In eigener Sache: Keine Kommentare mehr zu Wikipedia

Da in den letzten Tagen das Niveau einzelner Beiträge in unseren Kommentarspalten einen bedenklichen Tiefstand erreicht hat, ist die Kommentarfunktion bei den einschlägigen Posts nun abgeschaltet. Ich bedaure es, dass es soweit hat kommen müssen, aber nachdem nun zusätzlich zum Haber-Bashing auch ehrverletzende Kommentare gegen andere Personen – wie so oft bei Wikipedia anonym – [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4566

Weiterlesen

Ten Simple Rules for Editing Wikipedia

Manchmal ist es ja ganz nützlich, das Wichtigste in markige Worte zu fassen. Darren W. Logan, Massimo Sandal, Paul P. Gardner, Magnus Manske und Alex Bateman taten dies zum Thema «Schreiben für Wikipedia» kürzlich im OA-Journal PLoS Computational Biology (auch als PDF): Rule 1: Register an Account Rule 2: Learn the Five Pillars Rule 3: [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4532

Weiterlesen

Wir sind auf Platz 4. der Wissenschafts-Blogs

Das ist doch ein schöner Erfolg: Im Mai konnten wir stolz vermelden, dass wir es auf Platz 17 in den Wissenschaftscharts von Wikio geschafft haben und jetzt winkt uns schon bald eine Bronzemedaille. Herzlichen Dank an unsere treuen Leserinnen und Leser und an alle, die mit Texten, Kommentaren und Links unserem Weblog Leben einhauchen (puh, [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4544

Weiterlesen

Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in Gefahr

In Augsburg wird darüber nachgedacht, die Staats- und Stadtbibliothek zu zerschlagen. Was städtisch ist, soll ins Stadtarchiv, der Rest nach München oder in die Unibibliothek. Die Augsburger Allgemeine kommentiert: In kulturhistorischen Ausstellungen begegnet man ihren Handschriften, Drucken und Stichen auf Schritt und Tritt. Wer deutsches Geistesleben des 15. und 16. Jahrhunderts studieren will, kommt an […]

Weiterlesen

Pimp your Google!

«Wie Google und hist.net heute bekannt geben, hat Google die Mehrheit am Schweizer Portal für Geschichte und Digitale Medien “hist.net” übernommen. Für Google ist dies ein weiterer Schritt in die Domäne wissenschaftsorientierter Dienstleistungen im Zusammenhang mit Google Scholar. “Wir sind sehr glücklich, dass wir mit hist.net einen starken Partner im Bereich der Geschichtswissenschaften gewinnen konnten”, [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4502

Weiterlesen

Buchmesse-Nachlese: Das e-Book, wieder einmal

Seit etwas fünfzehn Jahren können wir in Frankfurt in einem regelmässigen Abstand von einigen Jahren das immer gleiche Spielchen beobachten, wenn das e-Book-Fieber ausbricht. So auch in diesem Jahr. Vielleicht war es diesmal das iPad, dieses aufgeblähte iPhone für statusbewusste Adabeis, welches das diesjährige Fieber ausgelöst hat. Vielleicht wollte man auch nicht über die anderen [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4484

Weiterlesen

Ein Tweet ist ein Tweet ist ein Tweet

Nehmen wir einmal an, «schnapsnase» wäre nicht einfach ein Witzbold, sondern er wäre – zum Beispiel – eine exponierte Figur einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt. Und nehmen wir weiter an, wir könnten sicher sein, dass der Beitrag «echt», also tatsächlich von der exponierten Figur der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt verfasst worden wäre. Was wäre ein solcher Tweet? Ein ironischer [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4476

Weiterlesen

Graf Simon VI. zur Lippe (1554-1613) auf Twitter

Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake hat dem Renaissancefürsten einen Twitter-Account spendiert. Hier findet man unter anderem den Link zu einem bemerkenswerten Video Creare zur Geschichte der Kreativität, das vom Museum produziert wurde. Das Museum zeigt aus Anlass der Übernahme von zwei flämischen Bildteppichen des 18. Jahrhunderts derzeit  (bis 30. Januar 2011) eine Kabinettausstellung zur Kunst des […]

Weiterlesen