ein Aufruf

Es gibt sie, die guten deutschen Wissenschaftsblogs. Man findet sie zum Beispiel in den Hauptknotenpunkten der Wissenschaftsblogosphäre wie de.hypotheses.orgScienceBlogs und SciLogs. Aber auch darüber hinaus existieren interessante Wissenschaftsblogs quer durch die Disziplinen. Marc Scheloske stellt sie seit fünf Jahren in seinem Blog Wissenschafts-Café vor. Jetzt ruft er in seinem Artikel “Wo gibt es deutsche Wissenschaftsblogs?” erneut dazu auf, interessante Wissenschaftsblogs dort zu melden, um die bestehende Liste zu aktualisieren und zu ergänzen. Meldungen sind über ein Kontaktformular auf seinem Blog oder per Twitter (@wisscafe) möglich. Wir sind gespannt auf das Ergebnis und wünschen viel Erfolg.

Was die gegenwärtige Geschichtsblogosphäre anbelangt, so kann man sich einen guten Eindruck verschaffen über die Liste von Wenke Böhnisch (aktuell 81 Einträge) und den Artikel “Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs” von Klaus Graf und mir. Verwiesen sei außerdem auf das gegenwärtige Open-Peer-Review-Projekt historyblogosphere von Eva Pfanzelter und Peter Haber gemeinsam mit dem Oldenbourg Verlag.

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/752

Weiterlesen

Flanderns Programm des “Centenaire” des Ersten Weltkriegs 2014-18 veröffentlicht

Das Grab des Unbekannten Soldaten unter dem Arc de Triomphe, Photo Michael Reeve, 29 Januar 2004
Im November 2011 veröffentlichte die flämische Regierung ein weit ausgearbeitetes Programm der Kommemorationsveranstaltungen zum Ersten Weltkrieg 2014-18, das hier zu finden ist.

 

 
Die „Flanders Fields“ als topografisches und ideelles Fundament

Im Zentrum des flämischen Centenaire-Programms steht eine transnationale Interpretation des Krieges bzw. des Leidens im Krieg. Dieser Interpretationsansatz verdichtet sich in dem emblematischen Ausdruck „Flanders Fields“, entnommen dem Gedicht „In Flanders Fields“ von Colonel John McCrae aus dem Jahr 1915. Als topografische Angabe bezeichnet er eine Region in Flandern als Ort kollektiv erlittenen Grauens und wichtiger Knotenpunkt im Netz der kollektiven Erinnerung. Gleichzeitig steht „Flanders Fields“ synonym für den Schrecken des Ersten Weltkriegs insgesamt.

Das flämische Gedenkprogramm leitet aus dem universellen Leiden auf den “Flanders Fields”  einerseits eine pazifistische Botschaft und eine transnationale Perspektive auf den Krieg ab. Im Zentrum der zahlreichen Bildungs- und Forschungsinitiativen des Programms steht folgerichtig als pädagogischer Auftrag die Vermittlung von Pazifismus und Völkerverständigung.

Starkes internationales Engagement

Was in den französischen und australischen Programmen noch hinter dem nationalen Interesse ansteht, rückt im flämischen klar in den Vordergrund: Die Internationalität des Gedenkens. Das flämische Engagement ist ambitioniert: So stieß die flämische Regierung nicht nur früh eine internationale Koordinierung der Gedenkveranstaltungen der 50 Staaten an, deren Soldaten auf den „Flanders Fields“ kämpften, sondern auch die „Declaration Flanders Fields“. Diese ist ein von der flämischen Regierung formulierter Text, der die im November 2012 unterzeichnenden  50 Staaten an drei gedenkpolitische Ziele binden soll: Dauerhaftes Gedenken an die Flandern-Schlachten, eine Historiografie, die eine globale Perspektive einnehmen soll und schließlich die Verpflichtung, zur „Friedenserziehung“ beizutragen. 2010/11 organisierte das Département Flamand des Affaires Etrangères ein gemeinsames Vorgehen hinsichtlich der Gedenkfeierlichkeiten mit 13 anderen Staaten und schloss bereits bilaterale Abkommen mit Neuseeland und Australien. Im November 2013 soll darüber hinaus ein „Friedenskolloquium“ veranstaltet werden, zu dem Friedensnobelpreisträger eingeladen wurden.

Absage an nationale Deutungen und „Welthauptstadt Flandern“

Das Gedenkprogramm erteilt damit einer nationalen Interpretation des Krieges eine Absage und fordert zu einem gemeinsamen Gedenken jenseits von nationalen Narrativen auf. Die Autoren des Programms appellieren damit nicht zuletzt an die belgische Gesellschaft: Die historischen Selbstwahrnehmung des noch jungen Belgiens im und nach dem Krieg beruhte auf den beiden Hauptnarrativen der Interpretation des Ersten Weltkriegs „Kriegsruhm und Martyrium“, die einen großen Einfluss auf die Identitätsbildung Belgiens ausübte.1  Außerdem müssen die Umstände der innenpolitischen Zerrüttung aufgrund der sprachlich-kulturellen Teilung Belgiens berücksichtigt werden, die in der Staatskrise 2010/11 ihren Höhepunkt erreichte. Der erste Weltkrieg verschärfte den flämisch-wallonischen Konflikt erheblich, nicht zuletzt durch die sprachlich-sozialen Diskriminierungen der flämischen Soldaten durch die frankophone Militäradministration und die „Flamenpolitik“ der Deutschen. Das Martyriums-Narrativ der belgischen Kriegsinterpretation beruht auch auf dieser deutschen Spaltungs-Politik. Im aktuellen Kontext wird es interessant sein zu sehen, wie in den einzelnen Initiativen die nationalitätenpolitischen Aspekte des Weltkrieges in Flandern und Belgien behandelt werden. Die Autoren formulieren jedenfalls Völkerverständigung als klares Ziel: „un des autres objectifs de l’organisation est de conscientiser et sensibiliser les générations actuelles et futures de Flandre à propos de tolérance, le dialogue interculturel et la compréhension internationale réciproque.“ (S. 7).

Angesichts dieser programmatischen Auslassungen erscheint es einigermaßen paradox, dass es nicht gelungen ist, ein regionenübergreifendes, Wallonen und Flamen zusammenbringendes Programm zu entwickeln. Das bislang außerordentlich  souveräne Agieren Flanderns auf der internationalen Bühne stellt jedenfalls andere belgische Initiativen bis jetzt tendenziell in den Schatten. Die mise en scène Flanderns als Zentrum, ja als ‘Welthauptstadt” des Weltkriegsgedenkens gehorcht durchaus auch politischen Repräsentationsinteressen. Dass Belgien mit Paul Breyne und die flämische Region mit Pierre Ruyffelaere eigene Koordinatoren für den Centenaire haben – die wallonische Regierung wird sicher zu gegebener Zeit nachziehen – ist sicherlich einerseits schlichtweg Konsequenz der föderalen Verfassung Belgiens; darüber hinaus mag man darin jedoch auch einen Beleg für eine latente Deutungskonkurrenz sehen. In diesem Sinne erfolgen die postnationale Deutung des Weltkriegs und die Absage an nationale Narrative nicht ohne Hintergedanken.

„Friedenstourismus“

Anstatt auf Opfer- oder Heldendiskurse konzentriert sich das Programm auf die „Friedenserziehung“ und den ökonomischen Aspekt des “Centenaires” als Gelegenheit für Investitionen in touristische Infrastruktur. Beide Ziele verweben die Autoren emblematisch in dem Neologismus „Friedenstourismus“, „tourisme de la paix“ (S. 7).

Die infrastrukturell-touristischen Investitionen werden in großem Rahmen vorgenommen: 44 Projekte werden mit 37 Mio. Euro finanziert. Dazu zählen das Museum In Flanders Fields und die Öffnung des Beffroi von Ypern; „die Verbesserung der Infrastrukturen für den Gästeempfang auf dem ehemaligen Schlachtfeld von Passchendaele in Zonnebeke, die Schaffung von Gedenkstätten in Poperinge, die Umsetzung einer neuen Dauerausstellung im Turm „Tour de l‘Yser“ in Dixmude, die Renovierung des Denkmals von König Albert I. und abschließend der Aufbau eines historischen Themenzentrums über die  Hochwasserkatastrophe der Yser in Nieuport.“ Das Projekt Patrimoine de la Grande Guerre soll sich im Hinblick auf das Verschwinden sichtbarer Zeugnisse des Krieges der Aufgabe annehmen, die sichtbaren Spuren des Krieges in der Landschaft, auch solchen, die durch Grabungen zutage getreten sind, Dauerhaftigkeit zu verleihen.

Eine internationale Gedenkregion

Das Ziel ist die Schaffung einer touristisch vermarkteten „internationalen Gedenkregion“, die durch die umgesetzten Projekte räumlich abgesteckt und mit der gewünschten Bedeutung aufgeladen wird. Die Initiatoren des Programms planen, sich um eine gemeinsame Aufnahme der “Flanders Fields” und der Schlachtfelder in Frankreich (Verdun, Somme) in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes zu bewerben. Ein Erfolg würde die beschriebene Internationalität des Programms und die transnationale Deutung des Krieges zementieren.

Das flämische Centenaire-Programm zeichnet sich durch seine transnationale Sinngebung des Krieges aus: Es verneint den nationalen Interpretationsrahmen, setzt auf Pazifismus und Völkerverständigung, ersetzt „Kriegsruhm und Martyrium“ durch den Geist der „Flanders Fields“. Im Hinblick auf das bisherige Fehlen einer internationalen Gedenkpolitik zum Ersten Weltkrieg ist dieser transnationale Ansatz wegweisend. Es bleibt abzuwarten, welche Früchte diese Internationalität der „Welthauptstadt Flandern“ für die Entwicklung eines internationalen Weltkriegsgedenkens tragen wird.

 

1Laurence van Ypersele: Belgien. Enzyklopädie des Ersten Weltkriegs.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/745

Weiterlesen

Auf die Plätze, fertig, Blog! Junge Forscherinnen und Forscher bloggen die Dresden Summer School 2012

  Seit Montag läuft die Dresden Summer School 2012 “Von der Vitrine zum Web 2.0 – Museen, Bibliotheken und Archive im digitalen Zeitalter”. Die Organisatoren begleiten die Veranstaltung nicht nur mit einem eigenen Blog, sie haben auch die insgesamt 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Auftakt von uns in der Software WordPress und den Grundlagen des Bloggens schulen lassen. Auf diese Weise können sie gleich in das Bloggeschehen eingreifen. Bei der Schulung am Montag mischten sich Vorfreude und großes Interesse zunächst noch mit leiser Skepsis ob dieser neuen Form der Publikation, denn auch für den Großteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist das Bloggen Neuland. Nach kurzer Zeit überwog jedoch ganz einfach der Spaß am Umgang mit dem neuen Medium und die notwendigen Grundlagen zur Erstellung eines Artikels waren im Handumdrehen gelernt. Lisa Kolb schritt dann als Erste der Gruppe zur Tat und postete ihren Beitrag „Aufbruch! Umbruch? Start der Dresden Summer School 2012“. Beim wissenschaftlichen Schreiben habe sie sich bisher immer viel Zeit genommen, nun aber habe sie einen Beitrag deutlich schneller „losgelassen“ und sei damit sehr zufrieden. Das Bloggen habe sie regelrecht angesteckt. Und noch einen Vorteil sieht sie: „Endlich einmal Schreiben ohne Fußnoten!“ Auch David Duindam gefällt die Möglichkeit, in informellerer Weise seine forschungsrelevanten Beobachtungen und Gedanken nach außen tragen zu können. Bisher habe er nicht gewusst, wie er das Medium Blog für sich nutzbar machen kann. Nun fasziniere ihn die Möglichkeit, ein Blog als eine Art öffentliches Notizbuch zu seinen Forschungen zu führen. Ein Raum zur Entfaltung der Gedanken, zum ersten Formulieren und Festhalten von Überlegungen und Zwischenergebnissen, zur Sammlung von Links und anderen Notizen sowie zum Austausch mit Kollegen, dies sind alles Eigenschaften eines Blogs, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als sehr positiv bewertet wurden. Mehrere beschäftigte jedoch, ob das Bloggen nicht der wissenschaftlichen Seriosität und damit dem Ruf schaden könnte. Allerdings überzeugte die von de.hypotheses.org geleistete Qualitätssicherung, die trotz lockereren Tonfalls auf wissenschaftliche Inhalte achtet. Die Schulung war also in vielerlei Hinsicht ein voller Erfolg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben nicht nur die Publikationsform Blog und das Portal de.hypotheses.org kennengelernt, sondern sich auch die notwendigen Grundlagen in WordPress angeeignet. Die Tipps und begleitenden Informationen waren schließlich sogar für erfahrene Blogger wie Sonja Ostendorf-Rupp interessant. Bleibt nur noch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern weiterhin eine spannende Zeit zu wünschen – wir freuen uns auf weitere Berichte und Gedanken zur Dresden Summer School 2012! ___ Foto von Inger Brandt      

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/687

Weiterlesen

„Wissen in Verbindung“: Neues Blogportal Weber 2.0 online

Pünktlich zum Historikertag 2012 startet die Max Weber Stiftung ihr neues Blogportal Weber 2.0. Unter mws.hypotheses.org werden alle Blog-Aktivitäten aus den Instituten der Stiftung versammelt.

Das Motto „Wissen in Verbindung“ ist Programm: Aus den Weblogs heraus soll der internationale geisteswissenschaftliche Diskurs im Netz intensiviert werden. Dazu gehört insbesondere die Kombination von Weblogs mit der Kommunikation über soziale Netzwerke. Ermöglicht werden so mehr Kooperation, der offene Informationszugang und neue Formen der Wissensgenerierung in den „Digital Humanities“. Die Max Weber Stiftung leistet damit einen Beitrag zum Aufbau einer nachhaltigen vernetzten Infrastruktur für die Geisteswissenschaften. Gefördert wird ausdrücklich auch die kommende Generation junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit dem Internet aufgewachsen ist.

Weber 2.0 | Wissenschaftliche Blogs der Max Weber Stiftung
Betrieben wird das Portal in Zusammenarbeit mit OpenEdition unter dem Dach von Hypotheses in enger Kooperation mit dessen deutschsprachigem Länderportal (de.hypotheses.org), das 2011 vom Deutschen Historischen Institut Paris initiiert wurde. Die Förderung länderübergreifender, vergleichender geisteswissenschaftlicher Forschung ist für Weber 2.0 prägend. Dabei bietet die dezentrale Aufstellung der Max Weber Stiftung für die Ideen des Portals ideale und einzigartige Voraussetzungen: Der Reichtum der an den einzelnen Instituten geleisteten Forschungsarbeiten wird an einem zentralen Ort abgebildet. Die gemeinsame Identität der deutschen geisteswissenschaftlichen Institute im Ausland wird durch die sichtbare Vernetzung weiter gestärkt.

Vertreten sind auf mws.hypotheses.org bisher folgende Weblogs:

Das Blogportal Weber 2.0 ist ein Baustein innerhalb der Social Media-Strategie der Max Weber Stiftung, die auch auf Twitter, Google Plus und Facebook präsent ist. Für Tagungsvideos wird aktuell ein Vimeo-Kanal aufgebaut.

Twitter: twitter.com/webertweets
Facebook:  facebook.com/maxweberstiftung
Google +: gplus.to/maxweberstiftung
Vimeo: vimeo.com/maxweberstiftung

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/665

Weiterlesen

Anzac Day und Centenary des Ersten Weltkriegs – Australien zelebriert seinen Gründungsmythos

Das Grab des Unbekannten Soldaten unter dem Arc de Triomphe, Photo Michael Reeve, 29. Januar 2004 2011 präsentierte die National Commission on the Commemoration of the Anzac Centenary das Ergebnis der dreijährigen Ausarbeitung eines Programms zum „Centenary“ des Ersten Weltkriegs, das hier einzusehen ist. Das Centenary ist zugleich  der hundertste Jahrestag des Anzac, des Australian and New Zealand Army Corps, welches in der politisch-historischen Erinnerungskultur Australiens einen zentralen Platz als Gründungsmythos der heutigen australischen Gesellschaft und als Quelle der „national values“ einnimmt. Dementsprechend finden beispielsweise alljährlich am Anzac-Day, dem 25. April, zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt, die besonders in den letzten Jahren von einer wachsenden Zahl von Teilnehmern besucht werden. Von daher kann es nicht überraschen, dass für die Jahre 2014-2018 ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Veranstaltungen unterschiedlicher Reichweite geplant ist, für das die australische Bundesregierung ein Budget von 83 Mio. Dollar bereitstellt.   Der Erste Weltkrieg als nationaler Gründungsmythos …   Der erste Weltkrieg hat für das australische Selbstverständnis eine vergleichbare Bedeutung wie für die französische V. Republik: Es wurzelt im Ersten Weltkrieg – der moderne australische Gründungsmythos fußt auf dem Engagement des Anzac in Gallipoli und an der Westfront. Seine zwei Kernpunkte sind eng mit dem Anzac verbunden: Erstens – der offiziellen Lesart zufolge – trat hier Australien zum ersten Mal als geschlossene Nation und souveräner Faktor auf – und zwar von Anfang an an der Seite Neuseelands. Damit verbunden ist zweitens der „Anzac spirit“, die Gesamtheit der „national values“ Australiens, die sozusagen im Treibhaus des Krieges entstanden und für die australische Gesellschaft ein „ideal to strive for“ bilden. Das Erlebnis einer gesamtaustralischen Leidensgemeinschaft im Krieg trug  zur nationalen Integration bei. Im Centenary 2014-18 soll dieser Gründungsmythos beschworen werden. In dem vielseitigen Programm werden daher alle nationalen Akteure mobilisiert. Vor allem auf Bildungs- und Forschungsprogramme an Schulen und Universitäten wird ein Schwerpunkt gelegt. Ziel dabei ist es, nicht nur die Geschichte des Anzac und des Ersten Weltkriegs, sondern auch australische und Weltgeschichte zu thematisieren, im Sinne einer der Hauptaussagen des Reports: „It is antizipated that this will help australians understand who we are as a nation.“1 Das Programm sieht in diesem Sinne die Mobilisierung aller Bereiche des öffentlichen Lebens vor: Im Report findet sich ein breites Angebot nationaler geschichtspolitischer Symbole und Initiativen, die die Bevölkerung zur Teilnahme aufrufen – auf lokaler Ebene von der Benennung von Plätzen und Straßen nach Kriegshelden, kulturellen Veranstaltungen wie Tanz- und Theateraufführungen oder dem Prägen von Münzen bis hin zu Projekten auf bundesstaatlicher Ebene wie dem Renovieren und Zusammenstellen von Museen und Ausstellungen, Re-enactments und der besonderen Würdigung und Akzentuierung von „commemorative dates“ wie dem 4. August 2014 (Beginn des Krieges), 25. April 2015, dem Nationalfeiertag und Anzac-Day, dem Jahrestag der Gallipoli-Landung und dem 25. April 2018, Jahrestag der Schlacht von Villers-Bretonneux. Eine Spezifität der australischen Planung ist es, im Vorfeld die Bevölkerung weitestmöglich einzubeziehen. Durch einen veritablen “Call for Submissions” wurden bereits im Jahr 2010 die Australier aufgefordert, ihre Ideen zu den Gedenkfeierlichkeitend des Centenary einzusenden. Dass tatsächlich 1500 Vorschläge in 600 Einsendungen eingingen, zeigt, dass dieses Angebot auf reges Interesse stieß. Nicht zu Unrecht nennt der Rapport Zimet das australische Programm ein „ambitieux document“ und würdigt die Australischen Vorbereitungen ausdrücklich als am weitesten gediehen. … und internationales Integrationsangebot Die geografische Lage der für Australien relevanten Gedenkorte (Gallipoli, Nordfrankreich) bettet die australischen Initiativen zwangsläufig in die europa- beziehungsweise weltweit geplanten Gedenkfeierlichkeiten ein. Schon in den ersten Vorbereitungsphasen fanden daher internationale Treffen zwischen Botschaftern und Wissenschaftlern statt, um die Gedenkinitiativen international zu koordinieren. Es sind zahlreiche Forschungsprojekte und Kooperationen geplant. Obwohl das Gedenken an einen Weltkrieg kaum in einem nationalen Rahmen bleiben kann und eigentlich jedes bisher vorgestellte Programm großen Wert auf Internationalität und Vernetzung legt, gibt es eine „mémoire partagée“ der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts nur bedingt – wie besonders am Beispiel Frankreich-Deutschland deutlich wird, die dem Ersten Weltkrieg eine sehr unterschiedliche Bedeutung beimessen. Auch Australien richtet seine Identifikations- und Integrationsangebote viel eher nach innen, auf die eigene Nation und ihren Platz in der Welt. Trotzdem ist das Anzac-Centenary-Programm auch als internationales Integrationsangebot zu lesen, denn es legt – wenn auch vordergründig mit Blick auf das eigene Land – einen starken Fokus auf die Leidensgemeinschaft der Opfer und die aus dem Krieg zu ziehenden pazifistischen Lehren. In diesem Punkt gibt es einen weitgehenden Konsens, der den Weg zu gemeinsamen Gedenkinitiativen öffnen kann. Dem scheinen kaum Schranken zu stehen, verzichten doch alle Staaten auf die Thematisierung politisch sensibler Bereiche wie etwa der Kriegsschuldfrage. Außerdem kann aus einem der Kernelemente des Anzac-Mythos – die Schicksalsgemeinschaft mit einem anderen Land, Neuseeland – eine internationale Perspektive abgeleitet werden. Es wird interessant sein zu sehen, welche Teile des Programms umgesetzt werden und wie beziehungsweise ob durch den fortschreitenden internationalen Austausch die in nationalen Narrativen wurzelnden Denkinitiativen modifiziert werden. 1 Australian Government Department of Veterans’ Affairs (Hg.): How Australia may commemorate the Anzac Centenary. The National Commission on the Commemoration of the Anzac Centenary, 2011, vii.    

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/656

Weiterlesen

Studientag in Sedan « Le Patrimoine de la Grande Guerre à Sedan et ailleurs. Quels enjeux? »

Denkmal auf dem Friedhof Saint-Charles in Sedan Im März 2012 gab die Stadt Sedan bekannt, das Deutsche Kriegerdenkmal in Sedan aufgrund seines schlechten Zustandes abreißen zu wollen. Daraufhin hatten mehrere französische und deutsche Historiker mit einem von Nicolas Offenstadt initiierten offenen Brief an die Stadtregierung gegen den Abriss protestiert.   In Anbetracht des bevorstehenden „Centenaires“ des Ersten Weltkrieges 2014 stellt sich die Frage, wie eine deutsch-französische Gedenkpolitik – die bislang weitgehend fehlt – zukünftig aussehen soll und wie Frankreich mit dem deutschen Kriegserbe umgehen will. Am 22. Juni werden daher mehrere französische und deutsche Historiker, darunter Antoine Prost, André Loez, Nicolas Offenstadt und Arndt Weinrich, in Sedan an einem Studientag zur Frage  « Le Patrimoine de la Grande Guerre à Sedan et ailleurs. Quels enjeux? » teilnehmen. Das Programm ist hier einzusehen: Sedan programme    

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/602

Weiterlesen

Guck mal wer da bloggt 2! Neue Blogs bei de.hypotheses.org

  Im letzten Monat sind acht neue Blogs bei de.hypotheses.org angemeldet worden. Davon stellen wir heute die fünf bereits aktiven Blogs anhand ihrer Selbstbeschreibung kurz vor: Holocaust Websites Dieses Blog begleitet das Habilitationsprojekt von Dr. Eva Pfanzelter, Universität Innsbruck. Das Blog existiert bereits einige Monate und ist jetzt zu de.hypotheses.org migriert. In der Selbstbeschreibung steht: “Durch die Nutzung des Mediums Internet wird deutlich, dass es neue Strukturen der Entscheidungsfindung in der Gesellschaft gibt, die die Möglichkeiten traditioneller Massenmedien übersteigen sowie neue Formen und Foren der Öffentlichkeit, die anders funktionieren, anders Inhalte verbreiten, anders aktivieren und dabei nicht nur eine passive Rezeptionshaltung erzeugen. Diese Phänomene werden im Forschungsprojekt “Holocaust-Websites zwischen Mediendiskurs, Geschichtspolitik und Aktionismus” von Eva Pfanzelter für das klassische historische Thema “Holocaust” untersucht. Das Blog dient begleitend zum Projekt als Ort des Sammelns und Kommentierens.” Max Weber in der Welt Dabei handelt es sich um einen Blog zum Schwerpunktthema der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA). In der Selbstbeschreibung steht: “Anlässlich ihres zehnjährigen Gründungsjubiläums veranstaltet die Stiftung eine Tagung zu Max Webers weltweiter Wirkung und Rezeption. Sie öffnet sich damit einem ihr verwandten Thema. Gleichzeitig wird die Aufnahme von Max Weber in den Stiftungsnamen offiziell bekannt gegeben. Das Blog begleitet die Ereignisse und wird auch anschließend weiter regelmäßig über das institutsübergreifende Schwerpunktthema »Max Weber in der Welt« berichten.” NordicHistoryBlog Dieses Blog von Jan Hecker-Stampehl, wissenschaftlicher Mitarbeiter für nordeuropäische Geschichte am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, existiert schon seit Herbst 2011 und ist gerade frisch zu de.hypotheses.org migriert. In der Selbstbeschreibung liest man: “NordicHistoryBlog informiert über Themen aus der Geschichte Nordeuropas, präsentiert aktuelle Geschichtsdebatten in und über den Norden Europas und stellt Online-Ressourcen zur nordeuropäischen Geschichte vor.” PopHistory Das Blog ist von Bodo Mrozek, Doktorand am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam angemeldet: “Der Blog dient dem Arbeitskreis Popgeschichte als Kommunikationsplattform und will die interdisziplinäre Vernetzung fördern. Veröffentlicht werden Rezensionen, Hinweise auf Neuerscheinungen, Veranstaltungen, Call for papers und Tagungsberichte.” Rheinischer Archivtag “Dieses Blog dient der Begleitung und Dokumentation des 46. Rheinischen Archivtags am 21. und 22. Juni 2012, der sich in diesem Jahr dem Thema “Digital und analog. Die beiden Archivwelten” widmet. Es stellt ein zusätzliches Angebot für die Teilnehmenden aber auch für die archivarische Öffentlichkeit dar, sich zu informieren und an den Diskussionen über die Tagungsthemen zu beteiligen.”   Siehe auch Mareike König, Guck mal wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 24.4.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/485    

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/527

Weiterlesen

Radiosendung zu geisteswissenschaftlichen Weblogs, Ö1 Mo 21.5.2012, 19:05

  Nicole Dietrich hat für die Dimensionen, eine Sendung der österreichischen öffentlich-rechtlichen Radiostation Ö1 einen Beitrag über geisteswissenschaftliche Weblogs gestaltet, der Montag 21.5.2012, 19:05-19:30 ausgestrahlt wird und im Anschluss daran sieben Tage gratis abgerufen werden  kann. Anlass für die Sendung war nichts anderes als der Start von de.hypotheses.org sowie die Münchner Tagung letzten März, unter den Interviewten befinden sich auch Mitglieder des Hypotheses-Teams. Die Programmankündigung lautet: Wissenschaftskommunikation in Echtzeit. Weblogs in den Geisteswissenschaften. Gestaltung: Nicole Dietrich Wissenschaftliches Recherchieren, Publizieren und Kommunizieren haben sich durch das Internet beschleunigt und vereinfacht. Man fragt sich manchmal, wie man je ohne vernetzte Datenbanken, den Druck auf die Eingabetasten oder das Zitierprogramm Texte fertig stellen konnte. Wissenschafts-Weblogs sind ein Teil dieser neuen Forschungskultur. Blogs dokumentieren und kommentieren Forschungsfortschritte, dienen als Notizblock und Selbstvermarktungswerkzeug, zeugen für Mut zum Fragment. Wer sich in Diskussionen einmengen will oder Anregungen sucht, kann viele Bücher beiseite legen und in wissenschaftliche “Blogosphären” eintauchen. Darin effizient zu navigieren, bedarf eigener Kompetenz und mit zunehmender Akzeptanz der Blogs stellt sich auch die Frage der Qualitätssicherung: Stabilität, Resistenz, Überprüfbarkeit wissenschaftlicher Publikation müssen gewährleistet bleiben. Ein im März 2012 eröffnetes deutschsprachiges Blogportal für die Geisteswissenschaften – http://de.hypotheses.org – war Anlass für eine Tagung über diese neue Art des Publizierens.    

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/522

Weiterlesen

Umfrage zur Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs


Das Grab des Unbekannten Soldaten unter dem Arc de Triomphe, Photo Michael Reeve, 29. Januar 2004

Im Rahmen der Vorbereitungen auf den 100. Jahrestag des Kriegsausbruchs nimmt weltweit das Interesse an Ersten Weltkrieg zu. Ein gutes Beispiel dafür ist eine aktuelle Umfrage zum Thema “Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs”, die ein internationales Netzwerk von Akademikern, die im Bereich Erinnerungskultur und Tourismus tätig sind, lanciert hat. Die Befragung wird von dem „World Heritage Tourism Research Network” (www.whtrn.ca) durchgeführt und widmet sich u.a. der Frage der “patrimonialisation” des Krieges, d.h. des Zusammenhanges von Erinnerung und Tourismus.

Ziele der Umfrage sind, weitere Erkenntnisse über die heutige Bedeutung des Ersten Weltkriegs sowie die Art und Weise, wie man heute weltweit den Ersten Weltkrieg erinnert und gedenkt, zu gewinnen. Zweitens soll untersucht werden, welche kulturellen Unterschiede es weltweit in der Wahrnehmung der Jahre 1914-1918 gibt. Drittens geht es um die Beleuchtung des Zusammenhangs von Kriegsgedenken und Tourismus.

Es werden Fragen nach der persönlichen Beziehung zum Ersten Weltkrieg, dem Erhalt von Erinnerungen an den “Grande Guerre” und dessen universelle Bedeutung, dem Kriegserbe und nach der Wichtigkeit der Erhaltung des Kriegserbes sowie der Rolle des Tourismus gestellt. Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten und soll im Laufe des Jahres 2012 durchgeführt werden.

Hier der Link zu der Umfrage:

http://app.fluidsurveys.com/s/Centennial-Centenaire-of-the-First-World-War/langde/

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/568

Weiterlesen

Guck mal, wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org


Seit dem offiziellen Start des deutschsprachigen Blogportals für die Geistweswissenschaften de.hypotheses.org am 9. März 2012 in München haben wir zehn Anmeldungen für neue Blogs erhalten. Unter diesen Anmeldungen sind zwei Blogs, die schon existierten und die jetzt ins Hypotheses-Portal umgezogen sind. Die meisten der neuen Blogs begleiten ein Dissertationsprojekt, was zeigt, dass es hier einen besonderen Bedarf und Wunsch nach Austausch gibt. Im Folgenden stellen wir die aktiven neuen Blogs anhand ihrer Selbstbeschreibung in alphabetischer Reihenfolge kurz vor:

Archive 2.0
Das Blog “Archive 2.0″ wird zunächst der Vorbereitung und Organisation der Tagung Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext) dienen, die am 22./23. November 2012 in Speyer stattfinden wird.

Bereschit Rabba lesen
Übersetzungen und Diskussion des Midraschs Bereschit Rabba
Dieses Blog ist aus den Lektürekursen entstanden, die ich im Masterstudiengang “Jüdische Kulturgeschichte” an der Universität Salzburg anbieten konnte. Im Wintersemester 2011/12 haben wir Bereschit Rabba gelesen – ein Midrasch, mit dem ich mich in den letzten Jahren immer wieder beschäftigt habe. Die bisher entstandenen Übersetzungen und Beschreibungen der Argumentationen möchte ich hier zusammenstellen – und natürlich die Übersetzung weiterführen. (…)

Computerspiel und Ästhetik
Ein Blog zum Thema Computerspiel und ästhetische Wahrnehmung
Das Blog soll die Arbeit an meiner Dissertation zunächst dokumentieren, Gedanken und Arbeitshypothesen aufnehmen und zur Diskussion anregen. Ich hoffe, dass sich durch diese Art der Informationssammlung und -veröffentlichung neue Ansatzpunkte für meine Arbeit ergeben.

Das umstrittene Gedächtnis. Erinnerungspraktiken in Skandinavien
Die Erinnerungskulturen Skandinaviens stehen im Mittelpunkt des Blogs. Im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt “Das umstrittene Gedächtnis” an der FU Berlin untersuche ich die Erinnerungspraktiken ausgewählter Akteure in den Nachkriegsgesellschaften Norwegens und Dänemarks. Begleitend zur meinem Forschungsprojekt stelle ich Thesen, Vorgehensweise und erste Forschungsergebnisse zur Diskussion.

 Deutsch-Französisches Master- und Doktorandenprogramm
Hier wird zum Deutsch-Französischen Master- und Doktorandenprogramm des Historischen Seminar, Heidelberg und der EHESS, Paris gebloggt.

IT und Arthistory
Das Blog soll die Arbeit an meiner Dissertation dokumentieren, zur Diskussion anregen und Gedanken aufnehmen. Es dient dazu die Grenze zwischen Kunstgeschichte und Informationstechnik überbrücken. Ich hoffe, dass sich auf diese Art der Informationssammlung neue Aspekte für meine Arbeit ergeben.

Soziologieblog – Ein Blog des Soziologiemagazins
Dieses Blog begleitet die Veröffentlichung “Soziologiemagazin”. Es ist eine  Plattform für Studierende und Studierte. Es besteht die Möglichkeit, als Gastblogger zu zu wechselnden soziologische Themen zu posten.

TEXperimenTales. Experimente auf Texten
Dies ist ein Blog zum Text Engineering Software Laboratory (Tesla). Tesla simuliert einen Arbeitsplatz für Wissenschaftler, die auf textuellen Daten arbeiten. Es bietet die Möglichkeit, experimentell mit Texten zu arbeiten. Experimente bestehen dabei aus zusammengestellten Textselektionen und einem Workflow aus unterschiedlichen, miteinander in einem graphischen Editor kombinierbaren und einzeln konfigurierbaren Werkzeugen. Die Ergebnisse der Prozessierung können manuell (durch unterschiedliche Visualisierer) und maschinell (durch spezifische Evaluationswerkzeuge) evaluiert werden. Der gesamte Prozess wird in einer Art Laborbuch dokumentiert. Einzelne Experimente aus diesem Laborbuch können exportiert und publiziert werden. Damit wird es möglich, die eigene Forschung reproduzierbar auf einem direkten Wege weiterzugeben.

 

Selbst ein Blog eröffnen?

Wer jetzt Anregungen und Lust bekommen hat, selbst ein Blog zu eröffnen, kann das hier jederzeit tun. Zur Erinnerung: Das Angebot richtet sich an die akademische Welt der Geistes- und Sozialwissenschaften (alle Disziplinen). Jede und jeder, der beruflich im weiten Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften zu tun hat und institutionell angebunden ist, ob als Doktorand, als Professorin, als Archivar, als Forscherin, als Stipendiat, in einer Stiftung, einer Forschungseinrichtung, bei der Forschungsförderung etc. kann unser Angebot nutzen.

 

Woraus besteht das Angebot der Plattform?

Wir bieten das Hosting und die Grundinstallation der Blogs auf WordPress. Die Angebote an Plugins und Eigenentwicklungen werden von OpenEdition ständig weitergeführt. Wir bieten einen eigens einstellbaren persönlichen Bereich für jedes Blog, der sehr einfach zu bedienen ist. Mehrere unterschiedliche Layouts sind angeboten, das Titelbild ist natürlich frei wählbar, denn wir wollen gerade die Vielfalt und Eigenheit der Blogs.

Darüber hinaus werden Grundfeatures von WordPress wie RSS-Feeds, Statistiken, Einbau von Audio- und Videodateien, LibraryThing die Verknüpfung zu den sozialen Medien angeboten. Die Blogs sind mit Zotero kompatibel, d.h. die Aufsätze von Blogs unserer Plattform können problemlos über die Schnittstelle in die eigenen Zotero-Datei zur Literaturverwaltung aufgenommen werden.

Außerdem bieten wir:

  • Im Bereich Service: technische Hilfestellung online über das Bloghaus, per Mail sowie Schulungsangebote
  • Sichtbarmachung der Beiträge auf der Startseite sowie über die social-media-Kanäle des Portals, Facebook, Twitter, Google+. Auch hier profitieren wir und unsere Blogs von der großen internationalen Gemeinde von hypotheses
  • Aufbau einer Community: Bloghaus, Mailingliste
  • Archivierung der Inhalte
  • Aufwertung der Blogs durch ISSN, die von der BnF nach Prüfung vergeben werden
  • Auswahl der interessantesten Blogs einmal im Jahr im Blog Award
  • Migration bereits bestehender Blogs

Weitere Links und Informationen

Mareike König, de.hypotheses.org – ein Blogportal für die deutschsprachigen Geisteswissenschaften, in: Redaktionsblog, 17. März 2012, http://redaktionsblog.hypotheses.org/413.

Inger Brandt, Hypotheses in allen Sprachen, in: Bloghaus, 24. April 2012, http://bloghaus.hypotheses.org/312 .

Zum Blogportal: de.hypotheses.org

Twitter: @dehypotheses

Facebook: http://www.facebook.com/de.hypotheses.org

Goolge+: https://plus.google.com/b/108109041914328513586/108109041914328513586/posts

 

Crédit image : The spin par EJP, licence CC by-nc-sa

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/485

Weiterlesen